Joachim Ringelnatz - Joachim Ringelnatzens Turngedichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Ringelnatz - Joachim Ringelnatzens Turngedichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Joachim Ringelnatzens Turngedichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joachim Ringelnatzens Turngedichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spitzfindig und amüsant rückt Joachim Ringelnatz die Turnbegeisterung seiner Zeit in diesem Werk ins Zentrum seiner satirischen Betrachtungen. Pointiert beleuchtet er verschiedenste Leibesübungen der damaligen Epoche und stellt in gewohnt komischer Weise deren Sinnhaftigkeit zur Diskussion. Dabei treffen lyrische wie athletische Wortbilder auf den für Ringelnatz typischen Sprachwitz und erzeugen so ein lebhaftes Bild zeitgenössischer Körperkultur.-

Joachim Ringelnatzens Turngedichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joachim Ringelnatzens Turngedichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatzens Turngedichte

Saga

Joachim Ringelnatzens Turngedichte

Coverbild/Illustration: a compendium of illustrations

Copyright © 1920, 2021 SAGA Egmont

Alle Rechte vorbehalten

ISBN: 9788728015742

1. E-Book-Ausgabe

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit der Zustimmung vom Verlag gestattet.

Dieses Werk ist als historisches Dokument neu veröffentlicht worden. Die Sprache des Werkes entspricht der Zeit seiner Entstehung.

www.sagaegmont.com

Saga Egmont - ein Teil von Egmont, www.egmont.com

Zum Aufstellen der Geräte

(Ein Muster)

So unterwegs in einem schönen Hechtsprung

Erblickte er das Licht der Welt, das Leben,

Und hat – obwohl er damals doch noch recht jung –

Sich doch sofort in Hilfsstellung begeben.

Den Kniesturz übend und manch andre Tugend,

Verging ihm eine turnerische Jugend

Im Wachen teils und teils im Traum

Und Freitagnachmittags am Schwebebaum.

Vorturner wurde er und Löwenbändiger,

Seemann und Schornsteinfeger, Akrobat

Und schließlich turnerischer Sachverständiger

Im transsibirischen Artistenrat.

Er las die Morgenzeitung stets im Handstand,

Vom Hang der Freiheit sprach sein roter Schlips.

Er glich – wie er im Turnsaal an der Wand stand –

Dem allbekannten Herkules aus Gips.

Inhaber aller silbernen Pokale,

Erwarb er sich den Franziskanerpreis

Und im August in Halle an der Saale

Die Jahnkokarde mit dem Lorbeerreis.

Ein zarter Kern in einer rauhen Schale.

Er hat sich mit einem Salto mortale

Aus dem Leben

Über ein Felsengeländer

Hinwegbegeben.

Turnermarsch

(Melodie: Leise flehen meine Lieder)

Schlagt die Pauken und Trompeten,

Turner in die Bahn!

Turnersprache laßt uns reden.

Vivat Vater Felix Dahn!

Laßt uns im Gleichschritt aufmarschieren,

Ein stolzes Regiment.

Laß die Fanfaren tremulieren!

Faltet die Fahnen ent!

Die harte Brust dem Wetter darzubieten,

Reißt die germanische Lodenjoppe auf!

Kommet zu Hauf!

Wir wollen uns im friedlichen Wettkampf üben.

Braust drei Hepp-hepps und drei Hurras

Um die deutschen Eichenbäume!

Trinkt auf das Wohl der deutschen Frauen ein Glas,

Daß es das ganze Vaterland durchschäume.

Heil! Umschlingt euch mit Herz und Hand,

Ihr Brüder aus Nord-, Süd- und Mitteldeutschland!

Daß einst um eure Urne

Eine gleiche Generation turne.

Freiübungen

(Grundstellung)

Wenn eine Frau in uns Begierden weckt

Und diese Frau hat schon ihr Herz vergeben,

Dann (Arme vorwärts streckt!)

Dann ist es ratsam, daß man sich versteckt.

Denn später (langsam auf den Fersen heben!)

Denn später wird uns ein Gefühl umschweben,

Das von Familiensinn und guten Eltern zeugt.

(Arme – beugt!)

Denn was die Frau an einem Manne reizt,

(Hüften fest – Beine spreizt! – Grundstellung)

Ist Ehrbarkeit. Nur die hat wahren Wert,

Auch auf die Dauer (Ganze Abteilung, kehrt!).

Das ist von beiden Teilen der begehrtste,

Von dem man sagt: (Rumpfbeuge) Das ist der allerwertste.

Kniebeuge

Kniee – beugt!

Wir Menschen sind Narren.

Sterbliche Eltern haben uns einst gezeugt.

Sterbliche Wesen werden uns später verscharren.

Schäbige Götter, wer seid ihr? und wo?

Warum lasset ihr uns nicht länger so

Menschlich verharren?

Was ist denn Leben?

Ein ewiges Zusichnehmen und Vonsichgeben. –

Schmach euch, ihr Götter, daß ihr so schlecht uns versorgt,

Daß ihr uns Geist und Würde und schöne Gestalt nur borgt.

Eure Schöpfung ist Plunder,

Das Werk sodomitischer Nachtung.

Ich blicke mit tiefster Verachtung

Auf euch hinunter.

Und redet mir nicht länger von Gnade und Milde!

Hier sitze ich; forme Menschen nach meinem Bilde.

Wehe euch Göttern, wenn ihr uns drüben erweckt!

Beine streckt!

Zum Bockspringen

(Nach einer Fabel Ae-sops)

Wie war die Geschichte mit Bobs Wauwau?

Ich erinnere mich nicht ganz genau,

Ob dieser Hund Bobs – Eins, zwei, drei – hops! –

Ob dieser Hund ein Rebhuhn gebar?

Auf welcher Seite er schwanger war,

Und inwiefern und ob's – Eins, zwei, drei – hops! –

Ein Dackel war, der das Rebhuhn erzeugte,

Und ob er das arme Geflügel dann säugte. –

Ich glaube, der Dackel war ein Mops. – – Eins, zwei, drei – hops! –

Jedenfalls fraß er zu jedermanns Ärger

Nur Wickelgamaschen und Königsberger,

Auch Danziger Klops. – Eins, zwei, drei – hops! –

Ein seltsamer Mops war Bobs Wauwau. –

Eins, zwei, drei – hops! – au! au!

Wettlauf

Publikum ungeduldig scharrt –

Scharren lassen – hier Start –

Taschentuch? keins –

Schweiß –

heiß –

zum Beweis

des Nichtaufgeregtseins:

Billett Spucke kneten.

Achtung: eins!

Nicht mehr Zeit auszutreten –

Was? Rauchen verbeten? –

Sie da, der Dritte, weiter zurücktreten –

Soo! – Endlich Musik –

Der bekannte

Augenblick,

wo –

wenn der Trikot

nur nicht so spannte –

Schweinerei –

Wäre fatal –

Achtung: Zwei!

Teufel nochmal!

Heiliger Joseph, steh mir bei!

Achtung: Drei!

Tapelti, tapelti, tapelti

Mut!

Gut!

Kopf senken!

Arme vom Leib!

Frieda denken!

Herrliches Weib!

Schade, daß Mund stinkt!

Das war sie! – lacht – winkt –

Oh, oh! Oh, oh!

Mein Trikot!

Vorne gespalten.

Taschentuch vorhalten –

Jetzt Quark!

Nur laufen!

10 000 Mark –

Wochenlang saufen –

Wenn's glückt –

Schulden bezahlen –

Tante verrückt –

Meyers prahlen –

Sieger gratuliert –

Photographiert –

Händedruck –

Tun als ob schnuppe –

Wändeschmuck –

Lorbeersuppe –

Zeitungsreklame –

Filmaufnahme –

Frieda seidenes Kleid –

Otto platzt Neid –

Engelmann – Wut –

Anton – Pump –

Aushalten! Mut!

Weg da! Lump! –

Einer von beiden –

Weg abschneiden –

Puff!

Was bild't sich –

Uff!

Gilt nich!

Feste druff!

Gar nicht kümmern!

Schädel zertrümmern!

Zuchthaus –

Flucht – Haus –

Schande –

Tante –

Sterben –

Beerben –

Unsinn! Was Quatsch! Quatsch!

Teufel noch mal!

Laternenpfahl.

Mehr links, ach! ach!

Stopp! Frieda! Halt! Krach!

Kladderadatsch!

Knätsch daun! au! aus!

Ohhhhh! – Publikum Applaus.

Klimmzug

Das ist ein Symbol für das Leben.

Immer aufwärts, himmelan streben!

Feste zieh! Nicht nachgeben!

Stelle dir vor: Dort oben winken

Schnäpse und Schinken.

Trachte sie zu erreichen, die Schnäpse.

Spanne die Muskeln, die Bizepse.

Achte ver die Beschwerden.

Nicht einschlafen. Nicht müde werden!

Du mußt in Gedanken wähnen:

Du hörtest unter dir einen Schlund gähnen.

In dem Schlund sind Igel und Wölfe versammelt.

Die freuen sich auf den Menschen, der oben bammelt.

Zu! Zu! Tu nicht überlegen.

Immer weiter, herrlichen Zielen entgegen.

Sollte dich ein Floh am Po kneifen,

Nicht mit beiden Händen zugleich danach greifen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Joachim Ringelnatzens Turngedichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joachim Ringelnatzens Turngedichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Joachim Ringelnatzens Turngedichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Joachim Ringelnatzens Turngedichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x