Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch IT-Outsourcing: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch IT-Outsourcing»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Auslagerung von Unternehmensfunktionen im IT-Bereich gehört inzwischen zu den etablierten Tools eines modernen Unternehmens-Managements, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und sich so auf seine Kernkompetenzen konzentrieren zu können. In der Praxis sind dabei komplexe betriebswirtschaftliche, technische und juristische Anforderungen zu beachten und entsprechende Lösungen für das Unternehmen zu finden. In dem vorliegenden Werk werden fundiert und anschaulich die komplexen rechtlichen und steuerlichen Themen beim IT Outsourcing, Business Process Outsourcing und Cloud Computing erläutert. Dabei werden zunächst die betriebswirtschaftlichen und technischen Prozesse ausführlich dargestellt und anschließend rechtlich bewertet. Aus dem Inhalt: 1.Einleitung 2.Formen und Auslagerungsbereiche (Tasks), Commercials 3.Das Outsourcing-Projekt 4.Das Outsourcing-Vertragswerk 5.Steuerliche und bilanzielle Aspekte des IT-Outsourcing 6.IT-Outsourcing in der Versicherungswirtschaft 7.IT-Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung 8.Outsourcing in der Kreditwirtschaft 9.Outsourcing in der Telekommunikationsbranche 10.Outsourcing und die Verletzung von Privatgeheimnissen 11.Outsourcing in der Sozialverwaltung Zahlreiche Formulierungsbeispiele bieten Lösungsmöglichkeiten für die Praxis und runden das Werk ab.

Handbuch IT-Outsourcing — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch IT-Outsourcing», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Planungsphase: Outsourcing steuerrelevanter Daten?

2. Outsourcing-Transaktion – Steuerfolgen im Überblick

a) Grundfall: Anteilskauf

aa) Steuerfolgen beim Outsourcing-Kunden (Verkäufer/Überträger)

bb) Steuerfolgen beim Outsourcing-Dienstleister (Käufer)

cc) Steuerfalle Grunderwerbsteuer

dd) Steuerhürde Untergang von steuerlichen Verlustvorträgen – Entfallen zukünftiger Steuerersparnis

ee) Grundzüge der steuerlichen Due Diligence

b) Asset Deal als Alternative zum Anteilskauf

c) Verkauf von Personengesellschaftsanteilen

d) Grenzüberschreitende Steuerthematiken

3. Laufende Besteuerung

II. Die steuerliche Betrachtung des Übertragungs-Vorgangs

1. Aufdeckung stiller Reserven

a) Materielle Vermögensgegenstände

b) Immaterielle Vermögensgegenstände

2. Outsourcing an einen fremden Dritten – Steuerliche Anerkennung dem Grunde nach

3. Konzerninternes (oder gruppeninternes) Sourcing – Grundlegende Steuerthemen

4. Steuerneutrale Gestaltungsansätze beim Full Outsourcing

a) Zivilrechtliche und steuerliche Grundsystematik steuerneutraler Umwandlungen

aa) Beispiel: Einbringung in eine Kapitalgesellschaft

bb) Beispiel: Einbringung in eine Personengesellschaft

b) Steuerneutrale Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungssteuerrechts

5. Phasing Out-Gestaltungen

6. Sonderthematik „Negativer Kaufpreis“

7. Grenzüberschreitendes Outsourcing

8. Verrechnungspreise

a) Verrechnungspreismethoden

b) Formale Dokumentationspflichten

III. Laufende Besteuerung nach der Übertragung

1. Problem gewerbesteuerliche Hinzurechnung

2. Problem Quellensteuerrisiko bei Leistungsbezug aus dem Ausland

IV. Umsatzsteuer

1. Outsourcing-Kunde im Inland – Outsourcing-Anbieter im Inland

2. Bezug von Outsourcing-Leistungen aus dem Ausland

3. Umsatzsteuerbefreiung bei Zahlungs- und Überweisungsleistungen

4. Gestaltungsmodell umsatzsteuerliche Organschaft

5. Anwendbarkeit des ermäßigten Steuersatzes bei Software?

6. Rechnungstellung – „E-Invoicing“

V. Bilanzielle Aspekte

1. Bilanzierung nach HGB

a) Gewinnrealisierung bei Service- und anderen Leistungsverträgen

b) Bilanzierung beim Outsourcing-Kunden

c) Software

aa) Abgrenzung zwischen Anschaffung und Herstellung

(1) Individualsoftware

(2) Standardsoftware

(3) Maßnahmen zur Erweiterung oder Verbesserung von Software

(4) Customizing

(5) Updates und Release-Wechsel

bb) Bedeutung der Verfügungsmacht über die Software

cc) Anschaffungskosten entgeltlich erworbener Software

dd) Bewertung entgeltlich erworbener Software zum Abschlussstichtag

2. Bilanzierung nach IAS/IFRS

a) Outsourcing-Verträge

b) Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände

VI. Schlussbemerkungen

6. Kapitel IT-Outsourcing in der Versicherungswirtschaft

I. Einleitung

II. Aufsichtsrechtliche Aspekte

1. Der aufsichtsrechtliche Rahmen

2. Ausländische Versicherungsunternehmen; deutsche Versicherungsunternehmen im EU-Ausland

3.Arten der Versicherungsaufsicht

a) Geschäftserlaubnis

b) Laufende Aufsicht

4. Funktionsausgliederung

a) Kernbereich des Versicherungsbetriebes

b) Betriebsfunktionen

c) Wirksamkeitsvoraussetzung der Funktionsausgliederung

d) Versicherungsaufsicht und Nicht-Versicherungsunternehmen

e) Vertragsgestaltung

aa) Unvereinbarkeit der Auslagerung zentraler Leitungsfunktionen

bb) Schriftformerfordernis

cc) Bestimmung des auszulagernden Bereichs

dd) Auswahl-, Einweisungs- und Überwachungspflichten

ee) Exit Management

ff) Interne Revision, Abschlussprüfung und Aufsicht

gg) Marktangemessene Vergütung

f) Haftung des ausgliedernden Versicherungsunternehmens

5. Übertragung des Bestands von Versicherungsverträgen

III. Sonstige Hindernisse beim Outsourcing

1. Tatsächliche Hindernisse

2.Rechtliche Hindernisse

a) Schutz von Berufsgeheimnissen nach § 203 StGB

aa) Auslegung durch die herrschende Meinung

bb) Verschwiegenheitssphäre

b) Datenschutz

c) Vertragsgestaltung

7. Kapitel IT-Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung

I. Ausgangssituation

1. Möglichkeiten und Formen der Privatisierung

a) Formelle Privatisierung

b) Materielle Privatisierung

c) Funktionale Privatisierung

d) Zusammenfassung

2.Kurze Definition eines PPP im IT-Bereich

a) Begriff eines PPP-Projekts

b) Erfolgsvoraussetzung

aa) Verändertes Beschaffungsverhalten der öffentlichen Hand „Outputspezifizierung“

bb) Langfristiger Ansatz

cc) Sachgerechte Verteilung von Projektrisiken

dd) Leistungsorientierte Vergütungsmechanismen

ee) Partnersuche im Wettbewerb

3.Projektziele

a) Hauptziele

b) Nebenziele

4. Projektorganisation

II. Rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Zulässigkeit eines Outsourcing-Verfahrens

1. Verfassungsrechtliche Bedenken

2. Kommunalrecht

a) Öffentlicher Zweck

b) Subsidiarität

c) Einflussnahme

3. Sonstige Träger öffentlicher Verwaltung

III. Vergabe durch öffentliche Ausschreibung

1. Grundsätzliche Ausschreibungspflicht

2. Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und der Leistungsbeschreibung

3.Durchführung des Verhandlungsverfahrens

a) Transparenz und Gleichbehandlung

b) Durchführung einer Due Diligence

c) Verhandlungsverfahren im engeren Sinne

d) Bewertung/Ermittlung des besten Bieters

IV. Vertragliche Vereinbarungen

1. Leistungs-(Kunden-)beziehung

2. Gesellschaftsrechtliche Ebene

3. Personalüberleitung

4. Datenschutzkonzept

V. Zusammenfassung

8. Kapitel Outsourcing in der Kreditwirtschaft

I. Aufsichtsrechtliche Vorgaben

1. Gesetzlicher Rahmen

a) § 25b KWG

b) § 25a Abs. 1 KWG

c) § 33 Abs. 2 und Abs. 3 WpHG

d) § 36 KAGB

2. Konkretisierung durch Verwaltungsvorschriften

a) Konkretisierung für § 25b KWG

b) Konkretisierung für § 33 Abs. 2 und Abs. 3 WpHG

3. MaRisk

a) Vorliegen einer Auslagerung

b) Bestimmung der Wesentlichkeit

c) Nicht wesentliche Auslagerung

d) Auslagerungsfähigkeit

e) Beendigung

f) Auslagerungsvertrag

g) Steuerung der Risiken

h) Auslagerung der Revision

i) Weiterverlagerung

j) Gruppeninterne Auslagerung

k) Notfallkonzept

l) BaFin

4. InvaMaRisk/Hinweise des BaFin zu § 36 KAGB

a) Tätigkeiten nach Anhang I Nummer 2 der AIFM-Richtlinie

b) Tätigkeiten der extern verwalteten Investmentgesellschaft

c) Wesentlichkeit

d) Auslagerung des Risikomanagements

e) Genehmigungsantrag

f) Auslagerungsanzeige

g) Anzeige von Änderungen

h) Vor dem 22. Juli 2013 bestehende Auslagerungen

i) Objektive Rechtfertigungsgründe

j) Nachweis objektiver Rechtfertigungsgründe

k) Briefkastenfirma

l) Weitergeltung InvMaRisk

m) Advisory-Modelle

n) Abgrenzung Auslagerung – externe Verwaltung

o) Vollauslagerung des Portfoliomanagements bei Sachwerten

p) Auslagerung versus Erbringung von Dienstleistungen in Bezug auf Sachwerte

II. Offshoring/Nearshoring in der Kreditwirtschaft

1. Sonderregelungen für die Prüfung ausländischer Unternehmen

a) Die völkerrechtliche Dimension von aufsichtsrechtlichen Maßnahmen

b) Exkurs: Befugnisse von Aufsichtsbehörden des Europäischen Wirtschaftsraumes

2. Anforderungen der BaFin an internationale Outsourcing-Projekte

3. Übrige Verwaltungspraxis des früheren BAKred sowie der BaFin

III. Cloud Computing in der Kreditwirtschaft

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x