Michael Griga - Bilanzen erstellen und lesen für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Griga - Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Bilanz muss kein Buch mit sieben Siegeln sein, im Gegenteil: Wer versteht, was sie aussagt, kann viel aus ihr ablesen. Dieses Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich, wie diese gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können.<br> Die Bestseller-Autoren Michael Griga und Raymund Krauleidis legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben, Übungen, um das Erlernte gleich anzuwenden und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br>

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kapitel 5

Gewinnermittlungsarten

IN DIESEM KAPITEL

Gewinnermittlung per Bestandsvergleich kennenlernen

Wer die Einnahmenüberschussrechnung anwenden darf

Wann und wie oft man die Gewinnermittlungsart wechseln darf

In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, was es alles so an Gewinnermittlungsarten gibt. Mit und ohne Bilanz.

Gewinnermittlung per Bestandsvergleich

Es war einmal ein Steuerrecht. In Deutschland und Österreich nannte es sich EStG. Nach dem Einkommensteuergesetz, kurz EStG, gibt es zwei Möglichkeiten der Gewinnermittlung per Bestandsvergleich. Einmal die softe Art nach § 4 Abs. 1 EStG und für Vollkaufleute die Version nach § 5 EStG mit Bilanz.

Nach § 4 Abs. 1 EStG dürfen ihren Gewinn ermitteln:

Land- und Forstwirte, die zur Buchführung verpflichtet sind

Freiberufler, die freiwillig Buch führen

Kleingewerbler, die weder Buch führen noch eine Einnahmenüberschussrechnung machen

Deutsches EStG: § 4 Abs. 1 EStG Gewinnbegriff im Allgemeinen

»(1) Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen. Entnahmen sind alle Wirtschaftsgüter (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb für sich, für seinen Haushalt oder für andere betriebsfremde Zwecke im Laufe des Wirtschaftsjahres entnommen hat. Einer Entnahme für betriebsfremde Zwecke steht der Ausschluss oder die Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung oder der Nutzung eines Wirtschaftsguts gleich.«

Basisarbeit: Betriebsvermögen ermitteln

Egal nach welchem Paragrafen der Gewinn per Bestandsvergleich ermittelt wird: Im Mittelpunkt dieser Gewinnermittlungsart steht das Vermögen des Betriebs, oder wie der Schwabe sagen würde: des Geschäfts. Der Grund ist einfach: Zuallererst muss klar sein, was alles zum Betriebsvermögen zählt und wie es zu bewerten ist. Zum Betriebsvermögen gehört das Eigentum des Geschäftsinhabers, sofern es für das Geschäft genutzt wird. Sollten Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb bestehen, zählen diese natürlich auch dazu.

Höchste Zeit für ein Beispiel. Herr Dr. Klöber vertreibt Badewannen. Zu seinem Betriebsvermögen zählt nicht so viel. Er erstellt trotzdem eine Bilanz. Diese sehen Sie in Tabelle 5.1.

Vorrat an Badewannen: 10.000
Bankguthaben: 500
Bargeld: 100
Bankdarlehen: –10.000
Betriebsvermögen am 31.12. Vorjahr: 600

Tabelle 5.1: Betriebsvermögen zum 31.12. des Vorjahres (Werte in Euro)

Nach Abzug des Bankdarlehens kann er auf stolze 600 Euro Betriebsvermögen verweisen.

Betriebsvermögen vergleichen

Nachdem Herr Dr. Klöber sein Betriebsvermögen zum 31.12. des Vorjahres ermittelt hat, steht einer Gewinnermittlung per Bestandsvergleich nichts mehr im Wege. Im März hat er aus seinem Privatvermögen dem Betrieb 500 Euro zugeschossen. Ansonsten hat er jeden Monat 800 Euro entnommen, insgesamt 9.600 Euro. Von irgendetwas muss Herr Dr. Klöber ja schließlich leben.

Am Jahresende erstellt Dr. Klöber wieder eine kleine Bilanz. Wie die aussieht, zeigt Tabelle 5.2.

Vorrat an Badewannen: 7.000
Bankguthaben: 1.300
Bargeld: 200
Bankdarlehen: –8.000
Betriebsvermögen am 31.12. Folgejahr: 500

Tabelle 5.2: Betriebsvermögen zum 31.12. im Folgejahr (Werte in Euro)

Danach vergleicht er in Tabelle 5.3das neu ermittelte Betriebsvermögen mit dem Vorjahresstand.

Betriebsvermögen am 31.12. Vorjahr: 600
Betriebsvermögen am 31.12. aktuelles Jahr: 500
Veränderung Betriebsvermögen: –100

Tabelle 5.3: Veränderungen Betriebsvermögen (Werte in Euro)

Anschließend muss er noch die im letzten Jahr vorgenommenen Einlagen und Entnahmen berücksichtigen. In Tabelle 5.4erfährt er, ob er Gewinn oder Verlust gemacht hat.

Veränderung Betriebsvermögen: –100
+ Privatentnahmen: 9.600
– getätigte Einlagen: –500
Gewinn: 9.000

Tabelle 5.4: Gewinnermittlung (Werte in Euro)

So weit das einfache Beispiel von Herrn Dr. Klöber.

Deutsches EStG: § 5

Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden

»Bei Gewerbetreibenden, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, oder die ohne eine solche Verpflichtung Bücher führen und regelmäßig Abschlüsse machen, ist für den Schluss des Wirtschaftsjahres das Betriebsvermögen anzusetzen (§ 4 Abs. 1 Satz 1), das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung auszuweisen ist, es sei denn, im Rahmen der Ausübung eines steuerlichen Wahlrechts wird oder wurde ein anderer Ansatz gewählt.«

Nach § 5 EStG müssen alle Kaufleute und andere Gewerbetreibende ihren Gewinn ermitteln, wenn sie zur Buchführung verpflichtet sind oder freiwillig Bücher führen.

Für die zur Buchführung Verdammten wird es hier also ein wenig ernster. Schlagworte wie »handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung« und die Beachtung steuerrechtlicher Wahlrechte lassen durchaus den Schluss zu, dass hier Schluss mit lustig ist. Sollten Sie zu diesem Personenkreis gehören, sollten Sie sich dieses Buch hier unters Kopfkissen legen oder einen guten Steuerberater suchen.

Gewinnermittlung per Einnahmenüberschussrechnung

Wenden wir uns nun jenem glücklichen Teil der Menschheit zu, die vom Handels- und Steuerrecht nicht zur Buchführung gezwungen wird und deshalb die Möglichkeit besitzt, seinen Gewinn per Einnahmenüberschussrechnung ermitteln zu können.

In Deutschland sind nach § 238 HGB nur Kaufleute zur Buchführung verpflichtet. In Österreich sind nach § 190 UGB alle Unternehmer zur Buchführung verpflichtet. Das Schweizer Obligationenrecht fordert dies im Artikel 957 OR für alle Einzelunternehmer und Personengesellschaften mit mehr als 500.000 Franken Umsatz und ausnahmslos für alle juristischen Personen, sprich Kapitalgesellschaften.

Im Wesentlichen bleiben nach dieser Aufzählung der gesetzlichen Bestimmungen zur Buchführungspflicht noch Kleingewerbetreibende und freie Berufe sowie Land- und Forstwirte übrig, die von der Buchführungspflicht befreit sind. Natürlich können alle Kleingewerbetreibenden und Freiberufler jederzeit freiwillig zur doppelten Buchführung wechseln, sofern dies für sie vorteilhafter ist!

картинка 49Alle Angaben in diesem Kapitel beziehen sich auf das deutsche Steuerrecht mit Stand 2021. Wenn wir Angaben für Österreich oder die Schweiz machen, werden wir explizit darauf hinweisen. Da sich die Steuergesetzgebung sehr dynamisch entwickelt, kann es durchaus sein, dass die eine oder andere Angabe, wie etwa über bestimmte Betragsgrenzen, veraltet ist, bevor die Druckertinte trocken ist. Aus diesem Grunde stellen wir Ihnen in diesem Kapitel zusätzlich nützliche Links zur Verfügung. Auf diesen Internetseiten können Sie die aktuell geltenden Wertgrenzen und Bestimmungen nachsehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x