Von der dunklen Seite der Macht

Здесь есть возможность читать онлайн «Von der dunklen Seite der Macht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von der dunklen Seite der Macht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von der dunklen Seite der Macht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Dieses Buch ist dringend nötig – leider. Und doch macht es auch Hoffnung: Wenn Führungskräfte scheitern, braucht es ein gutes Verarbeiten jenseits von Häme und Verharmlosung. Und es braucht ein kluges Lernen aus den Ereignissen zur Prävention. Dieses Buch bietet beides: fachkundig, persönlich, glaubwürdig. Namhafte Autorinnen und Autoren teilen Erfahrungen, Know-How und geistliche Leidenschaft zu diesem bislang sträflich vernachlässigten Führungsthema."
Reinhardt Schink, Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz
Hier teilen sowohl erfahrene als auch junge Führungskräfte Einsichten aus der Praxis. Ihre gemeinsame Vision: Leitenden helfen, in heilsamen Beziehungen zu Familie, Gemeinde und nachfolgenden Leiterinnen und Leitern zu agieren.
Mit Beiträgen von Michael Herbst, Thomas Härry, Sabrina Müller, René Winkler, Corinna Schubert, Johannes Justus, Christian Hennecke, Peter Böhlemann, Sibylle & Steffen Beck, Jörg Ahlbrecht, Daniel Zindel, Anke Wiedekind und Kai S. Scheunemann.

Von der dunklen Seite der Macht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von der dunklen Seite der Macht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Geistliche Führung und Leitung ist demnach kein Sektor von Leitung, sondern eher eine Dimension in jeder Führung und Leitung.2 Wir könnten auch von einer tiefen Signatur unserer Führung und Leitung sprechen. Geistlich wird jegliches Führen und Leiten, das sich dem Geist Gottes öffnet. Das bedeutet konkret:

Geistliche Führung und Leitung folgt einer bestimmten Ethik der Leitung: Wer geistlich leitet, wird nicht so tun, als dürfte sein/ihr Leiten völlig unabhängig von der Beurteilung durch Gottes Wort „rein weltlich“ oder „eigengesetzlich“ orientiert sein.

Geistliche Führung und Leitung ist erfüllt von einer spirituellen Haltung: Wer geistlich leitet, öffnet sich für Gottes Geist und übt sich in geistlichen Lebensvollzügen.

Geistliche Führung und Leitung übt eine dienende Haltung ein: Wer geistlich leitet, herrscht nicht über die Gemeinde, sondern dient ihr.

Geistliche Führung und Leitung dient dem Auftrag der Gemeinde: Geistliche Leitung ist durch ihre „mission“ bestimmt.

Schauen wir diese vier Merkmale der Reihe nach an:

Die Ethik geistlicher Führung und Leitung

Dies ist vielleicht ein naheliegendes Merkmal: Wir können auch in geistlicher Führung und Leitung nicht so tun, als sei diese Aufgabe von der Pflicht „befreit“, sich an Gottes Geboten zu orientieren. Allerdings sieht die Wirklichkeit manchmal anders aus: Haben wir auch in schwierigen Personalgesprächen noch im Blick, dass uns Gottes Gebot leitet und die Liebe auch zum schwierigen Nächsten gebietet? Entscheiden wir beim Bau des Gemeindehauses noch mit der Frage im Sinn, wie wir beim Bauen Gottes Schöpfung bebauen und bewahren, nicht aber gefährden und beschädigen? Oder regieren dann ungehemmt die „Sachzwänge“?

In den dunklen Zeiten des Dritten Reichs haben evangelische Christen in der Barmer Theologischen Erklärung (1934) Position bezogen. In der zweiten der sechs Thesen heißt es: „Durch Gott seid ihr in Christus Jesus, der uns von Gott gemacht ist zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung (1Kor 1,30). Wie Jesus Christus Gottes Zuspruch der Vergebung aller unserer Sünden ist, so und mit gleichem Ernst ist er auch Gottes kräftiger Anspruch auf unser ganzes Leben; durch ihn widerfährt uns frohe Befreiung aus den gottlosen Bindungen dieser Welt zu freiem, dankbarem Dienst an seinen Geschöpfen. Wir verwerfen die falsche Lehre, als gebe es Bereiche unseres Lebens, in denen wir nicht Jesus Christus, sondern anderen Herren zu eigen wären, Bereiche, in denen wir nicht der Rechtfertigung und Heiligung durch ihn bedürften.“3 Wir sollen nicht so tun, als gäbe es Bereiche unseres Führens und Leitens, in denen wir nicht Jesus Christus folgen sollen. Das nennen die Väter von Barmen: „falsche Lehre“.

Geistlich wird Führung und Leitung, wenn sich die, die führen und leiten, am Kompass der Gebote Gottes orientieren und das Doppelgebot der Liebe auf ihre Leitungsaufgaben hin „übersetzen“ und anwenden:

Das muss bedeuten: Jede Form von Führung und Leitung achtet die unantastbare, weil von Gott gegebene Würde der Menschen, die geführt und geleitet werden. Sie sind nicht der Führung „ausgeliefert“, sondern anvertraut. Dass das als Minimalanforderung jede Form übergriffigen Verhaltens, des geistlichen Machtmissbrauchs oder des sexuellen Missbrauchs, ausschließt, sollte gar nicht erwähnt werden müssen, muss aber leider doch in aller Deutlichkeit gesagt werden. Positiv gewendet geht es um Respekt, um Achtung der Selbstbestimmtheit des anderen, um eine gesunde Balance von Nähe und Distanz im Verhältnis zu den mir anvertrauten Menschen.

Beziehungen in Gemeinden sind oft ebenso „fragil“ wie in anderen Organisationen, gerade unter Leitenden und in Mitarbeiterteams. Führungskräfte sollten auch auf die Qualität der Beziehungen achten. Das bedeutet nicht, dass alle miteinander befreundet sein sollen. Aber es bedeutet, dass neben der guten Arbeit eben auch intakte Beziehungen zu pflegen sind. Darum braucht es neben regelmäßigem Feedback auch gemeindliche Frühwarnsysteme für erodierende Beziehungen wie z. B. die regelmäßigen Status-Gespräche, auf die René Winkler in diesem Band verweist. Führungskräfte, die ihren Auftrag ernst nehmen, werden auch rasch reagieren, wenn sie merken, dass es im Team „knirscht“; sie werden nicht zusehen, dass die Beziehungen allmählich immer komplizierter werden.

Lernbereit und neugierig zu bleiben, gehört weiterhin zu den Tugenden guter Führungskräfte. Das bedeutet zum einen, dass wir uns selbst auch immer wieder in Fragen guter Führung weiterbilden (lassen), und zum anderen, dass wir auch selbst das Feedback der Mitglieder unseres Teams einholen. Eine unangenehme, aber hilfreiche Frage aus Jahresgesprächen lautet: „Was möchten Sie mir als Führungskraft gerne noch sagen (von dem Sie wissen, dass ich es nicht gerne hören möchte)?“

Das muss bedeuten: Weil es im Kern unseres christlichen Glaubens darum geht, dass Gott uns aus Gnade „ohne Zutun der Werke des Gesetzes“ annimmt, dürfen wir in Führung und Leitung Menschen nicht mit ihrem Tun identifizieren. Auch da, wo etwa in Arbeitsverhältnissen Kritik an mangelnder Leistung oder an konkreten, kritisch bewerteten Handlungsweisen nötig ist, gilt die Kritik dem Werk und nicht der Person. Das wird sich auf den Tonfall ebenso auswirken wie auf die Hilfestellung für den Kritisierten, wenn es darum geht, ob und wie es trotz aller Kritik weitergeht.

Die spirituelle Haltung, die Führung und Leitung

als geistlich qualifiziert

Wer geistlich leitet, öffnet sich für Gottes Geist und übt sich in geistlichen Lebensvollzügen. Damit wird deutlich, dass Führung und Leitung zuerst mir selbst gelten: Wer sich nicht selbst führt und leitet, der sollte gar nicht erst beginnen, andere zu führen und zu leiten. Selbstleitung kommt vor allem anderen. Wie aber leiten wir uns selbst geistlich?

Selbstleitung macht damit ernst, dass wir niemals mit uns allein sind. Wir sind stets in der Gegenwart Gottes. Wir führen und leiten in der Nähe Gottes (Mt 28,20). Es ist diese Nähe Gottes, die Führen und Leiten geistlich qualifiziert. Und Selbstleitung (die noch vieles andere wie etwa die Einübung von guten Gewohnheiten oder die zielstrebige Selbstorganisation umfasst) ist in dieser Hinsicht die Einübung in die Offenheit für diese Nähe Gottes. Es geht hier um eine betende Haltung in allem, was wir tun. Es geht um das Hören auf die leise Stimme Gottes. Es geht um ein Bibellesen, das in der Schrift forscht, wie unser Leiten im Konkreten aussehen soll. Es geht um die tägliche Buße als Leitende und Führende, die das eigene Zurückbleiben bekennt und um die Hilfe des Geistes bei der Erneuerung des eigenen Lebens bittet. Es geht um die Stärkung durch das Mahl, um die Beratung mit den Schwestern und Brüdern, um die Seelsorge für die eigene Seele und die Arbeit am eigenen Charakter. Es geht um die Vergewisserung, dass ich in der Taufe mit Christus verbunden wurde und so auch zum Dienst berufen bin. Es geht um das geistliche Leben vor Gott, das Einfluss nimmt auf meine Entscheidungen, mein Tun und Lassen, mein Führen und Leiten – und das so das Leiten durchdringt, prägt und eben als geistlich qualifiziert.

Ein Beispiel soll diese Selbstleitung noch etwas konkretisieren: Grenzen setzen! Henry Cloud hat gezeigt, wie entscheidend Grenzen sind.4 Grenzen ermöglichen einen nötigen „Grenzverkehr“: Was lasse ich zu mir hinein? Was lasse ich nicht hinein? Was schicke ich zurück über die Grenze und damit weg aus meinem Lebensbereich? Das Erste betrifft all die Kräfte und Mittel, die ich brauche, wenn ich über längere Zeit mit Kraft und Freude leiten möchte: Stille, Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung, intakte Beziehungen, Gebet, Weiterbildung. Das Zweite betrifft die störenden und zerstörerischen Kräfte, die meine Leitung schwächen: Schuld, Bitterkeit, ungeklärte Beziehungen, Aufgaben, die nicht wirklich meine Aufgaben sind. Grenzen setzt, wer lernt, Nein und Ja zu sagen: Ja zu dem, was meine Mission und Passion ist, Nein zu dem, von dem meine inneren Antreiber bzw. mehr oder weniger wohlmeinende Menschen meinen, es sei doch meine Mission und Pflicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von der dunklen Seite der Macht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von der dunklen Seite der Macht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von der dunklen Seite der Macht»

Обсуждение, отзывы о книге «Von der dunklen Seite der Macht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x