Biermann-Ratjen, Eva-Maria (2006b). Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. In: Eckert, Jochen/Biermann-Ratjen, Eva-Maria/Höger, Diether (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer, 93–116.
Eckert, Jochen (2000). Gesprächspsychotherapie. In: Reimer, Christian/Eckert, Jochen/Hautzinger, Martin/Wilke, Eberhard (Hrsg.) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Heidelberg: Springer, 122–188.
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1977). Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma Corinna (Hrsg.) Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink, 36–114.
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1979). Erweiterte Halbinterpretative Arbeitstranskription (HIAT II). Linguistische Berichte 59, 51–75.
Fischbach, Julia (2015). „Hast du denn ne Idee, wofür das gut sein kann?“ – Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in Rückmeldegesprächen. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.) Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep, 54–71.
Fischbach, Julia (2017). Beratung in der Schule: Kommunikative Anforderungen und Strategien von Lehrkräften am Beispiel der Lernberatung. In: Ina Pick (Hrsg.) Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt a.M.: Lang, 351–373.
Freud, Sigmund (1948). Die Frage der Laienanalyse. In: Freud, Sigmund Gesammelte Werke. Bd. 14. London: Imago, 207–286.
Graf, Eva-Maria/Spranz-Fogasy, Thomas (2018). Helfende Berufe – Helfende Interaktionen. In: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hrsg.) Handbuch Text und Gespräch. Amsterdam: de Gruyter, 418–442.
Hartog, Jennifer. (1996). Das genetische Beratungsgespräch: Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten. Tübingen: Narr.
Kallmeyer, Werner (2000). Beraten und Betreuen: Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. Zeitschrift für qualitative Sozialforschung 2, 227–252.
Luhmann, Niklas (1975). Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.) Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 134–149.
Meer, Dorothee (2011). Kommunikation im Alltag – Kommunikation in Institutionen: Überlegungen zur Ausdifferenzierung einer Opposition. In: Birkner, Karin/Meer, Dorothee (Hrsg.) Institutionalisierter Alltag: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 28–49.
Oevermann, Ulrich (2013). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit: Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 119–147.
Pick, Ina (2015). Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant (=Arbeiten zur Sprachanalyse 59). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Pick, Ina (2017a). Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten. Eine erweiterte Einleitung. In: Pick, Ina (Hrsg.) Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt: Lang, 19–51.
Pick, Ina (2017b). Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten. In: Pick, Ina (Hrsg.) Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt: Lang, 427–470.
Pick, Ina (Hrsg.) (2017c). Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens (Forum Angewandte Linguistik). Frankfurt: Lang.
Redder, Angelika (2008). Functional Pragmatics. In: Antos, Gerd/Ventola, Eija/Weber, Tilo/Knapp, Karlfried (Hrsg.) Handbook of interpersonal communication (Handbooks of applied linguistics). Berlin: Mouton de Gruyter, 133–178.
Rehbein, Jochen. (1977). Komplexes Handeln: Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler.
Rehbein, Jochen/Schmidt, Thomas/Meyer, Bernd/Watzke, Franzika/Herkenrath, Annette (2004). Handbuch für das computergestützte Transkribieren nach HIAT. Hamburg: Universität Hamburg.
Scarvaglieri, Claudio (2013). "Nichts anderes als ein Austausch von Worten": Sprachliches Handeln in der Psychotherapie (=Reihe Germanistische Linguistik). Berlin: de Gruyter.
Scarvaglieri, Claudio (2015). Reverbalisierungen als Brücke zum kollektiven Handlungswissen: Eine gesprächsanalytische Untersuchung therapeutischer Interventionen. Journal für Psychologie 23:2, 53–80.
Scarvaglieri, Claudio (2017). „I a hundred per cent agree“ – Konsensuelles Argumentieren in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation. In: Bührig, Kristin/Schlickau, Stephan (Hrsg.) Argumentieren und Diskutieren. Frankfurt a.M.: Lang, 145–175.
Scarvaglieri, Claudio (subm.) Starting points for therapeutic change: Therapists’ rewordings of patients’ experiences. In: Pawelczyk, J./Graf, E.-M. (eds.) Understanding Change in Helping Professions. Special Issue for Communication & Medicine.
Schmitt, Reinhold (1997). Unterstützen im Gespräch: Zur Analyse manifester Kooperationsverfahren. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 16:1/2, 52–82.
Schmitt, Reinhold (2012). Zur Multimodalität von Unterstützungsinteraktion. Deutsche Sprache 40:4, 343–371.
Thomä, Helmut/Kächele, Horst (2006). Psychoanalytische Therapie: Grundlagen. 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.
Tomasello, Michael (2010). Warum wir kooperieren. Berlin: Suhrkamp.
Transkriptionskonventionen (nach HIAT, Rehbein u.a. 2004)
Äußerungsendzeichen
Zeichen für tonale Bewegungen
Zeichen für intrasegmentale Phänomene und sonstige Zeichen
Client change in psychotherapy
Methodological challenges and analytical affordances of discourse analysis
Joanna Pawelczyk
Abstract:The issue of client change in psychotherapy is vital for every therapy approach. Yet, at the same time, the research conducted both from clinical quantitative and qualitative perspectives demonstrates the complexity of not only what client change is, but also of how it should be examined. This paper problematizes the very concept of ‘client change’ as this problematization has critical methodological implications for the research. For example, one of the essential questions to be considered is whose perspective we should adopt as researchers in examining client change.
Quantitative clinical studies have identified a number of factors that contribute to the effectiveness of psychotherapy (Norcross 2011), yet as Silberschatz (2015: 1) has recently claimed: “little progress has been made in elucidating mechanisms of change”. Little is also known about the interactional process(es) leading to client change. This paper focuses on qualitative approaches to examining client change in psychotherapy.
Читать дальше