Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing
Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Handbuch IT-Outsourcing
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Handbuch IT-Outsourcing: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch IT-Outsourcing»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Handbuch IT-Outsourcing — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch IT-Outsourcing», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
1. Rahmenbedingungen
2. Cloud-Modelle
3. MaRisk (BA) und die Cloud
a) Vorliegen einer Auslagerung
b) Bestimmung der Wesentlichkeit
c) Steuerung der Risiken
d) Weiterverlagerung
IV. Fazit
V. Kontrollen des Auslagerungsunternehmens
1. IT-Grundschutzhandbuch
2. Controls Reports/SAS 70/SSAE 16/ISAE 3402
a) Controls Reports
b) SAS 70-Prüfung
c) ISAE 3402/SSAE 16
aa) Assertion
bb) Beschreibung des Internen Kontrollsystems
cc) Identifizierung von Risiken
dd) Sub-Dienstleistungsorganisationen
3. COBIT/ITIL
9. Kapitel Outsourcing in der Telekommunikationsbranche
I. Einführung
II. Persönlicher Anwendungsbereich
III. Sachliche Anwendungsbereiche
1. Vorschriften zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses
2. Datenschutzvorschriften
IV. Spezifische Datenklassen, deren Verwendung im TKG geregelt ist
1. Datenklassen
a) Bestandsdaten
b) Verkehrsdaten
c) Standortdaten
V. Outsourcing von telekommunikationsspezifischen Leistungen
1. Erbringen von Telekommunikationsdiensten über das öffentliche Telefonnetz eines fremden Betreibers
2. Billing und Inkasso durch einen Dritten
a) Umfang der zulässigen Datenübermittlung an Billingdienstleister
b) Anforderungen an den Vertrag mit dem Billingdienstleister
c) Billingdienstleister im Ausland
d) Billing durch Diensteanbieter für Mehrwertdiensteanbieter
3. Werbung, Marktforschung, Beratungsleistungen
4. Location Based Services
VI. Aufgaben nach den Vorschriften zur Telekommunikationsüberwachung
1. Inhalt der Verpflichtung nach § 110 Abs. 1 TKG
2. Zulässigkeit der Auslagerung dieser Funktion
3. Verantwortungsverteilung
10. Kapitel Outsourcing und die Verletzung von Privatgeheimnissen
I. Einleitung: Strafbarkeit für Geheimnisträger beim Outsourcing
II. Noch herrschende Meinung: Outsourcing als Fall von § 203 StGB
1. Verletzung von Privatgeheimnissen – der Tatbestand von § 203 StGB
a) Geheimnis im Sinne von § 203 Abs. 1 StGB
b) Offenbaren im Sinne von § 203 Abs. 1 StGB
2. Der Gehilfenbegriff im Sinne von § 203 Abs. 3 Satz 2 StGB
a) (Noch) herrschende Meinung: Erforderlichkeit organisatorischer Einbindung des Gehilfen und eines Direktionsrechts des Geheimnisträgers
b) Effektive Kontrollmöglichkeit ausreichend?
III. Mögliche Vermeidung der Strafbarkeit
1. Einwilligung
2. Einordnung des Outsourcing-Anbieters und seiner Mitarbeiter als Gehilfen
IV. „11Plus-Vertrag“ als mögliche Lösung
1. Darstellung des „11Plus-Vertrags“
2. Gestaltungselemente des „11Plus-Vertrags“
3.Datenschutzrechtliche Bewertung
a) Einhaltung von § 11 BDSG
b) Besonderheiten wegen der Verarbeitung sensibler Daten gemäß § 3 Abs. 9 BDSG
4.Geheimnisschutzrechtliche Bewertung
a) Kein Offenbaren gemäß § 203 Abs. 1 StGB
b) Selbstständige Unternehmer als Gehilfen
c) Wortlaut von § 203 StGB erfordert keinen Arbeitsvertrag
d) Direktverpflichtung als arbeits- und sozialversicherungsrechtliches Problem?
e) Erforderlichkeit der Kontrolle durch den Auftraggeber
5. Einschätzung des Konzepts durch die Staatsanwaltschaft
V. Fazit
11. Kapitel Outsourcing in der Sozialverwaltung
I. Einleitung
II. Begriffsklärung
III. Allgemeine rechtliche Schranken für das Outsourcing in der Sozialverwaltung
1. Sozialversicherungsrechtliche Kompetenznorm des Art. 87 Abs. 2 GG
2. Sozialstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 1 GG
3. Allgemeiner Gesetzesvorbehalt gem. § 31 SGB I
IV. Gesetzlich geregelte Fälle des Outsourcings in der Sozialverwaltung
1. Verwaltungsinternes Outsourcing
2. Outsourcing auf Private
V. Datenschutzrechtliche Schranken für das Outsourcing in der Sozialverwaltung
1. Einleitung
2. Anonymisierung und Pseudonymisierung
3.Funktionsübertragung
a) Datenschutzrechtliche Vorgaben für den Datenumgang des Outsourcingnehmers im Rahmen einer Funktionsübertragung
b) Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Datenübermittlung im Rahmen einer Funktionsübertragung
4. Auftragsdatenverarbeitung
a) Voraussetzungen des § 80 SGB X für die Auftragsdatenverarbeitung
b) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
c) Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen außerhalb des § 80 SGB X
aa) Beschränkung bei besonders schutzwürdigen Sozialdaten gem. § 76 SGB X
bb) Einschränkung bei Übermittlung ins Ausland gem. § 77 SGB X
cc) Einrichtung automatisierter Abrufverfahren gem. § 79 SGB X
dd) Keine Anwendbarkeit der §§ 88, 97 SGB X
ee) Verhältnis zwischen § 80 SGB X und § 197b SGB V
d) Inhaltliche Reichweite der Auftragsdatenverarbeitung
e) Prüfung und Wartung von EDV-Anlagen
VI. Fazit
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis› 1. Kommentare und Buchveröffentlichungen
1. Kommentare und Buchveröffentlichungen
Arndt/Fetzer/Scherer/Ellinghaus | TKG: Telekommunikationsgesetz, Kommentar, 2008 |
Arora/Gambardella | The Globalization of the Software Industry, 5. Aufl. 2004 |
Assmann/Schneider | Wertpapierhandelsgesetz: Kommentar, 5. Aufl. 2009 |
Backes | Transfergesellschaften: Grundlagen, Instrumente, Praxis, 2. Aufl. 2009 |
Balze/Rebel/Schuck | Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen, 3. Aufl. 2007 |
Bamberger/Roth (Hrsg.) | Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 2: §§ 611–1296, AGG, ErbbauRG, WEG, 3. Aufl. 2011 |
Baun/Kunze/Nimis/Tai | Cloud Computing: Web-basierte dynamische IT-Services, 2011 |
Beck‘scher Bilanzkommentar | Handelsbilanz, Steuerbilanz, 9. Aufl. 2014 |
Beck‘sches IFRS-Handbuch | Kommentierung der IFRS/IAS, 4. Aufl. 2013 |
Becker | Die Auslegung des § 9 Abs. 2 AGB-Gesetz: Eine systematische Darstellung der Grundlagen des Rechts der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen, 1986 |
Beisl/Klumpp | Der Unternehmenskauf, 6. Aufl. 2009 |
Bender | Umsatzerfassung nach US-GAAP und IFRS, 2005 |
Bernhard | IT-Outsourcing und Service Management, 2003 |
Bernhard/Lewandowski/Mann | Service-Level Management in der IT, 5. Aufl. 2004 |
Bieresborn/von Wulffen | SGB X, Kommentar, 6. Aufl. 2008 |
Bitkom | Leitfaden Compliance Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen, Stand 2012 |
Blaich | Die Epoche des Merkantilismus, 1973 |
Bodendorf / Robra-Bissantz | E-Finance: Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft, 2003 |
Bongard | Outsourcing, Entscheidungen in der Informationsverarbeitung, 1998 |
Born | Rechnungslegung International, 5. Aufl. 2007 |
Böttcher | IT-Service-Management mit ITIL® – 2011 Edition: Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen, 3. Aufl. 2012 |
Brox/Walker | Schuldrecht BT, 30. Aufl. 2005 |
Bruch | Outsourcing: Konzepte und Strategien, Chancen und Risiken, 1998 |
Buchholz | Internationale Rechnungslegung, 10. Aufl. 2012 |
Bürkle | Compliance in Versicherungsunternehmen, 2009 |
Chesbrough | Open Services Innovation: Rethinking Your Business to Grow and Compete in a New Era, 2011 |
Dauner-Lieb/Langen | Bürgerliches Gesetzbuch: Schuldrecht: Band 2, Kommentar, 2. Aufl. 2012 |
ders. | Handbuch des EDV-Rechts Abschnitt, 4. Aufl. 2009 |
ders. | Service Strategy basierend auf Itil® V3: Eine Management Guide, 2008 |
Deutsch/Grotemeyer/Schipmann | IT-Planung für Unternehmensgründer, 2007 |
dies. | Sozialgesetzbuch SGB IV, Lbw |
Dittrich | Business Process Outsourcing. Entscheidungs-Leitfaden für das Out- und Insourcing von Geschäftsprozessen, 2004 |
Dreier/Schulze | Urheberrechtsgesetz: UrhG. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Kunsturhebergesetz, 3. Aufl. 2008 |
Elsässer | ITIL einführen und umsetzen: Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung, 2. Aufl. 2006 |
Epping/Hillgruber | Beck‘scher Online Kommentar GG |
Ernst | Hacker, Cracker & Computerviren: Recht und Praxis der Informationssicherheit, 2004 |
Eul/Eul | Datenschutz International: Ein Praxisleitfaden für die Übermittlung von Kunden-, Mitarbeiter- und Lieferantendaten, 2011 |
Fischer | Strafgesetzbuch, StGB, 61. Aufl. 2014 |
Fitting | Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 26. Aufl. 2012 |
Fromm/Nordemann | Urheberrecht, 10. Aufl. 2008 |
Gaul | Der Betriebsübergang, 2. Aufl. 1993 |
Geis | Cloud Archivierung, 2009 |
Gola/Schomerus | BDSG: Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 11. Aufl. 2012 |
Gosch | Körperschaftsteuergesetz: KStG, Kommentar, 2. Aufl. 2009 |
Gray | War, Peace and International Relations – An Introduction to Strategic History. Routledge, Oxon 2007 |
Groth | Oliver E. Williamsons Transaktionskostenökonomik. Entwicklung und Grundlagen, 2007 |
Gründer (Hrsg.) | IT-Outsourcing in der Praxis: Strategien, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeit, 2004 |
Haas | Aufbewahrungspflichten und -fristen, 2012 |
Hamann | Outsourcing in Banken und Sparkassen, 1997 |
Hammond/Hammond (Hrsg.) | Making Chicago Price Theory: Friedman-Stigler Correspondence 1945–1958, 2005 |
Hannemann/Schneider | Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV), 4. Aufl. 2013 |
Hannemann/Schneider/Hanenberg | Mindestanforderungen an der Risikomanagement, 3. Aufl. 2011 |
Hanten/Görke/Ketessidis | Outsourcing im Finanzsektor, 2011 |
Härting | Internetrecht, 3. Aufl. 2008 |
Hauck/Noftz | Sozialgesetzbuch SGB X, Lbw |
Hauschildt/Salomo | Innovationsmanagement, 5. Aufl. 2010 |
Heintschel-Heinegg (Hrsg.) | Beck‘scher Online-Kommentar StGB |
Hermes/Schwarz | Outsourcing, 2005 |
Herrmann/Heuer/Raupach | EStG, KStG: Kommentar, Lbw |
Hilgendorf | Fälle zum Strafrecht für Anfänger: Klausurenkurs I, 2. Aufl. 2012 |
Hinterhuber | Wettbewerbsstrategie, 2. Aufl. 1990 |
Hoeren/Sieber/Holznagel | Handbuch Multimedia-Recht, Lbw |
Hölters | Handbuch Unternehmenskauf, 5. Aufl. 2002 |
Homp/Krüger | Kernkompetenz-Management, 1997 |
Horchler | Outsourcing, 1996 |
Horschitz/Groß/Franck/ Kirschbaum | Bilanzsteuerrecht und Buchführung, 13. Aufl. 2013 |
Jähnke/Laufhütte/Odersky | Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar/§§ 223-263a (Großkommentare der Praxis), 11. Aufl. 2005 |
Johnston | Cultural Realism: Strategic Culture and Grand Strategy in Chinese History, Princeton 1998 |
Kahl | Deutscher Anwaltsspiegel, Jahrbuch 2011/2012 |
Kampffmeyer/Merkel | Dokumentenmanagement. Grundlagen und Zukunft, 2. Aufl. 1999 |
Kaplan/Norton/Horváth/ Kuhn-Würfel/Vogelhuber | Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, 1997 |
Kästle/Oberbracht | Unternehmenskauf – Share Purchase Agreement, 2. Aufl. 2010 |
Kegel/Schurig | Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2004 |
Kindhäuser/Neumann/Paeffgen | Strafgesetzbuch (StGB), 4. Aufl. 2013 |
Klein | Abgabenordnung: AO, 12. Aufl. 2014 |
Köhler-Frost | Business Process Outsourcing, 2005 |
Koller/Roth/Morck | HGB, Handelsgesetzbuch, Kommentar, 7. Aufl. 2011 |
Köpke | Die Bedeutung des § 203 Abs. 1 Nr. 6 StGB für private Krankenversicherer, insbesondere bei der innerorganisatorischen Geheimnisweitergabe, 2003 |
Krahmer | Sozialdatenschutz nach SGB I und X, SGB X, Kommentar, 3. Aufl. 2011 |
Kraus | Managementbegriffe: TaschenGuide, 2006 |
Krause/von Maydell/Merten/Meydamm | Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung (GK-SGB IV), 1978 |
Krauskopf | Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung84. Ergänzungslieferung 2014, SGB IV (Baier) |
Kulartz/Steding | IT-Leistungen: Fehlerfreie Ausschreibungen und rechtssichere Vertragsinhalte, 2002 |
Kupitz | Die Transfergesellschaft als Alternative zu Personalabbau: Begriffsklärung, rechtliche Stellung und Finanzierung, 2010 |
Lackner/Kühl | Strafgesetzbuch: StGB, 27. Aufl. 2011 |
Lehmann/Meents | Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologie, 2. Aufl. 2011 |
Leible/Sosnitza | Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011 |
Leitherer (Hrsg.) | Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, Lbw |
Lenski/Steinberg | Kommentar zum Gewerbesteuergesetz, Lbw |
Lettl | Das neue UWG, 2004 |
Loewenheim/Meessen/ Riesenkampff | Kartellrecht, Kommentar, 2. Aufl. 2009 |
Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg | IFRS-Kommentar, 12. Aufl. 2014 |
Lüpken-Räder | Datenschutz von A-Z, 3. Aufl. 2012 |
Lutter | Umwandlungsgesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2004 |
Lutter/Hommelhoff | SE-Kommentar, 2008 |
Lutz | Grundriss des Urheberrechts, 2009 |
Macfarlane /Rudd | IT Service Management (The IT Infrastructure Library), 2002 |
Madauss | Handbuch Projektmanagement: mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater und Behörden, 6. Aufl. 2000 |
Mader/Perach/Greilich/Voss/ Besgen | ABC des Lohnbüros, Ausgabe 2013 |
Mandl/Rabel | Unternehmensbewertung, 2002 |
Marly | Praxishandbuch Softwarerecht: Rechtsschutz und Vertragsgestaltung, 5. Aufl. 2009 |
Martin | Sachversicherungsrecht, Kommentar, 1992 |
Martinek/Stoffels/ Wimmer-Leonhardt | Handbuch des Leasingrechts, 2. Aufl. 2008 |
Maunz/Dürig | Grundgesetz, Kommentar, Lbw |
Mayer/Söbbing | Outsourcing leicht gemacht, 2004 |
Mintzberg | Research on Strategy-Making, Proceedings of the 32nd Annual Meeting of the Academy of Management, 1972 |
Mitsch | Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich)/Teilband 1, 2. Aufl. 2003 |
Moritz/Dreier | Rechts-Handbuch zum E-Commerce, 2. Aufl. 2005 |
Müller-Glöge/Preis/ Schmidt (Hrsg.) | Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 11. Aufl. 2011 |
Münchener Kommentar-BGB | Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, 6. Aufl. 2012 |
Münchener Kommentar-Bilanzrecht | Kommentar zum Bilanzrecht: IFRS, §§ 238–342e HGB, Lbw |
Münchener Kommentar-GmbHG | Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG, 2012 |
Münchener Kommentar-StGB | Strafgesetzbuch: StGB, 2. Aufl. 2012 |
Müthlein/Heck | Outsourcing und Datenschutz, 3. Aufl. 2005 |
Neumann/Koch | Telekommunikationsrecht: Einführung, 2. Aufl. 2013 |
Niebling | Outsourcing: Rechtsfragen und Vertragsgestaltung, 3. Aufl. 2006 |
Österle/Winter | Business Engineering: Prozess- und Systementwicklung, 2. Aufl. 2003 |
Palandt | Bürgerliches Gesetzbuch, 73. Aufl. 2014 |
Pickel | SGB 1984, 1 |
Picot | Handbuch Mergers & Acquisitions, 2. Aufl. 2002 |
Plath (Hrsg.) | BDSG, Kommentar zum BDSG sowie den datenschutzrechtlichen Regelungen des TMG und des TKG, 2013 |
Pogge | § 613a BGB, BAG und EuGH im Widerspruch?, 2004 |
Prölss/Martin | Versicherungsvertragsgesetz: VVG, Kommentar, 28 Aufl. 2010 |
Prütting/Wegen/Weinreich | BGB: Kommentar, 6. Aufl. 2011 |
Rau/Dürrwächter | Kommentar zum Umsatzsteuergesetz: UStG, Lbw |
Redeker (Hrsg.) | Handbuch der IT-Verträge, Lbw |
Reischauer/Kleinhans | Kreditwesengesetz: KWG, Lbw |
Riedl | Der bankbetriebliche Zahlungsverkehr, 2002 |
Ritter | Das ERP-Pflichtenheft, 2005 |
Robbe | SAN – Storage Area Network: Technologie, Konzepte und Einsatz komplexer Speicherumgebungen, 2004 |
Rödder/Hötzel/Mueller-Thuns | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, 2003 |
Rödler/Rödler/Müller | Balanced Scorecard und MIS, 2003 |
Säcker (Hrsg.) | TKG: Telekommunikationsgesetz, 3. Aufl. 2013 |
Schaffland/Wiltfang | Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, Lbw |
Schaumburg | Internationale Joint Ventures, 1999 |
Schellhammer | Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen, 9. Aufl. 2014 |
Schlegel/Voelzke | Juris PraxisKommentar SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, 2013 |
Schmidt | Einkommensteuergesetz: EStG, 33. Aufl. 2014 |
Schmidt-Bens | Cloud Computing Technologien und Datenschutz, 2012 |
Schmitz | Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl. 2011 |
Schneider | Facility Management: Planen – einführen – nutzen, 2004 |
Schneider/v. Westphalen | Software-Erstellungsverträge, 2006 |
Schönke/Schröder | Strafgesetzbuch: StGB, Kommentar, 28. Aufl. 2010 |
Schricker/Loewenheim | Urheberrecht: Kommentar, 4. Aufl. 2010 |
Schulze-Osterloh/Hennrichs/ Wüstemann | Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ), Lbw |
Schwerdtfeger | Formen der Koordination und Kooperation der Sozialversicherungsträger, SDSRV, Bd. 34 (1991) |
Siebert/Kempf | Benchmarking Leitfaden für die Praxis, 3. Aufl. 2008 |
Simitis | Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 7. Aufl. 2011 |
Sinewe( Hrg.) | Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2014 |
Söbbing | IT/IP Rechte im Unternehmenskauf – Leitfaden für Information Technology & Software Transfer bei Mergers & Acquisitions, 2010 |
Sölch/Ringleb | Umsatzsteuer, Lbw |
Soergel | Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen: BGB, Band 12: Schuldrecht 10 §§ 823 – 853 BGB, Produkthaftungsgesetz, Umwelthaftungsgesetz, 13. Aufl. 2005 |
Sommerlatte | Handbuch der Mittelstandsberatung: Auswahl und Nutzen von Beratungsleistungen, 2008 |
Spindler | Vertragsrecht der Internet-Provider, 2. Aufl. 2004 |
Spindler/Schuster | Recht der elektronischen Medien, Kommentar, 2. Aufl. 2011 |
Stahlknecht/Hasenkamp | Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. 2005 |
Stoffels | AGB-Recht, 2. Aufl. 2009 |
Stoye-Benk/Cutura | Handbuch Umwandlungsrecht: für die rechtsberatende und notarielle Praxis, 3. Aufl. 2012 |
Taeger/Gabel (Hrsg.) | Kommentar zum BDSG und den einschlägigen Vorschriften des TMG und TKG: und zu den Datenschutzvorschriften des TKG und TMG (Gebundene Ausgabe), 2010 |
Tinnefeld/Ehrmann | Einführung in das Datenschutzrecht, 3. Aufl. 1999 |
Töpfer | Betriebswirtschaftslehre: Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen, 2. Aufl. 2007 |
Umnuß | Corporate Compliance Checklisten, 2. Aufl. 2012 |
van Bon | Foundations in IT Service Management, basierend auf ITIL (German Version), 2006 |
Victor/Günther | Optimiertes IT-Management mit ITIL: So steigern Sie die Leistung Ihrer IT-Organisation – Einführung, Vorgehen, Beispiele, 2. Aufl. 2005 |
Vögele/Borstell/Engler | Handbuch der Verrechnungspreise: Betriebswirtschaft, Steuerrecht, 3. Aufl. 2011 |
Völkel/Karg | Umsatzsteuer, 14. Aufl. 2007 |
von Bernstorff | Einführung in das englische Recht, 4. Aufl. 2011 |
von Clausewitz | Vom Kriege, 6. Aufl. 2014 |
von Mangoldt/Klein/Starck | Kommentar zum Grundgesetz: GG, 6. Aufl. 2010 |
von Oetinger/ v. Ghyczy/Bassford | Clausewitz: Strategie Denken, 2003 |
Wächter | Datenschutz im Unternehmen, 3. Aufl. 2003 |
Weber/Schäfer/Hausmann | Praxishandbuch Public Private Partnership, 2006 |
Wertenbruch/Freitag | Bochumer Kommentar zum Sozialgesetzbuch, allgemeiner Teil, 1979 |
Weyand | Vergaberecht: Praxiskommentar zu GWB, VgV, SektVO, VSVgV, VOB/A 2012, VOL/A, VOF mit sozialrechtlichen Vorschriften, 4. Aufl. 2013 |
Wilke | Die rechtssichere Transformation von Dokumenten: Rechtliche Anforderungen an die Technikgestaltung und rechtlicher Anpassungsbedarf, 2011 |
Wissmann (Hrsg.) | Telekommunikationsrecht. Praxishandbuch, 2006 |
Wolf/Horn/Lindacher | AGB-Gesetz: Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen,.4. Aufl. 1999 |
Zippelius | Juristische Methodenlehre, 7. Aufl. 1999 |
Zöllner/Noack | Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. 2009 |
Zweng/Scheerer/Buschmann/Dörr | Handbuch der Rentenversicherung, Teil I, Lbw |
Literaturverzeichnis› 2. Aufsätze
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.