Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing
Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Handbuch IT-Outsourcing
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Handbuch IT-Outsourcing: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch IT-Outsourcing»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Handbuch IT-Outsourcing — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch IT-Outsourcing», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
2. Aufsätze
| Ammann | Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen selbstständiger Banken-Dienstleistungszentren im Zahlungs- und Überweisungsverkehr, UR 2003, S. 172 |
| Auer-Reinsdorff | Haftungsregelungen für Folgeschäden in IT-Projekten, ITRB 2006, 181 |
| Auktor | Die Verjährung der Gewährleistungsrechte bei mangelhafter Nacherfüllung nach § 439 BGB, NJW 2003, 120 |
| Bälz/Kuntz | Die grenzüberschreitende Bestandsübertragung in der EU: Probleme der horizontalen Behördenkooperation im Internationalen Verwaltungsrecht, VersR 2005, 310 |
| Bartels/Schmidt | RESISCAN und Outsourcing – auf dem Weg zum ersetzenden Scannen, ITRB 2013, 184 |
| Bayreuther | Zum Verhältnis zwischen Arbeits-, Urheber- und Arbeitnehmererfindungsrecht, GRUR 2003, 570 |
| Benecke | Entwicklung von Computerprogrammen durch Arbeitnehmer, NZA 2002, 883 |
| Bergjan | Die Haftung aus culpa in contrahendo beim Letter of Intent nach neuem Schuldrecht, ZIP 2004, 395 |
| Bergles/Eul | Warndateien für international agierende Banken – vereinbar mit Datenschutz und Bankgeheimnis?, BKR 2003, 273 |
| Bieback | Rechtliche Probleme bei der Kooperation und Ausgliederung von Funktionsbereichen der Sozialversicherungsträger, insbesondere der Krankenkassen, VSSR 1998, 177 |
| Bierekoven | Aktuelle Entwicklungen zur Auftragsdatenverarbeitung, ITRB 2012, 280 |
| Bihr | Due Diligence – Geschäftsführungsorgane im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Gesellschafterinteressen, BB 1998, 1198 |
| Bloching/Ortolf | Ist die Schriftformklausel ergänzungsbedürftig?, BB 2011, 2571 |
| Blöse/Pechardscheck | Die rechtliche Absicherung von IT-Outsourcing-Projekten, CR 2002, 785 |
| Boerner | Kaufrechtliche Sachmängelhaftung und Schuldrechtsreform, ZIP 2001, 2264 |
| Borges/Stuckenberg/Wegener | Bekämpfung der Computerkriminalität, DuD 2007, 275 |
| Bräutigam | Ein Silberstreif am Horizont für konzerninternes IT-Outsourcing bei Versicherern, CR 2011, 411 |
| Bremer | Herausgabe von Informationen im Rahmen einer Due Diligence, GmbHR 2000, 176 |
| Büllesbach/Rieß | Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung, NVwZ 1995, 444 |
| Dauner-Lieb/Thiessen | Garantiebeschränkungen in Unternehmenskaufverträgen nach der Schuldrechtsreform, ZIP 2002, 108 |
| Dehmer | Das neue Nachhaftungsbegrenzungsgesetz, WiB 1994, 297 |
| Deike | Open Source Software – IPR-Fragen und Einordnung in das deutsche Rechtssystem, CR 2003, 9 |
| Diedrich | Typisierung von Softwareverträgen nach der Schuldrechtsreform, CR 2002, 473 |
| Doerry | Zum Begriff von Funktionsausgliederungen und Betriebsteilausgliederungen, VersR 1989, 1134 |
| Dortants/von Hansemann | Die Auslagerung von „Aufgaben“ durch Krankenkassen und ihre Verbände auf Dritte, NZS 1999, 542 |
| Eckhardt | BDSG: Neuregelungen seit 1.9.2009, DuD 2009, 587 |
| Erd | Auftragsdatenverarbeitung in sicheren Drittstaaten, DuD 2011, 275 |
| Erdmann | Urhebervertragsrecht im Meinungsstreit, GRUR 2002, 923 |
| Eriksen | Die Bilanzierung von Software nach deutschem Recht, C&R 2003, 72 |
| Ernst | Das neue Computerstrafrecht, NJW 2007, 2661 |
| Eyles | Funktionsauslagerung (Outsourcing) bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, WM 2000, 1217 |
| Filip | Binding Corporate Rules (BCR) aus der Sicht einer Datenschutzaufsichtsbehörde, ZD 2013, 51 |
| Fischer | Die zivilrechtliche Durchsetzung des Auskunftsanspruchs aus § 34 BDSG, RDV 2012, 230 |
| Frase | Im Zweifel Anteilsveräußerungen innerhalb von zwölf Monaten nach Erwerb sorgfältig strukturieren oder vermeiden, BB 2012, 494 |
| Frase/Ballwieser | Zur (Un-)Anwendbarkeit von § 8c KStG bei konzerninternen Umstrukturierungen – oder: Die Jurisprudenz als „verstehende Wissenschaft“, BB 2009, 1502 |
| Funk/Wenn | Der Ausschluss der Haftung für mittelbare Schäden in internationalen Softwareverträgen, CR 2004, 481 |
| Gassmann/Enkel | Open Innovation. Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential, zfo 2006, 132 |
| Geberth/Meier | Behandlung des passiven Ausgleichspostens („negativer Geschäftswert“) in der Steuerbilanz, DStR 2011, 733 |
| Gola/Klug | Entwicklung des Datenschutzes im zweiten Halbjahr 2012, NJW 2013, 834 |
| Götz/Spanheimer | Nutzungsrechte im Anwendungsbereich von IAS 17, BB 2005, 263 |
| Götze | Auskunftserteilung durch GmbH-Geschäftsführer im Rahmen der Due Diligence beim Beteiligungserwerb, ZGR 1999, 202 |
| Gramer/Thalhofer | Hemmung oder Neubeginn der Verjährung bei Nachlieferung durch den Verkäufer, ZGS 2006, 250 |
| Gröseling/Höflinger | Computersabotage und Vorfeldkriminalisierung, MMR 2007, 628 |
| Grunsky | Der Ersatz fiktiver Kosten bei der Unfallschadensregulierung, NJW 1983, 2465 |
| Grützmacher | Softwarelizenzverträge und CPU-Klauseln, ITRB, 2003, 279 |
| ders. | Vertragliche Ansprüche auf Herausgabe von Daten gegenüber dem Outsourcing-Anbieter, ITRB 2004, 260 |
| ders. | Lizenzgestaltung für neue Nutzungsformen im Lichte von § 69d UrhG – Die dogmatischen Grundlagen, CR 2011, 485 |
| ders. | Lizenzgestaltung für neue Nutzungsformen im Lichte von § 69d UrhG (Teil 2), CR 2011, 697 |
| ders. | Software-Urheberrecht und Virtualisierung, ITRB 2011, 193 |
| Hallermann | Wann müssen Auftragsdatenverarbeitungen vor Ort kontrolliert werden?, RDV 2012, 226 |
| Hamacher/Frenzel | Outsourcing bei Banken, Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften – Eine neue Standortbestimmung, UR 2002, 297 |
| Hanten/Görke | Outsourcing-Regelungen unter Geltung des § 25a Abs. 2 KWG in der Fassung des FRUG, BKR 2007, 493 |
| Harrer | Die Bedeutung der Due Diligence bei der Vorbereitung eines Unternehmenskaufs, DStR 1993, 1673 |
| Hauschka | Compliance, Compliance-Manager, Compliance-Programme – Eine geeignete Reaktion auf gestiegene Haftungsrisiken für Unternehmen und Management?, NJW 2004, 257 |
| Heghmanns/Niehaus | Outsourcing im Versicherungswesen und der Gehilfenbegriff des § 203 III 2 StGB, NStZ 2008, 57 |
| Hellmich | Location Based Services – Datenschutzrechtliche Anforderungen, MMR 2002, 152 |
| Hermanns | Garantien beim Unternehmens- und Anteilskaufvertrag – Gestaltungsmöglichkeiten und Formulierungsvorschläge, ZIP 2002, 696 |
| Hertin | Urhebervertragsnovelle 2002: Update von Urheberrechtsverträgen, MMR 2003, 16 |
| Heymann | Outsourcing als Form der Kooperation, CR 2000, 23 |
| Hilgendorf | Grundfälle zum Computerstrafrecht, JuS 1996, 509 |
| Hoenike/Hülsdunk | Outsourcing im Versicherungs- und Gesundheitswesen ohne Einwilligung?, MMR 2004, 788 |
| Hoeren | EU-Standardvertragsklauseln, BCR und Safe Harbor Principles – Instrumente für ein angemessenes Datenschutzniveau, RDV 2012, 271 |
| Hollmann | Formularmäßige Erklärung über die Entbindung von der Schweigepflicht gegenüber Versicherungsunternehmen, NJW 1978, 2332 |
| dies. | Formularmäßige Erklärung über die Entbindung von der Schweigepflicht gegenüber Versicherungsunternehmen, NJW 1979, 1923 |
| Hörl | Beratungshaftung im IT-Bereich nach neuem Schuldrecht, ITRB 2004, 39 (1. Teil), 87 (2. Teil) |
| ders. | Persönliche Geheimhaltungsverpflichtung der Projektmitarbeiter, ITRB 2007, 47 |
| ders. | Auswirkungen der InvMaRisk auf IT-Outsourcingverträge, ITRB 2010, 217 |
| ders. | Klauselgestaltung bei IT-Outsourcingverträgen nach der InvMaRisk, ITRB 2010, 264 |
| Horn | Das organisationsrechtliche Mandat, NVwZ 1986, 808 |
| Huber | Das Auskunftsrecht des Kommanditisten, ZGR 1982, 539 |
| Intveen | Möglichkeiten der Hersteller und Lieferanten von Software zur Nutzungseinschränkung und Weitergabebeschränkung bei dauerhafter Software-Überlassung, ITRB 2005, 234 |
| Jandt | Datenschutz bei Location Based Services, MMR 2007, 74 |
| Kahler | Auftragsdatenverarbeitung im Drittstaat: europarechtskonform! – Unmittelbare Anwendung der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG in Deutschland, RDV 2012, 167 |
| Kilian | Rechtliche Aspekte der digitalen medizinischen Archivierung von Röntgenunterlagen, NJW 1987, 695 |
| Koch | Schuldrechtsmodernisierung, CR 2001, 574 |
| ders. | Urheberrechtsschutz für das Customizing von Computerprogrammen, ITRB 2005, 140 |
| ders. | Grid Computing im Spiegel des Telemedien-, Urheber- und Datenschutzrechts, CR 2006, 112 |
| ders. | Client Access License – Abschied von der Softwarelizenz?, ITRB 2011, 42 |
| ders. | Auswirkungen des EuGH-Urteils zum Gebrauchtsoftwarehandel auf das Urheberrecht – Teil 1, ITRB 2013, 9 |
| Koller | Unvorhergesehener Aufwand bei der Lagerung von Gütern, VersR 1995, 1386 |
| Königshofen | Die Umsetzung von TKG und TDSV durch Netzbetreiber, Serviceprovider und Telekommunikationsanbieter, RDV 1997, 108 |
| Krekeler/Schonard | Der Berufshelfer im Sinne des § 53a StPO, wistra 1998, 137 |
| Küting/Weber | Die Bilanzanalyse: Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl. 2012 |
| Kutz/Jünemann | Ermäßigter Umsatzsteuersatz bei Software-Überlassung, BB 1994, 1264 |
| Langefeld-Wirth | Rechtsfragen des internationalen Gemeinschaftsunternehmens – Joint Venture, RIW 1990, 1 |
| Lapp | Vertragsgestaltung zwischen Leistungsbeschreibung, Garantie und sinnvoller Beschränkung der Gewährleistung, ITRB 2003, 42 |
| Lejeune | Neues Arbeitnehmerurheberrecht, ITRB 2002, 145 |
| Lensdorf/Mayer-Wegelin/Mantz | Outsourcing unter Wahrung von Privatgeheimnissen, CR 2009, 62 |
| Lensdorf/Schneider | Das Rundschreiben des Bundesaufsichtsamtes für Kreditwesen zur Auslagerung von wesentlichen Bereichen von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten auf andere Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG, WM 2002, 1949 |
| Lensdorf/Steger | Auslagerung von IT-Leistungen auf Public Private Partnerships, CR 2005, 161, 174 |
| Lensdorf/Steger | IT-Compliance im Unternehmen, ITRB 2006, 206 |
| Mäger | Der urheberrechtliche Erschöpfungsgrundsatz bei der Veräußerung von Software, CR 1996, 522 |
| Marnau/Schirmer/Schlehahn/ Schunter | TClouds, DuD 2011, 333 |
| Maser | Lässt sich das Rechnungswesen eines Versicherungsunternehmens auf einen Dritten übertragen?, Versicherungswirtschaft 1997, 1149 |
| Matthes | Betriebsübergang und Betriebsteilübergang als Betriebsänderung, NZA 2000, 1073 |
| Menner/Herrmann | Outsourcing bei Kreditinstituten, UStB 2001, 61 |
| Merkt | Due Diligence und Gewährleistung beim Unternehmenskauf, BB 1995, 1041 |
| Mertens | Die Information des Erwerbers einer wesentlichen Unternehmensbeteiligung an einer Aktiengesellschaft durch deren Vorstand, AG 1997, 541 |
| Michaels/Langheid | Funktionsausgliederungen zur Entlastung des Unternehmens, Versicherungswirtschaft 2004, 800 |
| Moos | Wirksamkeit und Umfang gesetzlicher und vertraglicher Pflichten zur Lizenzüberprüfung, CR 2006, 797 |
| Müller-Hengstenberg/Krcmar | Mitwirkungspflichten des Auftraggebers bei IT-Projekten, CR 2002, 549 |
| Nägle/Jcobs | Rechtsfragen des Cloud Computing, ZUM 2010, 281 |
| Naumann | Softwareüberlassung auf Zeit – Möglichkeiten AGB-rechtlicher Einschränkung der Mängelgewährleistung bei Miete, CI 2000, 161 |
| Nielen/Thum | Auftragsdatenverarbeitung durch Unternehmen im Nicht-EU-Ausland, K&R 2006, 171 |
| Niemann/Paul | Bewölkt oder wolkenlos – rechtliche Herausforderungen des Cloud Computings, K&R 2009, 444 |
| Nordemann | CPU-Klauseln in Software-Überlassungsverträgen, CR 1996, 5 |
| Ochel | Hartz and more – Zum Abbau der Arbeitslosigkeit durch Zeitarbeit, IFO Schnelldienst 1/2003 – 56. Jahrgang |
| Ohler | Hoheitsrechtsbeschränkungen im Rahmen grenzüberschreitender Verwaltungszusammenarbeit, DVBl 2002, 880 |
| Paul/Gendelev | Outsourcing von Krankenhausinformationssystemen – Praxishinweise zur rechtskonformen Umsetzung, ZD 2012, 315 |
| Picot/Duggal | Unternehmenskauf: Schutz vor wesentlich nachteiligen Veränderungen der Grundlage der Transaktion durch sog. MAC-Klauseln, DB 2003, 2635 |
| Rammos/Vonhoff | Cloud Computing und Sozialdatenschutz, CR 2013, 265 |
| Rasch | Bemerkungen zur Rechtsnatur organisatorischer Maßnahmen, DVBl. 1983, 617 |
| Räther | Datenschutz und Outsourcing, DuD 2005, 462 |
| Räther/Seitz | Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten, MMR 2002, 425 |
| Rau/Walther | Noch mehr Outsourcing? Ja, (...), Versicherungswirtschaft 2003, 945 |
| Redeker | Abgrenzung zwischen Werk- und Dienstvertrag, ITRB 2001, 109 |
| Reichold | Das neue Nachhaftungsbegrenzungsgesetz, NJW 1994, 1617 |
| Roschmann/Fey | Geheimhaltungsverpflichtungen der Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften bei Unternehmenskäufen, AG 1996, 449 |
| Röder/Hausmann | Die Geltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen nach einer Umwandlung, DB 1999, 1754 |
| Rodewald/Unger | Corporate Compliance – Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Haftungsfällen der Geschäftsleitung, BB 2006, 113 |
| Rössel | Keine Veräußerung „gebrauchter“ Lizenzen unverkörperter Software, ITRB 2006, 76 |
| ders. | Aufspaltung von Volumenlizenzen beim Gebrauchtsoftwarehandel, ITRB 2013, 28 |
| Roßnagel/Scholz | Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität, MMR 2000, 721 |
| Roßnagel/Wilke | Die rechtliche Bedeutung gescannter Dokumente, NJW 2006, 2145 |
| Roth | Mitwirkungspflichten in EDV-Projekten, ITRB 2001, 194 |
| Schack | Urhebervertragsrecht im Meinungsstreit, GRUR 2002, 853 |
| Scheja/Schmitt | Vorvertragliche Pflichten bei der privaten Ausschreibung von Outsourcing-Vorhaben, CR 2005, 321 |
| Schenke | Delegation und Mandat im Öffentlichen Recht, VerwArch Bd. 68 (1977), 118 |
| Schermaier | Zur Schadensberechnung bei deliktischen Schadensersatzansprüchen aus betrügerischen Vertragsabwicklungen, JZ 1998, 857 |
| Schmidt-Jortzig/Wolffgang | Strukturen einer Einbeziehung kreisangehöriger Gemeinden in den Vollzug von Kreiszuständigkeiten, VerwArch Bd. 75 (1984), 107 |
| Schmitt | Outsourcing von Rechnungswesen-Dienstleistungen: Entscheidungskriterien – Praxistipps zur Durchführung, BC 2007, 284 |
| Schneider | Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Wpg 2008, 435 |
| Schneider/Spindler | Der Kampf um die gebrauchte Software – Revolution im Urheberrecht? CR 2012, 489 |
| Schöneborn | Gewerbesteuerliche Hinzurechnung für die befristete Überlassung von Rechten, NWB 2012, 2952 |
| Schröder | Franchising als Auftragsdatenverarbeitung? – Rechtliche Fragen bei der Datenübermittlung in einem Franchisenetzwerk, ZD 2012, 106 |
| Schröder/Haag | Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe zum Cloud Computing – Gibt es neue datenschutzrechtliche Anforderungen für Cloud Computing?, ZD 2012, 495 |
| Schütte | Die Schweigepflichtentbindung in Versicherungsanträgen, NJW 1979, 592 |
| Schumann | Das 41. StrÄndG zur Bekämpfung der Computerkriminalität, NStZ 2007, 675 |
| Schuppert/Greissinger | Gebrauchthandel mit Softwarelizenzen, CR 2005, 81 |
| Seffer/Horter | Datenschutzrechtliche Aspekte des EDV-Outsourcing privater Versicherungsunternehmen, ITRB 2004, 165 |
| Seibert | Nachhaftungsbegrenzungsgesetz – Haftungsklarheit für den Mittelstand, DB 1994, 461 |
| Seibt | Rechtssicherheit beim Unternehmens-, Beteiligungs- und Anlagenverkauf – Analyse der Änderungen bei §§ 444, 639 BGB, NZG 2004, 801 |
| Skopp/Greipl | Die Prüfung des IT-Systems durch den Abschlussprüfer, DSWR 2006, 2 |
| Söbbing | Neue IDW-Stellungnahme zur Bilanzierung von Software ITRB 2004, 25 |
| ders. | Die Bedeutung der IT Infrastrucre Library (ITIL) für IT-Verträge, ITRB 2005, 97 |
| ders. | Struktur von Vertragsmodulen & Vertragswerken nach der IT Contract Library (ITCL) Teil 1, ITRB 2006, 65, 68 |
| ders. | Backuplizenz vs. Sicherheitskopie, ITRB 2007, 50 |
| ders. | MAC-Klauseln zur Ausgestaltung der Störung der Geschäftsgrundlage in IT Verträgen, ITRB 2008, 257 |
| ders. | Cloud und Grid Computing: IT-Strategien der Zukunft rechtlich betrachtet, MMR 2008, Nr. 5, XII |
| ders. | Post Closing Contract Management oder: Wie geht man mit einem Vertrag nach der Unterschrift um?, ITRB 2009, 15 |
| ders. | Der Handel mit Echtheitszertifikaten von Lizenzvereinbarungen ist rechtswidrig, Kommentar zur Entscheidung des OLG Frankfurt v. 12. Mai 2009, Aktenzeichen 11 W 15/09, K&R 2009, 486 |
| ders. | Auswirkungen der BDSG-Novelle II auf die Outsourcingprojekte, ITRB 2010, 36 |
| ders. | Sind Non disclosure Agreements (NDA) wirklich notwendig? GWR 2010, 237, 240 |
| ders. | Möglichkeiten der Haftungsbeschränkungen bei der kostenlosen Bereitstellung von IT Outsourcing Leistungen, K&R 2011, 98 |
| ders. | Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, ITRB 2012, 112, 114 |
| ders. | Banken und Cloud Computing, ZBB 2013, 364 |
| Söbbing/Limbacher | Die Transition von IT Verträgen aus UK common law ins deutsche Recht, MMR 2009, XXIX |
| Söbbing/Weinbrenner | Die Zulässigkeit der Auslagerung von IT-Dienstleistungen durch Institute in sog. Offshore-Regionen, WM 2006, 165 |
| Sonnenschein | Institutionalisierte Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger, VSSR 1983, 253 |
| Stadler | Haftungsrisiken bei Übernahme von Beschaffenheitsgarantien in IT-Verträgen nach neuem Recht, ITRB 2004, 233 |
| Steinbeck | Das Nachhaftungsbegrenzungsgesetz, WM 1996, 2041 |
| Sutschet | Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung, RDV 2004, 97 |
| Szalai/Kopf | Verrat von Mandantengeheimnissen – Ist Outsourcing strafbar nach § 203 StGB?, ZD 2012, 462 |
| Thewaldt | Softwareerstellung als Kaufvertrag mit werkvertraglichem Einschlag CR 2002, 1 |
| Vander | Nochmals: AdWord-Werbung unter Verwendung fremder Kennzeichen – markenrechtsverletzend?, K&R 2010, 292 |
| Voigt | Auftragsdatenverarbeitung mit ausländischen Auftragnehmern, ZD 2012, 271 |
| Von der Crone/Roth | Der Sarbanes-Oxley-Act und seine extraterritoriale Bedeutung, AjP 2003, 131 |
| von Westfalen | Die Neuregelungen des Entwurfs eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes für das Kauf- und Werkvertragsrecht, DB 2001, 2264 |
| ders. | „Garantien“ bei Lieferung von Maschinen und Anlagen – Todesstoß für Haftungsbegrenzungen durch §§ 444, 639 BGB?, ZIP 2002, 545 |
| Wehrheim | Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände, DStR 2000, 86 |
| Wiesner | Beurkundungspflicht und Heilungswirkung bei Gründung von Personengesellschaften und Unternehmensveräußerungen, NJW 1984, 95 |
| Willemsen | Arbeitsrecht im Umwandlungsgesetz – Zehn Fragen aus der Sicht der Praxis, NZA 1996, 791 |
| Wimmers/Rode | Der angestellte Softwareprogrammierer und die neuen urheberrechtlichen Vergütungsansprüche, CR 2003, 399 |
| Witte | Online-Vertrieb von Software, ITRB 2005, 86 |
| ders. | Rückruf von Softwarerechten, ITRB 2011, 93 |
| Witzel | Abnahme und Abnahmekriterien im IT-Projektvertrag, ITRB 2008, 160 |
| Witzel/Stern | Mitwirkungspflichten des Auftraggebers im Softwareprojekt ITRB 2007, 167 |
| Wlotzke | Arbeitsrechtliche Aspekte des neuen Umwandlungsrechts, DB 1995, 40 |
| Zerwas/Hanten | Outsourcing bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, WM 1998, 1110 |
| Zerwas /Hanten/Bühr | Outsourcing bei Instituten in Deutschland, ZBB 2002, 17 |
| Ziemons | Die Weitergabe von Unternehmensinterna an Dritte durch den Vorstand einer Aktiengesellschaft, AG 1999, 492 |
1. Kapitel Einleitung
Интервал:
Закладка:
Похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.