(2) Ausschließliches Nutzungsrecht (§ 31 Abs. 3 UrhG)
bb) Eigensoftware des Kunden
cc) Fremdsoftware des Kunden
(1) Miete der Softwarelizenz
(2) Kauf der Softwarelizenz (Gebrauchtsoftware)
dd) Open-Source-Software i.S.d. GPL
(1) Grundlagen
(2) Rechtliche Einordnung der GPL
(3) Wesentliche Bestimmungen der GPL
b) Lizenzmodelle vs. Sicherheitskopie
aa) Situation in der Praxis
bb) Rechtsgrundlagen
cc) Art der Nutzung
(1) Zweck der Nutzung
(2) Installation
(3) Verkehrssitte
dd) Fazit
c) Vorgehensweise in der Praxis
d) Software Due Diligence
aa) Open-Source
bb) Miete
cc) Kauf- und Werkvertrag
dd) Individueller Kauf- und Werkvertrag
ee) Lizenz AGB
ff) Volumenlizenzen & Online übertragen
gg) Aufteilung
hh) Lizenz mit Benutzerkonten
ii) Nachvergütung
5. Übernahme von Drittverträgen
a) Schuldübernahme
b) Wirkung der Schuldübernahme
c) Erfüllungsübernahme
d) Beendigung
e) Vorgehensweise
6. Change-Management
a) Begrifflichkeiten
b) Change-Management-Standards
aa) ITIL V3 (2011)
bb) ISO/IEC 20000
c) Change-Management-Prozess
d) Rechtliche Fragen
e) Muster eines CR-Verfahrens
IV. Service Operation (Laufender Betrieb)
1. Arbeitnehmerüberlassung
a) Historie der ANÜ/AÜG
b) Wirtschaftliche Bedeutung des AÜG
c) Begriff der Arbeitnehmerüberlassung
aa) Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung
bb) Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertragsrecht
cc) Arbeitnehmerüberlassung und Dienstvertragsrecht
dd) Maschinen- und Geräteüberlassung
d) Anwendbarkeit des AÜG
e) Verleiherlaubnis
f) Unwirksamkeit
g) Überlassungsdauer
h) Pflichten des Verleihers
aa) Pflichten des Verleihers gegenüber der Erlaubnisbehörde
bb) Pflichten des Verleihers gegenüber dem Entleiher
cc) Pflichten des Verleihers gegenüber dem Leiharbeitnehmer
i) Arbeitgeberisches Direktionsrecht
j) Rechtsbeziehung zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer
k) Benachteiligungsverbote
l) Betriebsrat
m) Sanktionen
n) Scheinselbstständigkeit
2. Benchmarking
a) Entwicklung und Definition
b) Benchmarking Arten
aa) Internes Benchmarking
bb) Konkurrenzbezogenes Benchmarking
cc) Funktionales Benchmarking
c) Zielsetzung beim IT-Outsourcing
d) Das Benchmarking-Projekt
aa) Zielsetzungsphase
bb) Interne Phase
cc) Vergleichsphase
dd) Maßnahmen und Umsetzung
ee) Zielsetzung
e) Code of Conduct
f) Benchmarkingfehler
aa) Datenanalyse
bb) Mitarbeiterbeteiligung
cc) Skepsis
g) Benchmarkingklausel
h) Rechtliche Betrachtung
aa) Code of Conduct
bb) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
cc) Kartellrechtliche Fragen
3. Internationalisierung
4. Eskalations-Management/Governance
5. Kostenloser Zugang für Dritte
a) Ausgangssituation
b) Rechtliche Zulässigkeit
aa) Möglichkeit der Haftungsfreizeichnung: § 309 BGB
bb) Möglichkeit der Haftungsfreizeichnung: § 307 BGB
6. IT-Miete
a) Mietmodelle
b) Beweislast für Mängel
c) Zeitraum für die Behebung von Sachmängeln
d) Die Ansprüche auf Minderung/Schadensersatz
e) AGB-rechtliche Möglichkeiten
f) Haftung für Mietmängel
g) Mietminderung
h) Instandhaltung
i) Möglichkeit der Haftungsfreizeichnung
j) Service-Level-Agreement (SLA)
7. Leasing
a) IT-Leasingprodukte
b) Leasinggestaltung
aa) Leasingmodelle
bb) Leasingprozess
(1) Vollamortisation
(2) Teilamortisation
c) Kündbare Leasingverträge
d) Leasing AGB
aa) Abtretung der Mängelhaftung
bb) Abtretung der Sach- und Preisgefahr
8. Contract-Management
a) Claim-Management
aa) Ausgangssitutation
bb) Rechtliche Aspekte
(1) Auslegung
(2) Mittlere Art und Güte, § 243 BGB
(3) Fehlende Dokumentation
(4) Lex specialis
cc) Organisatorischer Aufbau
(1) Zuständigkeit
(2) Claim Sheets
(3) Geschäftsprozesse
b) Change-Management
aa) Begrifflichkeiten
bb) Change-Management-Prozess
cc) Rechtliche Fragen
dd) Muster eines CR-Verfahren
ee) Änderungen durch E-Mail
V. Service Remove (Beendigungsphase)
1. Strategisches Vorgehen
a) Know-how-Transfer
b) Hardware-Transfer
c) Software-Transfer
d) Mitarbeiterübergang
e) Datentransfer
f) Risikobetrachtung
2. Beendigungsleistungen
3. Insolvenz
4. Kapitel Das Outsourcing-Vertragswerk
I. Aufbau des Vertragswerks
1. Modularer Aufbau
2. Projektvertragswerk
3. Parallele Verträge zum Outsourcing-Vertrag
II. Rahmenvertrag
1. Deckblatt
2. Präambel
3. Vorherige Vertragsbeziehungen
4. Vertragspartner
5. Vertragsgegenstand und Geltungsbereich
6. Juristische Besonderheiten
a) Leistungszeit und Leistungsort
b) Abnahme
c) Verzug
d) Gefahrübergang
e) Qualität der Leistungen
f) Mitwirkungsleistungen
7. Mängelansprüche (Gewährleistung)
a) Wahlrecht bei mangelhaften Leistungen
b) Verantwortlichkeit bei Mängel
c) Verjährung
8. Nutzungsrechte
9. Personaleinsatz
10. Regelungen für den Datenschutz
11. Haftung
a) Verschuldensarten
aa) Vorsatz
bb) Fahrlässigkeit
cc) Beschaffenheitsgarantien
b) Schadenskategorien
aa) Personenschäden
bb) Sachschäden
cc) Vermögensschäden
dd) Unmittelbare/Mittelbare Schäden (Folgeschäden)
ee) Höhere Gewalt
ff) Wiederherstellung von Daten
gg) Entgangener Gewinn
hh) Sachmängelhaftung
c) Haftungsbegrenzung
aa) Individualverträge
bb) Haftungsbegrenzung bei Formularverträgen
d) Verletzung von Schutzrechten Dritter
e) Anzeigen von Haftungsfällen
f) Beschaffenheitsgarantien
g) Regelung für Service-Levels
h) Minderung
12. Zahlungsbedingungen und Vergütung
a) Art und Höhe der Vergütung
b) Umsatzsteuervermerk
c) Grundsätzliche Regelungen
d) Zahlungsbedingungen
e) Eigentumsvorbehalt
13. Kündigungsregelung und Beendigungsunterstützung
a) Kündigungsregelungen
aa) Kündigung aus wichtigem Grund für den Kunden
bb) Kündigung aus wichtigem Grund für den Provider
cc) Ordentliche Kündigung
dd) Kündigung wegen höherer Gewalt
ee) Kündigung wegen der Veränderung der Kontrollverhältnisse
ff) Kündigung bei Erstellungsverträgen
b) Beendigungsunterstützung
14. Change-Request-Verfahren und Eskalationsweg
15. Internationale Geltung
16. Vertragliche Besonderheiten
a) Salvatorische Klausel
b) Gerichtsstand
c) Schriftform
d) Vertragssprache
e) Mediation- und Schiedsgericht
f) Phase der Überprüfung/Joint Verfication
g) Benchmarking
h) MAC
i) Cross Default
aa) Definition der Cross-Default-Klauseln
bb) Adaption im Outsourcing-Rahmenvertrag
cc) Zulässigkeit von Cross-Default-Klauseln in AGB
17. Vertragshierarchie
18. Anlagen
a) Definitionen
b) Warenkorb
c) Ansprechpartner
d) Preisliste, Rabatte und Kontingente
III. Asset-Verträge/Asset Annex
1. Personalübernahmevertrag
a) Vertragsgegenstand
b) Eintritt in bestehende Arbeitsverhältnisse
aa) Eintritt in Rechte und Pflichten
bb) Informationspflicht
cc) Übergangsanzeige
dd) Sonstige Regelungen
c) Arbeitsbedingungen, Tarifbedingungen
d) Versorgungsverpflichtungen
Читать дальше