Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch IT-Outsourcing: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch IT-Outsourcing»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Auslagerung von Unternehmensfunktionen im IT-Bereich gehört inzwischen zu den etablierten Tools eines modernen Unternehmens-Managements, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und sich so auf seine Kernkompetenzen konzentrieren zu können. In der Praxis sind dabei komplexe betriebswirtschaftliche, technische und juristische Anforderungen zu beachten und entsprechende Lösungen für das Unternehmen zu finden. In dem vorliegenden Werk werden fundiert und anschaulich die komplexen rechtlichen und steuerlichen Themen beim IT Outsourcing, Business Process Outsourcing und Cloud Computing erläutert. Dabei werden zunächst die betriebswirtschaftlichen und technischen Prozesse ausführlich dargestellt und anschließend rechtlich bewertet. Aus dem Inhalt: 1.Einleitung 2.Formen und Auslagerungsbereiche (Tasks), Commercials 3.Das Outsourcing-Projekt 4.Das Outsourcing-Vertragswerk 5.Steuerliche und bilanzielle Aspekte des IT-Outsourcing 6.IT-Outsourcing in der Versicherungswirtschaft 7.IT-Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung 8.Outsourcing in der Kreditwirtschaft 9.Outsourcing in der Telekommunikationsbranche 10.Outsourcing und die Verletzung von Privatgeheimnissen 11.Outsourcing in der Sozialverwaltung Zahlreiche Formulierungsbeispiele bieten Lösungsmöglichkeiten für die Praxis und runden das Werk ab.

Handbuch IT-Outsourcing — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch IT-Outsourcing», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Frankfurt am Main, September 2014

Dr. Thomas Söbbing tsoebbing@web.de

Bearbeiterverzeichnis

1. Kapitel Einleitung Dr. Thomas Söbbing, LL.M.
2. Kapitel Formen, Auslagerungsbereiche (Tasks), Commercials Dr. Thomas Söbbing, LL.M.
3. Kapitel Das Outsourcing-Projekt Dr. Thomas Söbbing, LL.M.
4. Kapitel Das Outsourcing-Vertragswerk Dr. Thomas Söbbing, LL.M.
5. Kapitel Steuerliche und bilanzielle Aspekte des IT-Outsourcings Dr. Henning Frase, LL.M.
6. Kapitel IT-Outsourcing in der Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Wolfgang Fritzemeyer, LL.M.
7. Kapitel IT-Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung Prof. Dr. Holger Heinbuch
8. Kapitel Outsourcing in der Kreditwirtschaft Dr. Thomas Söbbing, LL.M.
9. Kapitel Outsourcing in der Telekommunikationsbranche Prof. Dr. Joachim Schrey
10. Kapitel Outsourcing und die Verletzung von Privatgeheimnissen Prof. Dr. Michael Schmidl, LL.M. Eur. / Catherine Dechamps
11. Kapitel Outsourcing in der Sozialverwaltung Dr. Axel Funk

Zitierhinweis

Schrey in Söbbing, Handbuch IT-Outsourcing, 9. Kap. Rn. 7

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Kommentare und Buchveröffentlichungen

2. Aufsätze

1. Kapitel Einleitung

I. Entwicklung

II. Definition und rechtliche Bedeutung

III. Gründe für ein Outsourcing-Projekt

1. Reduzierung der IT-Kosten

2. Fixkosten werden durch Outsourcing zu variablen Kosten

3. Kernkompetenzen

4. Reduzierung der Fertigungstiefe

5. Verschlankung des Unternehmens (Kunden)

6. Service Levels

7. Verbesserung des Shareholder-Values

8. IT-Governance

IV. Gründe, die gegen ein Outsourcing-Projekt sprechen

1. Verlust von Entscheidungsspielräumen

2. Insourcing nur durch hohen Aufwand möglich

3. Abhängigkeit von Providern

4. Verlust von Know-how

V. Fazit

2. Kapitel Formen, Auslagerungsbereiche (Tasks), Commercials

I. Formen

1. Konzentration von IT-Services

a) Internes Sourcing (Konzentration von IT-Services im Unternehmen)

b) Konzerninternes Sourcing: Konzentration der IT-Services in einem Spin-off/Carve Out

aa) Rechtliche Betrachtung

(1) Spin-off durch Asset Transfer

(2) Spin-off durch Share Transfer

(3) Haftung

(4) Arbeitsrechtliche Fragen nach UmwG

(5) Anmeldung im Handelsregister

(6) Verschmelzungsbericht

bb) Spin-off Beispiele

cc) Aussichten der Spin-offs

2. Strategisches Outsourcing (Totales Outsourcing)

a) Organisatorische Vorgehensweise

aa) Due Diligence

(1) Aufbau Datenraum

(2) Transaktionskosten und Unternehmensbewertung

(3) Steuerliche Aspekte

(4) Informationsrechte des Veräußerers

(5) Due Diligence-List

(6) Haftung des Veräußerers

(7) Hold Harmless Letter

bb) Gründung eines Joint Ventures

(1) Leitung und Entscheidungskompetenzen

(2) Steuerliche Belastung

(3) Bilanztechnische Behandlung

(4) Gründungsformalitäten

(5) Haftung

(6) Finanzierung

(7) Ausscheiden von Mitgliedern oder Beendigung des Joint Ventures

(8) Eskalationsmanagement

(9) Kartellrechtliche Fragen (Fusionskontrolle)

(10) Gesellschaftsrechtliche Aspekte

(11) Gläubigerschutzvorschriften

(12) Konzernrechtliche Haftung

(13) Regelungsinhalte eines Joint Venture Vertrages

(14) Vor- und Nachteile eines Joint Ventures

cc) Übernahme des Joint Ventures

(1) Organisatorische Betrachtung

(2) Kartellrechtliche Anmeldung

(3) Formzwang der Übernahme

dd) Integration

(1) Übernahme Joint Venture/Direktübernahme

(2) Arbeitsrechtliche Fragen der Integration

(3) Post Merger Integration Management

b) Strategisches Outsourcing als M&A-Transaktion

aa) M&A-Prozess

bb) Post Closing

cc) Beispiel für ein strategisches Outsourcing durch eine M&A-Transaktion

c) Generelle Beispiele für strategisches Outsourcing

d) Fazit

3. IT-Outsourcing/Managed Service

4. Outtasking/Multisourcing (Multi-Vendor-Outsourcing)

a) Partielles Outsourcing (Outtasking)

b) Multisourcing (Multi-Vendor-Outsourcing)

5. Insourcing

a) Revidieren des Outsourcing-Projektes

b) Beispiele Insourcing

c) Rechtliche Fragen des Insourcings

6. Business Process Outsourcing (BPO)

a) Grundlagen

b) Governance

aa) Allgemeines

bb) Service Delivery und Project Manager

cc) Commercial und Contract Manager

dd) Security Manager

ee) Gremien und Zuständigkeiten

c) IT Security

aa) Grundlagen

bb) Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) des Kunden

cc) ISMS des Providers

dd) IT-Sicherheitsbeauftragter

ee) Berichte und Prüfungen

ff) Sicherheitsmaßnahmen

gg) Notfallbehandlung

d) Geschäftsprozesse des BPO

e) Risiken

f) Rechtliche Betrachtung und Vertragsgestaltung

7. Offshore-/Cross border Outsourcing

a) Entwicklung

b) Definition

c) Offshore-Regionen

aa) China

bb) Irland

cc) Osteuropa

dd) Indien

ee) Philippinen

d) Risiken

e) Auslagerungsbereiche für Offshore

f) Beispiele

g) Vorgehensweise

h) Rechtliche Fragen

8. ASP/SaaS

a) Geschäftsmodell ASP/SaaS

b) Abgrenzung zum Housing

c) Outsourcing-Form vs. Auslagerungsbereich

d) Rechtliche Betrachtung

aa) Vertragsverhältnis 1: Softwareproduzent und Application Service Provider

bb) Vertragsverhältnis 2: Application Service Provider und ASP-Kunde

cc) Mietrechtliche Hauptleistungspflichten

dd) Lizenzverhältnis zwischen ASP und ASP-Kunde

ee) SLA

9. Cloud Computing

a) Definition

b) Verhältnis Kunde/Cloud-Anbieter

c) Verhältnis Cloud-Anbieter untereinander

d) Cloud Produkte

e) Rechtliche Fragen

aa) Rechtliche Beziehung Endkunde zu Cloud

(1) Ein Cloud-Anbieter vs. Cloud-Kunde

(2) Mehrere Cloud-Anbieter

(3) Bereitstellung von Web- oder Filespace

(4) Bereitstellung von Applikationen

(5) Bereitstellen von Datenbanken

(6) Service-Level-Agreement

bb) Rechtliche Beziehungen innerhalb der Cloud

(1) Vertragliche Beziehung unter den Anbietern

(2) Gerichtsstand

cc) Lizenzmanagement in der Cloud

dd) Datenschutz

ee) Vertragliche Konstruktion

10. Crowd Sourcing

a) Ownership-Modell

aa) Vorbereitung der Challenge

bb) Bereitstellung der Challenge auf der OI-Plattform

cc) Annahme der Solution

b) Open-Source-Modell

aa) Vorbereitung des Offerings

bb) Bereitstellung der Challenge auf der OI-Plattform

cc) Schritt: Annahme der Solution

11. Contract Manufacturing

a) Geschäftsmodell

b) Qualitätssicherung

c) Vertragsrecht

d) Abgaben

II. Auslagerungsbereiche (Tasks)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x