Adharanand Finn - Der Aufstieg der Ultra-Läufer

Здесь есть возможность читать онлайн «Adharanand Finn - Der Aufstieg der Ultra-Läufer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Aufstieg der Ultra-Läufer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Aufstieg der Ultra-Läufer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Born to Run" von Christopher McDougall (2009) und «Ultra Marathon Man» von Dean Karnazes (2005) sind Sportbücher, die die globale Laufszene nachhaltig geprägt und beeinflusst haben. Sie gehören zu den Klassikern der Lauf-Literatur.
Doch nun schreiben wir 2019, und es ist Zeit für ein neues Standardwerk.
Für dieses zeichnet der britische Starjournalist Adharanand Finn verantwortlich. In «Der Aufstieg der Ultra-Läufer» befasst er sich mit einer am schnellsten wachsenden Sportszene. In den vergangenen beiden Dekaden ist die Zahl der Finisher bei Ultra-Rennen um 400 (!) Prozent gestiegen. Mehr Teilnehmer weckt die Begehrlichkeit von Sponsoren und Ausrüstern. Siegläufer werden zu Superstars.
Ultra Running war in der Tat einmal ein Reservat für Hardcore-Sportler. Heute ist der Ultra-Laufsport eine aufstrebende globale Industrie. Aber ist der Aufstieg dieses brutalsten und herausforderndsten Sports – mit Rennen, die sich über hunderte von Kilometern erstrecken und oft in extremen Umgebungen ausgetragen werden – ein Auflehnen gegen die aktuelle Lebenseinstellung in der ersten Welt oder das Symptom einer modernen Wohlstands-Krankheit?
Auch, aber nicht nur dieser Frage geht Finn nach. In «Der Aufstieg der Ultra-Läufer» reist der preisgekrönte Autor in das Zentrum der Sportart, um die Gründe für dessen Aufstieg zu untersuchen und zu erfahren, was es denn braucht, um selbst ein Ultra-Sportler zu werden. Durch Begegnungen mit den extremen und schillernden Charakteren der Ultramarathon-Welt und seinen eigenen Lauf-Erlebnissen bietet Finn einen faszinierenden Bericht über Menschen, die die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeiten ausloten.

Der Aufstieg der Ultra-Läufer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Aufstieg der Ultra-Läufer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ADHARANAND FINN

DER AUFSTIEG DER ULTRA LÄUFER

EINE REISE AN DIE GRENZEN DER MENSCHLICHEN AUSDAUER

Aus dem Englischen von Alison und Robert Flint Steiner

Wir sollten unsere Grenzen immer weiter ausloten damit wir mehr über uns - фото 1

„Wir sollten unsere Grenzen immer weiter ausloten, damit wir mehr über uns erfahren.

Erkenne dich also selbst.“

Geoff Oliver, 85, nach 77 gelaufenen Meilen beim 24-Stunden-Laufbahnrennen von Tooting, Süd London

IMPRESSUM

Die englische Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel

Adharanand Finn: The Rise of the Ultra Runners A Journey to the Edge of Human Endurance im Verlag Guardian Faber

Guardian Faber ist ein Imprint von Faber & Faber Ltd, Bloomsbury House,

74–77 Great Russell Street, London wc1b 3da

Alle Rechte vorbehalten.

© Adharanand Finn, 2019

Deutsche Erstausgabe

www.egoth.at

1. Auflage

© 2019 egoth Verlag GmbH

Untere Weißgerberstraße 63/12

1030 Wien

Redaktionsschluss: 8. August 2019

Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.

Übersetzung aus dem Englischen: Alison und Robert Flint Steiner

Fotos: Seite 375 CANOFOTOSPORTS / Lavaredo Ultra Trail 2018, Seite 383 -

Alle Rechte liegen bei den abgebildeten Personen, S. 397 [Nele Alder-Baerens]

Anton Schneid (Deutscher Gehörlosen Sportverband), S. 397 [Alexander Dautel]

Sofie Hovmand, S. 397 [Michael Sommer] Martin Rudolph, [Florian Reus] Nicole Reus

Texte des Epilogs: Seite 376 –392 Egon Theiner, Seite 393ff Dr. Annette Müller

Projektleitung: Sonja Franzke | vielseitig.co.at

Lektorat: Margot Bacher | korrigiermich.at

Grafische Innengestaltung: Clemens Toscani | clemens.toscani.at

Umschlaggestaltung: Clemens Toscani, unter Verwendung einer Illustration von Dan Mogford

Printed in the EU

Gesamtherstellung: egoth Verlag GmbH

ISBN (Print): 978-3-903183-18-6

ISBN (E-Book): 978-3-903183-71-1

Inhalt

Adharanand Finn: Der Aufstieg der Ultraläufer

Danksagungen

Der Autor

Epilog: Die deutschsprachige Ultraläufer-Szene

PROLOG

Der Rücken an einen Sandhügel gelehnt liege ich zusammengesackt am Boden und starre durch meine verschmierte gelbe Sonnenbrille. Sand soweit das Auge reicht. Sand mit ein paar Flecken vertrocknetem Gras dazwischen. Eine Wüste. Vage zeichnet sich ein Weg durch diese Einöde ab. Reifenspuren, die vermuten lassen, dass die nächste Zivilisation nicht mehr weit sein kann. Doch ich bewege mich nicht. Meine Beine fühlen sich an wie zwei rostige Maschinenteile, die ich schon seit Tagen mit mir herumschleppe. Es fühlt sich richtig gut an, sie endlich abzusetzen. Meine Leiste – dort wo der Vorderteil meines linken Beins an meinen Oberkörper grenzt – ächzt und wetzt bei jedem Schritt, doch jetzt, da ich endlich sitze, wird der Schmerz leichter, ja beinahe schon lustvoll.

Meine Gedanken scheinen sich bereits eigenständig gemacht zu haben. Mein Körper, mein physisches Wesen, sitzt hier und verschmilzt mit dem Sand, viel zu erschöpft, um zu denken. Aber die Wächter in meinem Kopf – diejenigen, die die Verantwortung für mein Überleben tragen – diskutieren fieberhaft miteinander.

Ich kann hier nicht den ganzen Tag rumsitzen. Mein Wasservorrat neigt sich dem Ende zu. Die Sonne ist zu heiß. Ich bin doch schon so weit gekommen. Denk an die Strecke, die du bereits zurückgelegt hast. Endlose Kilometer durch diesen höllischen Sand. Du kannst doch jetzt nicht einfach aufgeben. Bis zum Ziel, dem Strand, dem Meer, sind es nur mehr ein paar Kilometer. Du schaffst das. Komm, ein Schritt nach dem anderen. Du bist doch nicht den ganzen Weg bis hierhergekommen, um jetzt so knapp vor dem Ziel aufzugeben.

Ich erinnere mich nur mehr vage an all die Strategien, mit denen ich mich bis zuletzt auf den Beinen gehalten hatte. Am zweiten Tag, als es zum ersten Mal schwierig wurde, konnte ich mich anspornen. „Komm jetzt, du bist doch ein harter Kerl“, sagte ich mir da. „Du schaffst das. Zeig’s ihnen. Die Wüste mag zwar unerbittlich sein, aber einen Herrn Finn wird sie nicht stoppen.“ Ja, ich sprach wirklich von mir als Herr Finn. Das Rennen hatte bereits begonnen meinen Geist zu verdrehen.

Am fünften Tag wich das Draufgängertum dann dem Schmerz und ich tröstete mich durch die Nachtetappe. „Alles gut, mach dir keine Sorgen, du schaffst das. Es wird schon, lauf nur weiter.“ Die Nacht lag still und dunkel da. Der Sand unter meinen Füßen brutal tief. Aber ich schaffte es. Zweiundvierzig Kilometer in siebeneinhalb Stunden – doch ich kam ins Ziel.

Aber nun, so knapp vor dem Ende, war auch mein Wille völlig am Boden. Die Stimmen in meinem Kopf zwecklos. Ich bewege mich keinen Meter.

„Aufstehen und dich ins Ziel schleppen, das ist es, was du machen sollst. Aber warum? Wer hat denn diese dämlichen Regeln aufgestellt? Du brauchst da nicht mitspielen wie ein preisgekrönter Pudel.“ Das ist allerdings interessant. Ich rutsche etwas herum, damit das Gras nicht so sticht, strecke meine Beine aus und drücke meine Füße nach vorne. Meine Schuhe sind voller Sand, so, als ob sie drei Nummern zu klein wären. Das geht mir schon seit Tagen so. Eines der kleineren Übel im Gesamten betrachtet.

„Richtig mutig wäre es jetzt, auf dich selbst zu hören, und nicht auf die anderen“, meint der Genius in meinem Kopf. „Die anderen werden dir nur sagen, dass du das Rennen beenden musst, dass niemand so knapp vor dem Ziel aufgibt. Aber du, du bist anders als die anderen. Du spielst nach deinen eigenen Regeln. Du musst niemandem etwas beweisen. Wenn du aufhören willst, dann hör einfach auf.“ Regungslos hier herumzusitzen kommt mir vor, als wäre dies der höchste Akt der Rebellion. Ich werde zum James Dean des Wüstenultras. Es wird schon jemand kommen und mich finden. Sie werden zwar versuchen mich zu motivieren, das Rennen zu beenden, aber da spiele ich nicht mit. Ich werde es ihnen schon zeigen. Ich spiele nach meinen eigenen Regeln.

„He, Finn!“ Ich blicke auf. Ein älteres deutsches Paar um die sechzig steht vor mir. Ich weiß nicht genau, ob sie lächeln oder Grimassen schneiden.

„Alles in Ordnung?“, fragt mich Gudrun mit sanfter Stimme. Sie sieht ziemlich schockiert drein.

„Komm, steh auf“, bellt Hansmartin mich an. „Komm mit uns.“

Bevor ich es noch so richtig realisiert habe, hieve ich mich hoch und wir setzen uns im Gänsemarsch in Bewegung. Wieder durch den Sand watend, meine Leistengegend schmerzend. Die gesamte Ausrüstung, meine Kleidung, mein Rucksack, mein Kopftuch kleben an meinem verschwitzten Körper. Schon seit Tagen presst die Sonne jeden Tropfen Feuchtigkeit langsam aus meinem Körper und meinem Geist heraus, als wäre ich in einem Schraubstock gefangen. Aber jetzt stehe ich wieder und bewege mich, immer Hansmartins Fußstapfen folgend. Niemand sagt ein Wort. Die beiden sind fast genauso erschöpft wie ich, doch wir kämpfen uns weiter voran. Alles nur im Schritttempo, doch beide verwenden Walking-Stöcke und bewegen sich zielstrebig vorwärts. Ich starre auf Hansmartins Rucksack, der sich auf und ab bewegt, als er sich seinen Weg durch den Sand bahnt. Irgendwann beginnt sich mein Körper langsam zu erholen. Ich fühle ein leichtes Zucken in meinen Beinen. Mein Kopf wird wieder klarer. Unbewusst beginne ich zu traben.

„Ah, gut, gut“, sagt er. „Geh nur. Wir sehen dich dann im Ziel.“ Und mit diesen Worten beginne ich wieder zu laufen. Die Dünen wachsen nun langsam zu Bergen an; die höchsten Dünen des Rennens, aber ich kann das Meer fast schon riechen. Ich nehme meine Sonnenbrille ab und stecke sie in die Tasche. Der Sand ist weiß. Ich stapfe die hohen rutschigen Hänge hinauf und hüpfe und stolpere auf der anderen Seite wieder hinunter. Ich stelle mir vor, ich wäre ein Kind, das ganz aufgeregt zum Meer läuft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Aufstieg der Ultra-Läufer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Aufstieg der Ultra-Läufer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Aufstieg der Ultra-Läufer»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Aufstieg der Ultra-Läufer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x