Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch IT-Outsourcing: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch IT-Outsourcing»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Auslagerung von Unternehmensfunktionen im IT-Bereich gehört inzwischen zu den etablierten Tools eines modernen Unternehmens-Managements, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und sich so auf seine Kernkompetenzen konzentrieren zu können. In der Praxis sind dabei komplexe betriebswirtschaftliche, technische und juristische Anforderungen zu beachten und entsprechende Lösungen für das Unternehmen zu finden. In dem vorliegenden Werk werden fundiert und anschaulich die komplexen rechtlichen und steuerlichen Themen beim IT Outsourcing, Business Process Outsourcing und Cloud Computing erläutert. Dabei werden zunächst die betriebswirtschaftlichen und technischen Prozesse ausführlich dargestellt und anschließend rechtlich bewertet. Aus dem Inhalt: 1.Einleitung 2.Formen und Auslagerungsbereiche (Tasks), Commercials 3.Das Outsourcing-Projekt 4.Das Outsourcing-Vertragswerk 5.Steuerliche und bilanzielle Aspekte des IT-Outsourcing 6.IT-Outsourcing in der Versicherungswirtschaft 7.IT-Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung 8.Outsourcing in der Kreditwirtschaft 9.Outsourcing in der Telekommunikationsbranche 10.Outsourcing und die Verletzung von Privatgeheimnissen 11.Outsourcing in der Sozialverwaltung Zahlreiche Formulierungsbeispiele bieten Lösungsmöglichkeiten für die Praxis und runden das Werk ab.

Handbuch IT-Outsourcing — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch IT-Outsourcing», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

(2) Ausschließliches Nutzungsrecht (§ 31 Abs. 3 UrhG)

bb) Eigensoftware des Kunden

cc) Fremdsoftware des Kunden

(1) Miete der Softwarelizenz

(2) Kauf der Softwarelizenz (Gebrauchtsoftware)

dd) Open-Source-Software i.S.d. GPL

(1) Grundlagen

(2) Rechtliche Einordnung der GPL

(3) Wesentliche Bestimmungen der GPL

b) Lizenzmodelle vs. Sicherheitskopie

aa) Situation in der Praxis

bb) Rechtsgrundlagen

cc) Art der Nutzung

(1) Zweck der Nutzung

(2) Installation

(3) Verkehrssitte

dd) Fazit

c) Vorgehensweise in der Praxis

d) Software Due Diligence

aa) Open-Source

bb) Miete

cc) Kauf- und Werkvertrag

dd) Individueller Kauf- und Werkvertrag

ee) Lizenz AGB

ff) Volumenlizenzen & Online übertragen

gg) Aufteilung

hh) Lizenz mit Benutzerkonten

ii) Nachvergütung

5. Übernahme von Drittverträgen

a) Schuldübernahme

b) Wirkung der Schuldübernahme

c) Erfüllungsübernahme

d) Beendigung

e) Vorgehensweise

6. Change-Management

a) Begrifflichkeiten

b) Change-Management-Standards

aa) ITIL V3 (2011)

bb) ISO/IEC 20000

c) Change-Management-Prozess

d) Rechtliche Fragen

e) Muster eines CR-Verfahrens

IV. Service Operation (Laufender Betrieb)

1. Arbeitnehmerüberlassung

a) Historie der ANÜ/AÜG

b) Wirtschaftliche Bedeutung des AÜG

c) Begriff der Arbeitnehmerüberlassung

aa) Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung

bb) Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertragsrecht

cc) Arbeitnehmerüberlassung und Dienstvertragsrecht

dd) Maschinen- und Geräteüberlassung

d) Anwendbarkeit des AÜG

e) Verleiherlaubnis

f) Unwirksamkeit

g) Überlassungsdauer

h) Pflichten des Verleihers

aa) Pflichten des Verleihers gegenüber der Erlaubnisbehörde

bb) Pflichten des Verleihers gegenüber dem Entleiher

cc) Pflichten des Verleihers gegenüber dem Leiharbeitnehmer

i) Arbeitgeberisches Direktionsrecht

j) Rechtsbeziehung zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer

k) Benachteiligungsverbote

l) Betriebsrat

m) Sanktionen

n) Scheinselbstständigkeit

2. Benchmarking

a) Entwicklung und Definition

b) Benchmarking Arten

aa) Internes Benchmarking

bb) Konkurrenzbezogenes Benchmarking

cc) Funktionales Benchmarking

c) Zielsetzung beim IT-Outsourcing

d) Das Benchmarking-Projekt

aa) Zielsetzungsphase

bb) Interne Phase

cc) Vergleichsphase

dd) Maßnahmen und Umsetzung

ee) Zielsetzung

e) Code of Conduct

f) Benchmarkingfehler

aa) Datenanalyse

bb) Mitarbeiterbeteiligung

cc) Skepsis

g) Benchmarkingklausel

h) Rechtliche Betrachtung

aa) Code of Conduct

bb) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

cc) Kartellrechtliche Fragen

3. Internationalisierung

4. Eskalations-Management/Governance

5. Kostenloser Zugang für Dritte

a) Ausgangssituation

b) Rechtliche Zulässigkeit

aa) Möglichkeit der Haftungsfreizeichnung: § 309 BGB

bb) Möglichkeit der Haftungsfreizeichnung: § 307 BGB

6. IT-Miete

a) Mietmodelle

b) Beweislast für Mängel

c) Zeitraum für die Behebung von Sachmängeln

d) Die Ansprüche auf Minderung/Schadensersatz

e) AGB-rechtliche Möglichkeiten

f) Haftung für Mietmängel

g) Mietminderung

h) Instandhaltung

i) Möglichkeit der Haftungsfreizeichnung

j) Service-Level-Agreement (SLA)

7. Leasing

a) IT-Leasingprodukte

b) Leasinggestaltung

aa) Leasingmodelle

bb) Leasingprozess

(1) Vollamortisation

(2) Teilamortisation

c) Kündbare Leasingverträge

d) Leasing AGB

aa) Abtretung der Mängelhaftung

bb) Abtretung der Sach- und Preisgefahr

8. Contract-Management

a) Claim-Management

aa) Ausgangssitutation

bb) Rechtliche Aspekte

(1) Auslegung

(2) Mittlere Art und Güte, § 243 BGB

(3) Fehlende Dokumentation

(4) Lex specialis

cc) Organisatorischer Aufbau

(1) Zuständigkeit

(2) Claim Sheets

(3) Geschäftsprozesse

b) Change-Management

aa) Begrifflichkeiten

bb) Change-Management-Prozess

cc) Rechtliche Fragen

dd) Muster eines CR-Verfahren

ee) Änderungen durch E-Mail

V. Service Remove (Beendigungsphase)

1. Strategisches Vorgehen

a) Know-how-Transfer

b) Hardware-Transfer

c) Software-Transfer

d) Mitarbeiterübergang

e) Datentransfer

f) Risikobetrachtung

2. Beendigungsleistungen

3. Insolvenz

4. Kapitel Das Outsourcing-Vertragswerk

I. Aufbau des Vertragswerks

1. Modularer Aufbau

2. Projektvertragswerk

3. Parallele Verträge zum Outsourcing-Vertrag

II. Rahmenvertrag

1. Deckblatt

2. Präambel

3. Vorherige Vertragsbeziehungen

4. Vertragspartner

5. Vertragsgegenstand und Geltungsbereich

6. Juristische Besonderheiten

a) Leistungszeit und Leistungsort

b) Abnahme

c) Verzug

d) Gefahrübergang

e) Qualität der Leistungen

f) Mitwirkungsleistungen

7. Mängelansprüche (Gewährleistung)

a) Wahlrecht bei mangelhaften Leistungen

b) Verantwortlichkeit bei Mängel

c) Verjährung

8. Nutzungsrechte

9. Personaleinsatz

10. Regelungen für den Datenschutz

11. Haftung

a) Verschuldensarten

aa) Vorsatz

bb) Fahrlässigkeit

cc) Beschaffenheitsgarantien

b) Schadenskategorien

aa) Personenschäden

bb) Sachschäden

cc) Vermögensschäden

dd) Unmittelbare/Mittelbare Schäden (Folgeschäden)

ee) Höhere Gewalt

ff) Wiederherstellung von Daten

gg) Entgangener Gewinn

hh) Sachmängelhaftung

c) Haftungsbegrenzung

aa) Individualverträge

bb) Haftungsbegrenzung bei Formularverträgen

d) Verletzung von Schutzrechten Dritter

e) Anzeigen von Haftungsfällen

f) Beschaffenheitsgarantien

g) Regelung für Service-Levels

h) Minderung

12. Zahlungsbedingungen und Vergütung

a) Art und Höhe der Vergütung

b) Umsatzsteuervermerk

c) Grundsätzliche Regelungen

d) Zahlungsbedingungen

e) Eigentumsvorbehalt

13. Kündigungsregelung und Beendigungsunterstützung

a) Kündigungsregelungen

aa) Kündigung aus wichtigem Grund für den Kunden

bb) Kündigung aus wichtigem Grund für den Provider

cc) Ordentliche Kündigung

dd) Kündigung wegen höherer Gewalt

ee) Kündigung wegen der Veränderung der Kontrollverhältnisse

ff) Kündigung bei Erstellungsverträgen

b) Beendigungsunterstützung

14. Change-Request-Verfahren und Eskalationsweg

15. Internationale Geltung

16. Vertragliche Besonderheiten

a) Salvatorische Klausel

b) Gerichtsstand

c) Schriftform

d) Vertragssprache

e) Mediation- und Schiedsgericht

f) Phase der Überprüfung/Joint Verfication

g) Benchmarking

h) MAC

i) Cross Default

aa) Definition der Cross-Default-Klauseln

bb) Adaption im Outsourcing-Rahmenvertrag

cc) Zulässigkeit von Cross-Default-Klauseln in AGB

17. Vertragshierarchie

18. Anlagen

a) Definitionen

b) Warenkorb

c) Ansprechpartner

d) Preisliste, Rabatte und Kontingente

III. Asset-Verträge/Asset Annex

1. Personalübernahmevertrag

a) Vertragsgegenstand

b) Eintritt in bestehende Arbeitsverhältnisse

aa) Eintritt in Rechte und Pflichten

bb) Informationspflicht

cc) Übergangsanzeige

dd) Sonstige Regelungen

c) Arbeitsbedingungen, Tarifbedingungen

d) Versorgungsverpflichtungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x