DSGVO - BDSG - TTDSG
Здесь есть возможность читать онлайн «DSGVO - BDSG - TTDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:DSGVO - BDSG - TTDSG
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
DSGVO - BDSG - TTDSG: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DSGVO - BDSG - TTDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die DSGVO enthält zahlreiche Öffnungsklauseln, die der Gesetzgeber mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schließen musste und dazu nutzte, bereichsspezifische Regelungen einzuführen, etwa zum Scoring, zur Videoüberwachung und zum Beschäftigtendatenschutz.
Das Werk kommentiert leicht verständlich, aktuell und praxisnah die DSGVO sowie das BDSG und – neu – auch das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz). Verantwortliche erhalten damit eine umfassende Darstellung mit Handlungsempfehlungen zum gesamten neuen Datenschutzrecht. Betriebliche Datenschutzbeauftragte können sich an den fundierten Kommentierungen orientieren, in denen Literatur und Rechtsprechung aktuell berücksichtigt wurden.
DSGVO - BDSG - TTDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DSGVO - BDSG - TTDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
62
Der vierte Teil des BDSG enthält nur die Regelung des § 85 BDSG für den Sonderfall, dass eine Verarbeitung weder dem zweiten, noch dem dritten Teil zugeordnet werden kann.
3. Gesetzgebungskompetenz
63
Eine ausdrückliche Regelung der legislativen Zuständigkeit findet sich für den Datenschutz nicht, sodass seine Normierung weder auf eine klare Kompetenz der Länder noch des Bundes gestützt werden kann. Will man diese ermitteln, so muss nach dem konkreten Regelungszusammenhang gefragt werden und dieser muss in die Zuständigkeitsregelungen gem. Art. 70ff. GG eingeordnet werden.212 Es gilt hierbei gem. Art. 30, 70 Abs. 1 GG der Grundsatz der Länderkompetenz. Abweichungen sind zulässig, soweit zu schaffende, datenschutzrechtliche Regelungen einen Zusammenhang zu einer Kompetenz des Bundes aufweisen.213 Zur Regelung des Datenschutzes für die Datenverarbeitung durch nichtöffentliche Stellen kann sich der Bund hierbei insbesondere auf seine Kompetenz zur konkurrierenden Gesetzgebung gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 11 und Nr. 14 GG berufen, da eine einheitliche Regelung des Datenschutzrechts zur Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheiterforderlich ist.214
64
Die Zuständigkeit des Bundes für den Erlass von Datenschutzvorschriften für Stellen der Judikative ergibt sich aus seiner Zuständigkeit für die Gerichtsverfassung und das gerichtliche Verfahren gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG. Für die Kompetenz zur Regelung des Datenschutzes in der öffentlichen Verwaltung gibt es darüber hinaus keine unmittelbar passende Kompetenzgrundlage. Regelungen des materiellen Datenschutzrechts dienen primär nämlich nicht der organisatorischen Anleitung der Verwaltung bei der Ausübung ihrer Tätigkeit, sondern dem Schutz der Betroffenen vor den Gefahren der Datenverarbeitung. Eine Bundeskompetenz kann sich daher nicht aus der Zuständigkeit für die Regelung des Verwaltungsverfahrens ergeben,215 sondern nur aus einer Annexkompetenz zu Art. 73 und 74 GG, wenn öffentliche Stellen personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einer Materie verarbeiten, für die eine Bundeskompetenz besteht.216 Eine Ausnahme hiervon ergibt sich für die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten des Bundes als besonderer Kontrollinstanz. In dieser Funktion unterscheidet sich der Bundesdatenschutzbeauftragte von den übrigen Behörden und öffentlichen Stellen des Bundes. Dennoch ist er diesen als Bestandteil der Organisationsgewalt des Bundes soweit angenähert, dass sich eine Zuständigkeit zur Regelung seiner Kompetenzen aus Art. 86 GG ergibt.217
4. Neue Datenschutzgesetze der Länder
65
Im Rahmen ihrer Zuständigkeiten haben sich auch die Länder für den Erlass eigener Datenschutzgesetze entschieden und entsprechend dem ursprünglichen deutschen Regelungsumfeld mit dem BDSG a.F. und den LDSG a.F. Gesetzgebungsverfahren zum Erlass neuer Landesdatenschutzgesetze auf den Weg gebracht. Sie gehen dabei durchaus unterschiedliche Wege. Teilweise passen die Länder das Datenschutzrecht mit dem neuen Landesdatenschutzgesetz an die DSGVO an und setzen zugleich die Rl 2016/680 um. Manche Länder teilen Anpassung und Umsetzung auf zwei Gesetze getrennt auf. Außerdem sind auf Landesebene zahlreiche Fachgesetze mit datenschutzrechtlichen Regelungen anzupassen.
66
Die Bundesländer haben Landesdatenschutzgesetze in Anpassung an die DSGVO und teilweise zur Umsetzung der Rl 680/2016 verabschiedet:
Baden-Württemberg
Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 12.6.2018218
Bayern
Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) vom 15.5.2018,219 geändert durch § 6 Gesetz v. 18.5.2018220
Berlin
Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in der Berliner Verwaltung (Berliner Datenschutzgesetz – BlnDSG) vom 13.6.2018221
Brandenburg
Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten im Land Brandenburg (Brandenburgisches Datenschutzgesetz – BbgDSG) vom 8.5.2018222
Bremen
Bremische Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung vom 11.5.2018223
Hamburg
Hamburgischen Datenschutzgesetz (HmbDSG) vom 18.5.2018224
Hessen
Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) vom 3.5.2018225
Mecklenburg-Vorpommern
Datenschutzgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landesdatenschutzgesetz – DSG M-V) vom 22.5.2018226
Niedersachsen
Niedersächsische Datenschutzgesetz (NDSG) vom 16.5.2018227
Nordrhein-Westfalen
Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) vom 17.5.2018228
Rheinland-Pfalz
Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 8.5.2018229
Saarland
Saarländisches Datenschutzgesetz, vom 16.5.2018230
Sachsen
Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) vom 26.4.2018231
Sachsen-Anhalt
Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten der Bürger (Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt – DSG LSA), in der Fassung des Gesetzes vom 21.2.2018232
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteinisches Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Landesdatenschutzgesetz – LDSG) vom 2.5.2018233
Thüringen
Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) vom 6.6.2018.234
1Grundlegend aus Anlass des Aufbaus einer staatlichen Datenbank in den USA die verfassungsrechtliche Studie von Westin, Privacy and Freedom. Zur Folgediskussion in Deutschland etwa R. Kamlah, Right of Privacy; Kilian/Lenk/Steinmüller, Datenschutz – Juristische Grundfragen beim Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in Wirtschaft und Verwaltung; Podlech, DVR 1972/73, 149; die Geschichte des Persönlichkeitsschutzes vor den Risiken der (analogen) Datenverarbeitung lässt sich wesentlich weiter zurückverfolgen; siehe zur Entwicklung des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977 von Lewinski, in: Arndt et al., Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit, S. 196. 2Roßnagel/Müller, CR 2004, 625, 627f. 3Vgl. dazu auch Taeger, in: FS Kilian, S. 241. 4Datenschutzgesetz vom 7.10.1970, Hess. GVBl. I, S. 625. 5Gesetz über die Organisation der elektronischen Datenverarbeitung im Freistaat Bayern vom 12.10.1970, GVBl., S. 457. 6Datalagen (1973:289) verabschiedet am 11.5.1973, in Kraft getreten am 1.6.1974. 7http://www.justice.gov/opcl/privstat.htm. 8Lov om personregistre, dazu Leopold, DuD 2000, 471. 9Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof, Einführung in das Datenschutzrecht, S. 79. 10Steinmüller/Lutterbeck/Mallmann/Harbort/Kolb/Schneider, Grundfragen des Datenschutzes, Gutachten im Auftrag des BMI, Juli 1971, BT-Drs. 6/3826, S. 5; dazu Steinmüller, RDV 2007, 158. 11Dazu Steinmüller, RDV 2007, 158. 12Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG) vom 27.1.1977, BGBl. I, S. 201; dazu Buchner, Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht, S. 26ff. 13BVerfG, 15.12.1983 – 1 BvR 209/83, 1 BvR 484/83, 1 BvR 420/83, 1 BvR 362/83, 1 BvR 269/83, 1 BvR 440/83, BVerfGE 65, 1 – Volkszählungsurteil. 14Kühling/Sackmann, ZD 2020, 24, 25. 15Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über eine Digitale Agenda für Europa, KOM(2010)245 endgültig. 16Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über eine Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa, COM(2015)192 final. 17Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.7.2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation). 18Vorschlag der Kommission vom 10.1.2017 für eine Verordnung über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation und zur Aufhebung der Richtlinie 2002/58/EG (Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation), COM(2017)10 final (ePrivacy-VO-KOM-E); dazu Selmayr/Ehmann, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 1 Rn. 103ff.; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 95 Rn. 3. 19Dazu Kühling, CR 2020, 199. 20Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications and repealing Directive 2002/58/EC (Regulation on Privacy and Electronic Communications), Brüssel v. 10.2.2021, ST_6087_2021_INIT. 21Siehe etwa die Pressemitteilung des BfDI v. 10.2.2021 („in schwerer Schlag für den Datenschutz“). 22BGBl. I, S. 1982. 23Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, 19.2.2020, COM(2020) 67 final. 24Dazu Jüngling, MMR 2020, 440. 25Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – Eine europäische Datenstrategie, 19.2.2020, COM(2020) 66 final. 26COM(2020) 66 final, S. 29. 27Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über europäische Daten-Governance (Daten-Governance-Gesetz), 25.11.2020, COM(2020) 767 final. 28Dazu Preuß, ZD 2015, 217, 218ff.; Ziekow, Datenschutz und evangelisches Kirchenrecht; Germann, ZevKR 2003, 446; Fachet, RDV 1996, 177; Claessen, DuD 1995, 8; Lorenz, DVBl. 2001, 428. 29Dazu Ziegenhorn/Drossel, K&R 2016, 230. 30Dazu Gürtler, RDV 2012, 126. 31Boehm, JA 2009, 435; Kuner, European Data Protection Law: Corporate Compliance and Regulation; Taeger, Grenzüberschreitender Datenverkehr und Datenschutz in Europa; Taeger, EWS 1995, 69. 32OECD, 23.9.1980, C(80)58/Final. 33Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 43; Gürtler, RDV 2012, 126, 127. 34Burkert, in: Roßnagel, Hdb. DSR, Kap. 2.3, Rn. 31; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 42ff. 35Die Leitlinie benannte bspw. 15 Prinzipien, die alle in die DSRl übernommen wurden, siehe auch Hoeren, ZD 2016, 459, 461; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 43; Gürtler, RDV 2012, 126, 127. 36OECD Privacy Framework, 2013, S. 3, OECD, 11.6.2013, C(2013)79. 37OECD Privacy Framework, 2013, S. 4f. 38Tinnefeld/Ehmann/Gerling, Einführung in das Datenschutzrecht, S. 99. 39UN General Assembly, Guidelines for the Regulation of Computerized Personal Data Files, 14 December 1990. 40Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 44; Gürtler, RDV 2012, 126 127f. 41von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Einleitung Rn. 43f.; Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof, Einführung in das Datenschutzrecht, S. 82f. 42Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten vom 28.1.1981; siehe zur Entwicklung des Datenschutzes in Europa, Westphal, in: Bauer/Reimer, Handbuch Datenschutzrecht, S. 53, 56ff. 43Gesetz zu dem Übereinkommen vom 28.1.1981 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten vom 13.3.1985, BGBl. II, S. 538. 44https://www.coe.int/de/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/108/signatures?p_auth=M1NH23F8 (zuletzt abgerufen am 16.12.2020). 45Zilkens, RDV 2007, 196, 196; Weichert, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, Einleitung Rn. 76. 46Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, RL 95/46 EG. 47Westphal, in: Bauer/Reimer, Handbuch Datenschutzrecht, S. 53, 56; Brühann, RDV 1996, 12, 12; Weichert, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, Einleitung Rn. 76. 48Brühann, RDV 1996, 12, 13; von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Einleitung Rn. 8ff. 49Selmayr/Ehmann, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 1 Rn. 15; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 46ff.; Zilkens, RDV 2007, 196, 196. 50Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 46. 51Tinnefeld/Ehmann/Gerling, Einführung in das Datenschutzrecht, S. 123. 52Dazu Gola/Klug, Grundzüge des Datenschutzrechts, S. 26ff. 53Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.3.2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG. 54Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.11.2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/22/EG über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten, der Richtlinie 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation und der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz. 55BGBl. I, S. 2954. 56Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof, Einführung in das Datenschutzrecht, S. 81. 57BVerfG, 5.12.1983 – 1 BvR 209/83, 1 BvR 484/83, 1 BvR 420/83, 1 BvR 362/83, 1 BvR 269/83, 1 BvR 440/83, BVerfGE 65, 1 – Volkszählungsurteil. 58Gola/Schomerus, BDSG, Einleitung Rn. 7. 59BGBl. I, S. 904. 60Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, RL 95/46/EG. 61Brühann, RDV 1996, 12, 13. 62Dazu Tinnefeld/Ehmann/Gerling, Einführung in das Datenschutzrecht, S. 120. 63Gola/Schomerus, BDSG, Einleitung Rn. 11. 64Gola/Schomerus, BDSG, Einleitung Rn. 11. 65Gola/Schomerus, BDSG, Einleitung Rn. 12. 66BGBl. I 2001, S. 904. 67Roßnagel/Pfitzmann/Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministers des Innern, S. 13; dazu Kilian, CR 2002, 921. 68Darstellung bei Moos, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 79. 69Dazu Grentzenberg/Schreibauer/Schuppert, K&R 2009, 368; Moos, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 79. 70BGBl. I, S. 2254. 71Moos, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 79. 72Dazu Grentzenberg/Schreibauer/Schuppert, K&R 2009, 535, 535ff.; Hanloser, MMR 2009, 594. 73BGBl. I, S. 2814. 74Dazu Grenzenberg/Schreibauer/Schuppert, K&R 2009, 535, 541f.; Moos, K&R 2009, 154, 160. 75Frey, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 33, 36ff. 76Gabel, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 193, 203f. 77Moos, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 79, 82f. 78Moos, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 79, 83f. 79Schmidt, RDV 2009, 193; Winteler, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 469, 471ff. 80Dazu Moos, in: Taeger/Wiebe, Inside the Cloud, S. 79, 85; Moos, K&R 2010, 166, 170. 81BGBl. I, S. 2355; Inkrafttreten: 1.6.2010. 82ABl. Nr. L 119, S. 1; Gola, RDV 2012, 60; Hornung, ZD 2012, 99, 100; Kehr, CB 2016, 421. 83Albrecht, CR 2016, 88, 89; Kühling/Martini, EuZW 2016, 448; Schantz, NJW 2016, 1841. 84EU-Komm., 4.11.2010, 2010/609 endgültig. 85Dazu Wolff/Brink, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Einleitung Rn. 11. 86Dazu Reding, ZD 2012, 195. 87Entschließung des Europäischen Parlaments vom 6.7.2011 zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union, 2011/2025(INI). 88EU-Komm., 25.1.2012, 2012/11 endgültig. 89Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.5.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates, EU-Komm., 25.1.2012, 2012/10, ABl. Nr. L 119/89; dazu Bäcker/Hornung, ZD 2012, 147; Kugelmann, DuD 2012, 581; Reif, RDV 2016, 205; Schwichtenberg, DuD 2016, 605; Weichert, Die EU-Rl für den Datenschutz bei Polizei und Justiz; Bäcker, in: Hill/Kugelmann/Martini, Perspektiven der digitalen Lebenswelt, S. 63. 90Reding, ZD 2012, 195, 195ff.; kritisch dazu Wagner, DuD 2012, 676, 676: „Die Kommission verfolgt mit ihren Vorschlägen ... nicht einmal in erster Linie das Anliegen, den Datenschutz zu modernisieren.“ 91Härting, BB 2012, 459, 460; Wagner, DuD 2012, 676, 677; Selmayr/Ehmann, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Einführung Rn. 56; daneben enthielt der Entwurf 22 Durchführungsrechtsakte i.S.d. Art. 291 Abs. 2 AEUV. 92Zum deutschen Verständnis siehe Remmert, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 80 Rn. 24ff. 93Hornung, ZD 2012, 99, 105. 94Härting, BB 2012, 459, 466; Wybitul/Fladung, BB 2012, 509, 515; Hornung, ZD 2012, 99, 105; Roßnagel, DuD 2012, 553; Dix, DuD 2012, 318, 321; Jaspers, DuD 2012, 571; Schild/Tinnefeld, DuD 2012, 312, 314; Kahler, RDV 2013, 69; Kranig, RDV 2013, 217; Hartung, ZD 2012, 99, 106; Gießen, CR 2012, 550; Simitis, in: Simitis, BDSG, Einleitung Rn. 256ff.; a.A. Sydow/Kring, ZD 2014, 271, 273; Pötters, RDV 2015, 10, 15. 95A.A. Selmayr/Ehmann, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Einführung Rn. 56f., die darin „ein [sehr erfolgreiches] taktisches Vorgehen von Reding“ im Rahmen der Trilogverhandlung erkennen wollen; zumindest für praxisrelevante Bereiche befürwortend Pötters, RDV 2015, 10, 15. 96Albrecht, CR 2016, 88, 96; Buchner, DuD 2016, 155, 160; Gola, in: Gola, DS-GVO, Einleitung Rn. 45. 97Dazu Härting, BB 2012, 459, 461. 98von Lewinski, DuD 2012, 564, 567. 99So auch Hornung, ZD 2012, 99, 105; Ronellenfitsch, DuD 2012, 561, 563; von Lewinski, DuD 2012, 564, 567; Schild/Tinnefeld, DuD 2012, 312, 313; von der Europarechtswidrigkeit ausgehend Kahler, RDV 2013, 69; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 78; kritisch zur Rolle der Kommission Herrmann, ZD 2012, 49, 50; Wagner, DuD 2012, 676, 677. 100So bspw. BR-Drs. 52/12, Nr. 3; Ronellenfitsch, DuD 2012, 561, 562; Wagner, DuD 2012, 676, 677; noch weitgehender Franzen, DuD 2012, 322, 325f.; a.A. Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 76; Koós, ZD 2014, 9, 11. 101LIBE-Bericht, 22.11.2013, A7-0402/2013, S. 4ff. 102EU-Parl., 12.3.2014, P7_TA(2014)0212, ABl. C 378/399. 103Albrecht, ZD 2013, 587, 590; Fechner/Riedl, in: Knyrim, Datenschutzgrundverordnung, S. 7, 14, die „nur“ 3133 Änderungsanträge zählen. 104LIBE-Bericht, 22.11.2013, A7-0402/2013, S. 4ff. 105LIBE-Bericht, 22.11.2013, A7-0402/001-207; der vorläufige Berichtsentwurf in der Fassung vom 16.1.2013 enthielt noch 350 Änderungsanträge; ausführlich zum Entwurf Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495. 106EU-Parl., 12.3.2014, P7_TA(2014)0212, ABl. C 378/399. 107Albrecht, CR 2016, 88, 89; Schantz, NJW 2016, 1841. 108Vgl. Albrecht, ZD 2013, 587, 590; positiv dazu Koós, ZD 2014, 9, 15; ebenso Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495, 496. 109Dazu Roßnagel/Nebel/Richter, ZD 2015, 455, 455; Koós, ZD 2014, 9, 12ff. 110Dazu Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495, 496. 111Für die Mitgliedstaaten bestand so in bürokratisch und exekutiv strukturstarken Staaten die Gefahr einer Abwanderung der Hauptniederlassung; ausführlich zur federführenden Aufsichtsbehörde auch Nguyen, ZD 2015, 265, 266f. 112Vgl. auch Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Trilog – Synopse der DS-GVO der Fassungen: der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union und des (Arbeits-)Ergebnisses der Trilogparteien, 11.1.2016, S. 264ff.; Albrecht, ZD 2013, 587, 590; Eckhardt/Kramer, DuD 2013, 287, 291. 113Dazu Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495, 498. 114Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 77, die dieses Recht innerhalb der Öffentlichkeit für grundsätzlich überbewertet halten; ähnlich Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495, 498. 115Art. 32a DSGVO-ParlE.; dazu Veil, ZD 2015, 347, 350. 116Kritisch Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495, 496; Roßnagel/Richter/Nebel, ZD 2013, 103, 104; Roßnagel, Datenschutz in einem informatisierten Alltag, S. 192ff. 117EU-Rat, 11.6.2015, 9565/15, 2012/0011 (COD); ausführlich dazu Roßnagel/Richter/Nebel, ZD 2015, 455. 118Ausführlich zur Zusammensetzung Kumin, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUVArt. 15 Rn. 5ff. 119Albrecht, CR 2016, 88, 88; Schaar, ZD 2014, 313; Selmayr/Ehmann, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Einführung Rn. 48, die jeweils die „anfängliche deutsche Skepsis“ als einen Hauptgrund für den Verzug ausmachen; a.A. Svanberg, PinG 2013, 18, 18, der das Fokussieren auf zwei Rechtsakte (Rl und VO) als maßgeblich erachtet. 120Kühling/Martini, EuZW 2016, 448; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 81; Richter, DuD 2015, 735. 121Art. 39a Abs. 7 DSGVO-RatsE. 122Zustimmen Roßnagel/Richter/Nebel, ZD 2015, 455, 455. 123Dazu Nguyen, ZD 2015, 265, 265. 124Ausführliche Gegenüberstellung bei Nguyen, ZD 2015, 265, 266ff. 125Kritisch Nguyen, ZD 2015, 265, 269. 126Dazu Roßnagel, DuD 2017, 290, 291; siehe auch die ErwG 8, 16, 16a und 41 DSGVO-RatsE. 127Ausführlich dazu Veil, ZD 2015, 347, 348f. 128So ausdrücklich Art. 15 Abs. 1 DSGVO-RatsE. 129Art. 17b DSGVO-RatsE. 130Die einzigen Verfahrensregelungen finden sich in einer Gemeinsamen Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission v. 30.6.2007 zu den praktischen Modalitäten des neuen Mitentscheidungsverfahrens (Art. 251 EGV), Anlage XX GO-EP 2011, ABl. C 145/02, S. 5, insb. Nr. 7ff., Nr. 16ff., Nr. 21ff. 131Vgl. ABl. C 145/02, S. 5 Nr. 8. 132Vgl. ABl. C 145/02, S. 5 Nr. 17, Nr. 22 „Die Kommission unterstützt“. 133Deutelmoser, NVwZ 2015, 1577, 1578 Fn. 3; kritisch mit umfassender Darstellung zu der gängigen Praxis Melzer, VerfBlog v. 1.12.2015. 134Ähnlich Roßnagel/Nebel/Richter, ZD 2015, 455, 460; Nguyen, ZD 2015, 265, 270; zu einer detaillierten Gegenüberstellung siehe Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Trilog – Synopse der DS-GVO der Fassungen: der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union und des (Arbeits-)Ergebnisses der Trilogparteien, 11.1.2016. 135EU-Parl. und EU-Rat, 28.1.2016, 5455/16, S. 2 Nr. 2, „Gesamtkompromisstext“; zum Verfahrensablauf der Datenschutzgrundverordnung siehe auch Schmitt, PerspektivePraxis 2015, 4, 5; abstrakt Krajewski/Rösslein, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 294 Rn. 13ff. 136Roßnagel, DuD 2016, 561, 561. 137Schneider/Härting, ZD 2012, 199, 203; Svanberg, PinG 2013, 18, 19; Roßnagel, DuD 2016, 561, 561. 138Herrmann, ZD 2012, 49, 50; Klug, RDV 2012, 129, 137; Schultze-Melling, ZD 2012, 97. 139Siehe dazu die Kommentierung von Art. 6 Rn. 4ff. 140Härting, BB 2012, 459, 463. 141Zu den ergänzenden Pflichten der datenverarbeitenden Stelle ausführlich Lang, K&R 2012, 145, 147f. 142Dazu Lang, K&R 2012, 145, 148; kritisch dazu Hornung, ZD 2012, 99, 100; Jasper, DuD 2012, 571, 574; Wybitul/Rauer, ZD 2012, 160, 163. 143Reding, ZD 2012, 195, 198. 144Moos, K&R 2011, 151, 156; Lang, K&R 2012, 145, 149; Jasper, DuD 2012, 571, 573; Wybitul/Rauer, ZD 2012, 160, 161. 145Dazu Lang, K&R 2012, 145, 149; Richter, DuD 2012, 576, 578. 146Schaar, DuD 2011, 756; von Lewinski, DuD 2012, 564, 566. 147Dazu Hornung, ZD 2012, 99, 104f. 148Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, 9.5.2008, ABl. EU C 115/47. 149Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 7; Reding, ZD 2012, 195. 150Siehe dazu auch den 37. Tätigkeitsbericht des hessischen Datenschutzbeauftragten, http://www.datenschutz.hessen.de/download.php?download_ID=180%3Cbr%20/%3E&downloadentry_ID=308&downloadpage_ID=55. 151Selmayr/Ehmann, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 1 Rn. 27; Tinnefeld, ZD 2015, 22. 152EU-Komm., 25.1.2012, 2012/11 endgültig, S. 6. 153Dazu Hornung, ZD 2011, 51, 56. 154Dix, DuD 2012, 318; Forst, NZA 2012, 364, 365; Ronellenfitsch, DuD 2012, 561, 562f.; Schild/Tinnefeld, DuD 2012, 312, 313; a.A. von Lewinski, DuD 2012, 564, 565. 155Stellungnahme des EDSB zum Datenschutzreformpaket, 7.3.2012, ABl. C 192/7. 156Stellungnahme des EWSA zum Datenschutzreformpaket, 23.5.2012, AC SOC/455. 157Stellungnahme des AdR zum Datenschutzreformpaket, 10.10.2012, AC EDUC-V-022, ABl. C 391/127. 158Vgl. EWSA, 23.5.2012, AC SOC/455, S. 1 Nr. 1.1; AdR, 10.10.2012, AC EDUC-V-022, S. 2 Nr. 1–3. 159Vgl. EWSA, 23.5.2012, AC SOC/455, S. 1 Nr. 1.2ff.; AdR, 10.10.2012, AC EDUC-V-022, S. 2 Nr. 4ff. 160Eckhardt, CR 2012, 195, 203; Roßnagel, DuD 2012, 553, 553; Ronellenfitsch, DuD 2012, 561, 562; Schild/Tinnefeld, DuD 2012, 312, 313; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 74; Schneider/Härting, ZD 2012, 199, 203; Härting/Schneider, CRi 2013, 19, 19ff.; Selmayr/Ehmann, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Einführung Rn. 60; Reding, ZD 2012, 195, 196f.; ebenso Gola, in: Gola, DS-GVO, Einleitung Rn. 20. 161BR-Drs. 52/12 (Beschluss). 162Dazu Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 75; Nguyen, DuD 2013, 662; Nguyen, ZEuS 2012, 278, 280f. 163Nguyen, ZEuS 2012, 278, 299. 164Hofmann/Johannes, ZD 2017, 221; von Lewinski, DuD 2012, 564, 568. 165Hornung, ZD 2012, 99, 100; Masing, NJW 2012, 2305, 2010; von Lewinski, DuD 2012, 564, 567. 166So Masing, SZ v. 9.1.2012. 167Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 36; Reding, ZD 2011, 1. 168Lang, K&R 2012, 145, 150; Masing, SZ v. 9.1.2012. 169Hornung, ZD 2012, 99, 100; Masing, SZ v. 9.1.2012; Schwartmann, RDV 2012, 55, 58; Wagner, DuD 2012, 303, 304. 170Hornung, ZD 2012, 99, 100; Masing, SZ v. 9.1.2012; Schwartmann, RDV 2012, 55, 57. 171Gola, RDV 2012, 60, 61. 172Schwartmann, RDV 2012, 55, 56f.; von Lewinski, DuD 2012, 564, 568. 173BVerfG, 22.10.1986 – 2 BvR 197/83, NJW 1987, 577 – Solange II. 174BVerfG, 29.5.1974 – 2 BvL 52/7, NJW 1974, 1697 – Solange I. 175BVerfG NJW, 22.10.1986 – 2 BvR 197/83, NJW 1987, 577 – Solange II. 176von Lewinski, DuD 2012, 564, 568. 177BVerfG, 30.6.2009 – 2 BvE 2/08, NJW 2009, 2267, 2271. 178BVerfG, 6.7.2010 – 2 BvR 2661/06 NJW 2010, 3422 – Honeywell; dazu von Lewinski, DuD 2012, 564, 569. 179Schwartmann, RDV 2012, 55 57; von Lewinski, DuD 2012, 564, 569. 180Schwartmann, RDV 2012, 55, 57. 181BVerfG, 6.11.2019 – 1 BvR 16/13, NJW 2020, 300. 182BVerfG, 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, NJW 2020, 314. 183Zu den Entscheidungen Recht auf Vergessen I und Recht auf Vergessen II siehe Klass, ZUM 2020, 265; Kühling, NJW 2020, 275. 184von Lewinski, DuD 2012, 564, 569. 185Schwartmann, RDV 2012, 55, 58. 186Schwartmann, RDV 2012, 55, 59. 187von Lewinski, DuD 2012, 564, 569. 188Gola, in: Gola, DS-GVO, Einleitung Rn. 45ff.; Hornung/Hofmann, ZD-Beil. 2017, 1, 17. Eine beschreibende Übersicht über die Anpassungen an die DSGVO und die Nutzung der Öffnungsklausel gibt Pohle, CRi 2018, 97. 189Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 2; Schulze Lohoff/Bange, ZD 2019, 199, 200. 190Zur Übersicht siehe Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht, S. 14ff. 191Gola, RDV 2012, 60, 62; Schild/Tinnefeld, DuD 2012, 312, 313. 192Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht, S. 1. 193Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht, S. 10f. 194Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht, S. 10f. 195Buchner, DuD 2016, 155, 159f.; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht, S. 10f.; Laue, ZD 2016, 463, 464; Roßnagel, DuD 2017, 277, 278. 196Kühling, NJW 2017, 1985, 1986; Piltz, BDSG, Einleitung, Rn. 1; Roßnagel, DuD 2017, 277, 278; Taeger, ZRP 2016, 72. 197Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht, S. 11f. 198Piltz, BDSG, Einleitung Rn. 13; Taeger, ZRP 2016, 72, 72f. 199Dazu von Lewinski/Pohl, ZD 2018, 17, 19; Moos/Rothkegel, ZD 2016, 561, 567f.; Schulz, zfm 2017, 91, 93; Taeger, ZRP 2016, 72, 72f. 200von Lewinski/Pohl, ZD 2018, 17, 19; Schulz, zfm 2017, 91, 93; Taeger, ZRP 2016, 72, 72f. 201BT-Drs. 18/11325, S. 101f. 202Kühling/Martini, EuZW 2016, 448; Kühling, NJW 2017, 1985; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht, S. 1; Gola, in: Gola, DS-GVO, Einleitung Rn. 45; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Einführung Rn. 2. 203Roßnagel, DuD 2017, 277; Sydow, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Einleitung Rn. 34. 204Kühling, NJW 2017, 1985, 1986. 205EuGH, 15.7.1964 – Rs. 6/64 – Costa/E.N.E.L.; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht, S. 3; Roßnagel, DuD 2017, 277; Wybitul, BB 2016, 1077, 1079. 206Dazu Ruffert, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 1 AEUV Rn. 24. 207Kühling, NJW 2017, 1985, 1987. 208Referentenentwurf des BMI vom 23.11.2016 für ein Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU). 209Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU). 210Piltz, BDSG, Einleitung Rn. 3. 211Siehe dazu Singelnstein, NStZ 2018, 681. 212BT-Drs. 7/1072, S. 16; Simitis, in: Simitis, BDSG, § 1 Rn. 1; Weichert, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, Einleitung Rn. 59. 213Simitis, in: Simitis, BDSG, § 1 Rn. 4. 214Gola/Klug, Grundzüge des Datenschutzrechts, S. 8. 215Simitis, in: Simitis, BDSG, § 1 Rn. 8ff. 216Simitis, in: Simitis, BDSG, § 1 Rn. 13. 217Vgl. Simitis, in: Simitis, BDSG, § 1 Rn. 14ff. 218GBl. 2018, S. 173. 219GVBl. 2018, S. 230. 220GVBl. 2018, S. 301. 221GVBl. 2018, S. 418. 222GVBl. 2018, Nr. 7, S. 1. 223GBl. 2018, S. 131. 224HmbGVBl. 2018, S. 145. 225GVBl. 2018, S. 82. 226GVOBl. M-V 2018, S. 193. 227Nds. GVBl. 2018, S. 66. 228GVBl. 2018, S. 243. 229GVBl. 2018, S. 93. 230Amtsbl. I 2018, S. 254. 231SächsGVBl. S. 198, 199. 232GVBl. LSA 2018, S. 10. 233GVBl. 2018, S. 162. 234GVBl. 2018, S. 22.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «DSGVO - BDSG - TTDSG»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DSGVO - BDSG - TTDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «DSGVO - BDSG - TTDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.