Andreas Rauch - Musikeinsatz im Französischunterricht

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Rauch - Musikeinsatz im Französischunterricht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Musikeinsatz im Französischunterricht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Musikeinsatz im Französischunterricht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vorliegende Dissertationsschrift geht erstmals den Fragen nach, welche musikalische Formen und Liedtexte im deutschen Französischunterricht von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs eingesetzt worden sind und welche unterrichtlichen Zwecke damit verfolgt wurden. Dabei werden unter anderem bilinguale Zonen in Deutschland, adlige Damengesellschaften, Mädchenschulen und die Philanthropen, eine pädagogische Reformbewegung, einbezogen. Einen Höhepunkt erfuhr das Singen in der neusprachlichen Reformbewegung, die in eine umfangreiche fachdidaktische Auseinandersetzung mündete.

Musikeinsatz im Französischunterricht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Musikeinsatz im Französischunterricht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5 Sprachlernkompetenz (Reflexion und Vertiefung der Sprachlernprozesse durch autonome Nutzung von Online-Musikvideo-Portalen).98

Ludovic Gourvennec bettet den Liedeinsatzin den Kontext des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens ein:

Dans le CECRL , la compétence pragmatique„recouvre l’utilisation fonctionnelle des ressources de la langue(réalisation de fonctions langagières, d’actes de paroles) en s’appuyant sur des scénarios ou des scripts d’échange interactionnels. Elle renvoie également à la maîtrise du discours, à sa cohésion et à sa cohérence, au repérage des types et genres textuels, des effets d’ironie, de parodie.” Elle aborde donc l’au-delà du texte, son inscription dans le contexte, et elle s’avère primordiale dans l’appréhension d’une chanson[…]. Et le CECRL apporte une précision importante pour notre étude : „Plus encore pour cette composante que pour la composante linguistique, il n’est guère besoin d’insister sur les incidences fortes des interactionset des environnements culturelsdans lesquels s’inscrit la construction de telles capacités.”99 (2001:18).100

Eine weitere wichtige Entwicklungslinie zum Musikeinsatz im Fremdsprachenunterricht der letzten Jahre zeigt sich durch die Europäisierung der bilingualen Sachfachdidaktikund die Entwicklung des europäischen Konzepts des CLIL ( Content and Language Integrated Learning ) bzw. des EMILE ( Enseignement d'une Matière par l’Intégration d'une Langue Étrangère ).101 Im Rahmen des bilingualen Unterrichts wird das Schulfach Musik verstärkt in sogenannten CLIL- bzw. EMILE-Musikmodulen als Sachfach eingesetzt.102

Der hier beschriebene Forschungsstandzum Thema Musik im Französischunterricht zeigt, dass vor 1945, ja vor der neusprachlichen Reformbewegungdas Thema bisher kaum beachtet und untersucht wurde. Gabriele Blell beginnt zwar ihren o. g. Beitrag zu Musik mit der Feststellung:

Die Idee von Musik im Fremdsprachenunterrichtist seit Wilhelm Viëtorin der neusprachlichen Didaktik gängig und zunehmend auch unterrichtliche Praxisgeworden, zuerst im Anfangsunterricht des 5. und 6. Schuljahres (seit ca. 1882), später auch im fortgeschrittenen Fremdsprachenunterricht […].103

Es werden jedoch keine Beispiele angegeben oder Querverweise angeführt. Selbst Herbert Christ als ausgewiesener Experte für den historischen Bereich des Fremdsprachenunterrichts konstatierte im Jahre 2002:

Chansonserhielten erst spätjenes dauerhafte Hausrechtim Französischunterricht,das sie inzwischen zu haben scheinen. […] Ein Blick in die Inhaltsverzeichnisse der neusprachendidaktischen Zeitschriften von den 80er Jahren des 19. bis zu den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts ist aufschlussreich: das Thema Liedwird nur ganz selten angesprochen. In der Zeitschrift Die Neueren Sprachen findet man beispielsweise zwischen 1893 und 1944 zwei (!) Aufsätze zum Thema Chanson.104

Eine Ausnahme bildet nach Christ lediglich der Anfangsunterricht, bei dem er eine Quelle von 1915 zitiert:

In älteren Lehrplänen findet man gelegentlich empfehlende Hinweisezu einer anderen Weise der Beschäftigung mit Liedernim Unterricht. So liest man in einem Lehrplan von 1915, es sollten in der Unterstufe„einzelne Lieder, deren Singweise in der Gesangsstunde eingeübtwerden, auch gesungen ” werden. Doch dürfte es sich in der Regel um Volks- und Kinderliedergehandelt haben.105

Diese spärlichen, ja parzellierten Hinweisezum Einsatz von musikalischen Elementen, sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärliteratur,106 zeigen, dass eine möglichst lückenlose Aufarbeitungund Darstellung des Musikeinsatzesam Beispiel des Französischunterrichts im deutschsprachigen Raumein dringliches Desideratdarstellt. Das Thema dieser Arbeit situiert sich an der Schnittstelle mehrerer Forschungsrichtungen, zwischen der Didaktik des Französischen, Literatur- und Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte, Sprachphilosophie, politischer Ideengeschichte sowie Kulturwissenschaften. Sie kann damit als Bindegliedzwischen der Geschichte des Methoden- und Medieneinsatzes betrachtet werden.107

Analog zu Marcus Reinfrieds Monographie Das Bild im Fremdsprachenunterricht , die eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts aufzeigt, ist auch die vorliegende Arbeit der historisch-genetischen Methodeverpflichtet. Der zeitliche Rahmen der Arbeitumfasst die frühen Formen des Musikeinsatzes im Unterricht der Antikeund endet mit dem Ausklingen der neusprachlichen Reformbewegungund dem Sieg der vermittelnden Methode am Vorabend des Ersten Weltkriegs 1914.108

Die Primärquellensind Liedersammlungen für den Französischunterricht und vor allem Lehrbücher, in denen Liedtexte und gelegentlich auch die dazugehörigen Noten abgedruckt wurden. Die Sekundärquellenumfassen Publikationen zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts, Produkte eines Forschungsgebiets, in der die Zahl der fremdsprachendidaktischen Arbeiten in den vergangenen Jahrzehnten zwar erheblich zugenommen hat: Der Nachweis von Beispielendes Musikeinsatzes vor der neusprachlichen Reformbewegung hat sich jedoch angesichts der mageren Auswahl von (oft verschollenen) Primärquellen und auch Sekundärquellen als äußerst komplex und schwierig erwiesen. In verschiedenen Archiven und Nachlässen konnte ich allerdings wichtige handschriftliche Dokumentesichten, die dazu beigetragen haben, bisher vorhandene thematische Lücken in der Geschichte des Fremdsprachenunterrichtsunter besonderer Berücksichtigung des Fachs Französisch zu schließen.109

Die Arbeit bezieht sich vorwiegend auf den deutschsprachigen Raum: zunächst auf Deutschland, da von hier wichtige methodisch-didaktische Neuerungen ausgingen. Weiterhin werden Österreich und die germanophone Schweiz einbezogen. Weitere wichtige Impulsegingen besonders von Frankreichund Italienaus. So werden in der vorliegenden diachronen Evolutionauch intermediale und -personale Parallelen, Interdependenzenund Querverbindungenaufgezeigt.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile, wobei die neusprachliche Reformbewegung(etwa 1880-1905) im Zentrum der Darstellungsteht: Zunächst werden frühe Formen des Musikeinsatzesim Französischunterricht vor der neusprachlichen Reformbewegung untersucht (Kapitel I). Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Musikeinsatz im Rahmen der neusprachlichen Reformbewegung(Kapitel II). Die umfangreiche Auseinandersetzung über den Einsatz französischer Lieder– sei es in Form von französischen Kontrafakturen bekannter deutscher Melodien oder original französischer Melodien – bildet den Abschluss dieser Arbeit (Kapitel III).

Das Erkenntnisinteresseder vorliegenden Arbeit ist ein dreifaches:110 Zunächstsoll untersucht werden, wann, wo, zu welchen Anlässensowie in welchen UnterrichtssituationenMusik eingesetzt worden ist. Zum zweitenbeschäftigt sich die vorliegende Monographie mit der Art des Musikeinsatzesim Französischunterricht, d. h. den methodischen Funktionen: Welche Liederwurden ausgewählt und warum? Wurden diese neu geschaffen oder adaptiert? Welche spezifische musikalische Formen wurden angewendet? Schließlichwidmet sich die Arbeit der Frage, wie verschiedene Musikformen eingesetztwurden, als Lückenfüller am Ende der Stunde oder als tragendes didaktisches Konzept? Welche personale Faktoren(Ausprägung der Lehrer- und Schülerschaft) sowie sachbezogene Faktoren(Lernziele, Inhalte, Unterrichtsmethoden und Medien) haben den Musikeinsatz gefördert und geformt? Welche Sozialformenund methodische Funktionenwurden durch Musik übernommen? Neben diesen internen Determinantenstellt sich auch die Frage nach externen Einflussfaktoren, die oft stärker sozialgeschichtlich geprägtsind (wie das Selbstbild schulischer Institutionen oder soziale Funktionen des Sprachenlernens): In welchem Bezug stand dabei der Musikeinsatzzu den Schülern und deren Alter? Wie sah der institutionelle Kontextaus: Wurden Lieder schulisch und außerschulisch eingesetzt? In welchen Schulstufen und -formen? Von welchen Lehrenden für welche Lernenden wurden welche Lieder verwendet? Gab es geschlechtsspezifische Unterschiedebeim Liedeinsatz und wie spiegelt sich das in den Lehrwerken für Mädchen- bzw. Knabenschulen(z. B. Mittlere Mädchen- bzw. Knabenschulen) oder am Schultyp(Realschule, Oberrealschule, Realgymnasium, Gymnasium) wider? Sollte der Lehrendeselbst musikalischsein, singenkönnen und ein Instrument spielen, um Lieder im Unterricht einzusetzen? Wie manifestieren sich kulturgeschichtliche Einflüsse(d. h. dem historischen Wandel unterworfene Erziehungs-, Lern-, Sprach- und Kulturkonzepte)?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Musikeinsatz im Französischunterricht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Musikeinsatz im Französischunterricht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Musikeinsatz im Französischunterricht»

Обсуждение, отзывы о книге «Musikeinsatz im Französischunterricht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x