I.] laisse libre à partir d’un champ d’objets donnés, à partir d’une gamme énonciative déterminée, à partir d’un jeu de concepts définis dans leur contenu et dans leur usage“8. Dieses Verteilungsprinzip so genannter zur Auswahl stehender Entscheidungspunkte bezeichnet Foucault als „ champ de possibilités stratégiques“9, als Feld strategischer Möglichkeiten, bzw. als „loi de formation et de dispersion de toutes les options possibles.“10 Es systematisiert die Streuung gegebener Diskursgegenstände, Diskurstypen und der diskursimmanenten Konzepte, anhand derer spezifische diskursive Einheiten messbar werden. Foucault betrachtet das Feld strategischer Möglichkeiten folglich als eine Komponente, welche die Neugruppierung von Aussagemengen zu diskursiven Formationen ermöglicht. Im Gegensatz jedoch zu Bourdieus Verständnis eines Raums der Möglichkeiten repräsentieren die im Feld der strategischen Möglichkeiten erfassten Entscheidungspunkte keine zur Auswahl stehenden Ideen oder Meinungen, wie Foucault in seinem Artikel anhand evolutionstheoretischer Positionierungen verdeutlicht: „On aurait donc tort sans doute de chercher dans ces faits d’opinion des principes d’individualisation d’un discours.“11 Foucaults Bestimmungskriterien dienen nicht so sehr der Interpretation eines kultur- und epochenspezifischen Aussageninhaltes, als vielmehr dem Erfassen diskursstrukturierender Charakteristika jenseits vorab bestimmter diskursiver Einheiten. Als Formations- und Streuungsgesetz aller möglichen Optionen setzt es weniger auf Einheitlichkeit und Konsens als auf Dispersion: Ne seraient-ce pas les différentes possibilités qu’il [le discours, S.I.] ouvre de ranimer des thèmes déjà existants, de susciter des stratégies opposées, de faire place à des intérêts inconciliables, de permettre, avec un jeu de concepts déterminés, de jouer des parties différentes? Plutôt que de rechercher la permanence des thèmes, des images et des opinions à travers le temps, plutôt que de retracer la dialectique de leurs conflits pour individualiser des ensembles énonciatifs, ne pourrait-on pas repérer plutôt la dispersion des points de choix, et définir en deçà de toute option, de toute préférence thématique un champ de possibilités stratégiques?12 Das Feld der strategischen Möglichkeiten gehört folglich neben dem Objekt der Aussage, der Form und dem Typ der Verkettung von Aussagen und dem System der Streuung von Begriffen zu den insgesamt vier Konstanten einer diskursiven Formation.13 Diese legt so genannte „Populationen von Aussagen“14 unabhängig von sichtbaren Einheiten frei bzw. regruppiert sie und konstruiert somit ein neues Beziehungssystem vormals unsichtbarer Relationen. Die auf einem System geregelter Unterschiede und Streuungen konstituierte diskursive Formation postuliert auf rein diskursimmanenter Ebene jene von Bourdieu als „système des écarts“15 beschriebene Singularität unterschiedlicher feldspezifischer Positionen bzw. Stellungnahmen und ihre Beziehung zueinander. Trotz dieser Ähnlichkeiten in Hinblick auf die Relationalität von Aussagen bzw. Stellungnahmen beleuchten beide Theorien eine unterschiedliche Auffassung von diskursiven Korrelationsräumen, denen sie sich aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Dies zeigt sich unter anderem an Bourdieus Kritik an Foucaults diskursstrukturellem Erklärungsprinzip. Während Bourdieu Foucaults „Feld der strategischen Möglichkeiten“ analog zu seinem eigenen Verständnis eines „Raumes von Möglichkeiten“ in Form eines epochen- und kulturspezifischen intellektuellen Bezugssystems deutet, distanziert er sich jedoch ansonsten prinzipiell von dessen Grundsätzen.16 Anders als Bourdieu behauptet, ist das „Feld der strategischen Möglichkeiten“ bei Foucault jedoch noch keine épistèmean sich, sondern eine Beschreibungs- und Identifikationskomponente einer diskursiven Formation: Et lorsque, dans un groupe d’énoncés, on peut repérer et décrire unréférentiel, untype d’écart énonciatif, unréseau théorique, unchamp de possibilités stratégiques, alors on peut être sûr qu’ils appartiennent à ce qu’on pourrait appeler une formation discursive.17 Foucault beschreibt vielmehr „ce système à quatre niveaux, qui régit une formation discursive et doit rendre compte non de ses éléments communs mais du jeu de ses écarts, de ses interstices, de ses distances – en quelque sorte de ses blancs, plutôt que de ses surfaces pleines“18, basierend auf der oben beschriebenen Streuung von Diskursgegenständen, Diskurstypen und Diskurskonzepten, als jene Positivität, die er in L’archéologie du savoirdann als historisches Apriori konzeptualisiert.19 Die Systematisierung bestimmter Aussagenmengen zu diskursiven Formationen formt einen begrenzten Kommunikationsraum, einen espace relativement restreint, puisqu’il est loin d’avoir l’ampleur d’une science prise dans tout son devenir historique, […] mais espace plus étendu cependant que le jeu des influences qui a pu s’exercer d’un auteur à l’autre, ou que le domaine des polémiques explicites.20 Die Kommunikation erfolgt Foucault zufolge über die Positivität der Aussagen, welche durch das Konzept des historischen Apriori beschreibbar wird. Die von Bourdieu evozierte épistèmeschlägt sich in ebendiesem von Foucault beschriebenen Positivitätsparadigma von Aussagen nieder, dem gegenüber die Aussagenproduzenten keinerlei Bewusstseinsvermögen haben, wie Foucault im Folgenden verdeutlicht: Les œuvres différentes, les livres dispersés, toute cette masse de textes qui appartiennent à une même formation discursive, – et tant d’auteurs qui se connaissent et s’ignorent, se critiquent, s’invalident les uns les autres, se pillent, se retrouvent, sans le savoir et entrecroisent obstinément leurs discours singuliers en une trame dont ils ne sont point maîtres, dont ils n’aperçoivent pas le tout et dont ils mesurent mal la largeur – toutes ces figures et ces individualités diverses ne communiquent pas seulement par l’enchaînement logique des propositions qu’ils avancent, ni par la récurrence des thèmes, ni par l’entêtement d’une signification transmise, oubliée, redécouverte; ils communiquent par la forme de positivité de leurs discours. Ou plus exactement cette forme de positivité (et les conditions d’exercice de la fonction énonciative) définit un champ où peuvent éventuellement se déployer des identités formelles, des continuités thématiques, des translations de concepts, des jeux polémiques. Ainsi la positivité joue-t-elle le rôle de ce qu’on pourrait appeler un a priori historique.21 Das Feld strategischer Möglichkeiten dient der eigentlichen Analyse von Aussagen und der Konstituierbarkeit von Diskursen, wohingegen das historische Apriori auf die Realitätsbedingung von Aussagenpräsenzen abzuheben versucht. Innerhalb des Kommunikationsraums bleibt das historische Apriori für die in ihm befindlichen Aussagenproduzenten eine unreflektierbare Variable. Bourdieu deutet Foucaults „champ de possibilités stratégiques“ insofern seinem eigenen Ansatz entsprechend, als darin kein Werk „en dehors des relations d’interdépendance qui l’unissent à d’autres œuvres“22 existiere, kritisiert aber an Foucaults Ansatz die absolut autonome Struktur jener von ihm als Möglichkeitsfeld gedeuteten épistème.23 Durch Foucaults Annahme der Autonomie und Transzendenz des Systems würden nämlich „les oppositions et les antagonismes qui s’enracinent dans les relations entre les producteurs et les utilisateurs des œuvres considérées“24 in den Ideenhimmel verlagert. Die von Foucault diagnostizierte Autoreferentialität des diskursiven Systems verwehre die Berücksichtigung möglicher Veränderungen, „à moins de lui accorder une propension immanente à se transformer, comme chez Hegel, par une forme mystérieuse de Selbstbewegung.
Читать дальше