4 Kapitel 5Abbildung 5.1: So funktioniert eine Wärmepumpe.
5 Kapitel 6Abbildung 6.1: Der BMW i8 von 2013 ist ein Plug-in-Hybrid, und zwar...Abbildung 6.2: Aufbau eines Autos mit Brennstoffzelle.
6 Kapitel 7Abbildung 7.1: Das Funktionsprinzip eines Gleichstrom-Elektromotors. Der Wechsel ...Abbildung 7.2: Elektromotor der Zulieferfirma Aisin mit Übersetzung...Abbildung 7.3: Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus.Abbildung 7.4: Beim Fahren, also beim Entladen des Akkus, wird chemisch gespeiche...Abbildung 7.5: Beim Aufladen des Akkus wird aus elektrischer Energie wieder chemi...
7 Kapitel 8Abbildung 8.1: Die vier gängigsten Steckervarianten.
8 Kapitel 9Abbildung 9.1: Der Trend geht zu Ladeparks wie diesen von Fastned, ...
9 Kapitel 10Abbildung 10.1: Was tun, wenn das Auto den Ladestecker nicht wiede...Abbildung 10.2: Supercharger der Firma Tesla bei Rhüden an der A7....
10 Kapitel 11Abbildung 11.1: So berechnen Sie die nötige Leistung Ihrer Wallbox.Abbildung 11.2: Auch wenn es harmlos erscheint: Kommunen geben in ...Abbildung 11.3: Beim Induktionsladen müssen die Spulen nach dem Pa...Abbildung 11.4: Die Ladebox des Vereins IFEU und der dazu gehörige...
11 Kapitel 12Abbildung 12.1: Nach etlichen Ladezyklen können die Akkuzellen unterschiedlich st...
12 Kapitel 15Abbildung 15.1: Schon der EV1, den Generel Motors von 1996 bis 199...
13 Kapitel 18Abbildung 18.1: Wenn man schon Vergleiche zwischen den verschiedenen Antriebssyst...
14 Kapitel 19Abbildung 19.1: Das Lithium-Dreieck (»The Lithium Triangle«) erstr...
15 Kapitel 20Abbildung 20.1: Eine ehemalige Akkuwechselstation von Better Place...
1 Cover
2 Titelblatt
3 Impressum Ein E-Auto kaufen für Dummies Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 2022 © 2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert. Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission. Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern. Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung. Coverfoto: Alexander Limbach – stock.adobe.com Korrektur: Daniela König, Petra Heubach-Erdmann Bearbeitung Illustrationen: Anneke Helene Silberstein Print ISBN: 978-3-527-71951-8 ePub ISBN: 978-3-527-83762-5
4 Inhaltsverzeichnis
5 Einführung
6 Fangen Sie an zu lesen
7 Abbildungsverzeichnis
8 Stichwortverzeichnis
9 End User License Agreement
1 1
2 2
3 3
4 4
5 7
6 8
7 17
8 18
9 19
10 20
11 21
12 22
13 23
14 24
15 25
16 26
17 27
18 28
19 29
20 30
21 31
22 32
23 33
24 34
25 35
26 36
27 37
28 38
29 39
30 41
31 42
32 43
33 44
34 45
35 46
36 47
37 48
38 49
39 51
40 52
41 53
42 54
43 55
44 57
45 58
46 59
47 60
48 61
49 62
50 63
51 64
52 65
53 67
54 68
55 69
56 70
57 71
58 72
59 73
60 74
61 75
62 76
63 77
64 79
65 80
66 81
67 82
68 83
69 84
70 85
71 86
72 87
73 88
74 89
75 90
76 91
77 92
78 93
79 94
80 95
81 96
82 97
83 98
84 99
85 100
86 101
87 102
88 103
89 104
90 105
91 106
92 107
93 108
94 109
95 110
96 111
97 112
98 113
99 114
100 115
101 116
102 117
103 118
104 119
105 120
106 121
107 122
108 123
109 124
110 125
111 127
112 128
113 129
114 130
115 131
116 133
117 134
118 135
119 137
120 138
121 139
122 140
123 141
124 142
125 143
126 144
127 145
128 146
129 147
130 148
131 149
132 150
133 151
134 152
135 153
136 154
137 155
138 156
139 157
140 158
141 159
142 160
143 161
144 162
145 163
146 164
147 165
148 166
149 167
150 168
151 169
152 170
153 171
154 172
155 173
156 175
157 176
158 177
159 178
160 179
161 180
162 181
163 182
164 183
165 184
166 185
167 186
168 187
169 188
170 189
171 190
172 191
173 192
174 193
175 194
176 195
177 196
178 197
179 199
180 200
181 203
182 204
183 205
184 206
Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich dazu kam, das erste Mal in einem Elektroauto zu sitzen: Es war eher zufällig und hatte mit Losglück zu tun. Eigentlich wollte ich 2013 bei einem Internetgewinnspiel einen Gasgrill gewinnen und gab meine Daten ein. Doch statt des zweiten Preises hatte ich das Hauptlos gezogen: einen Wochenendtrip für zwei Personen nach München inklusive Hotel, zwei opulente Abendessen und Besuch der BMW-Welt. Ach ja, ganz nebenbei: Uns wurde für die drei Tage auch kostenlos ein Auto zur Verfügung gestellt, ein elektrischer BMW »ActiveE«.
Das Modell gab es nicht zu kaufen, sondern nur über die BMW-Carsharing-Flotte in Berlin, München und den USA zu leihen. Die übliche 1er-Coupé-Karosse hatte die Technik des wenige Monate später präsentierten BMW i3. Es war das erste Mal, dass ich ein E-Auto fuhr – und mir blieb die Spucke weg. Diese Beschleunigung, diese Lautlosigkeit! Für die Zeitung, für die ich sonst über Lokales und Regionales berichte, schrieb ich spontan einen Autotestbericht, den ersten in meinem Leben:
»Kaum zu glauben, dass man damit so manchen Sportwagen mit konventionellem Antrieb an der Ampel stehen lässt – lieben Gruß an den Camaro-Fahrer von der Leopoldstraße! Das funktioniert zumindest an einer Lichtzeichenanlage gut, weil das Drehmoment aus dem Stand ohne Schaltpausen zur Verfügung steht, während ein V8 erst auf Drehzahl kommen muss. Auf der Autobahn verpufft der Vorteil allerdings.
Die Schnellstraße ist aber auch gar nicht das Ziel, sondern die Stadt. Staunende Blicke zieht der Wagen dort auf sich, weil er für die Ohren so unspektakulär ist: extrem leise. Fast übertönen die Reifengeräusche das Motorensäuseln, das an eine U-Bahn erinnert. Und zwar beim Be- genauso wie beim Entschleunigen. Das ist überhaupt der Clou: Wer das Gas- … Verzeihung, Strompedal komplett lockerlässt, merkt, dass das Vehikel fast genauso stark verzögert, wie es beschleunigt.
Ungeübte kommen stets zehn Meter vor der Kreuzung zum Stehen. Der Grund: Motorbremse bedeutet Energierückgewinnung. Statt eines – zugegebenermaßen – überflüssigen Drehzahlmessers prangt im Cockpit eine Batterieanzeige. Nadel rechts bedeutet Verbrauch, links Aufladung.
Читать дальше