Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch IT-Outsourcing: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch IT-Outsourcing»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Auslagerung von Unternehmensfunktionen im IT-Bereich gehört inzwischen zu den etablierten Tools eines modernen Unternehmens-Managements, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und sich so auf seine Kernkompetenzen konzentrieren zu können. In der Praxis sind dabei komplexe betriebswirtschaftliche, technische und juristische Anforderungen zu beachten und entsprechende Lösungen für das Unternehmen zu finden. In dem vorliegenden Werk werden fundiert und anschaulich die komplexen rechtlichen und steuerlichen Themen beim IT Outsourcing, Business Process Outsourcing und Cloud Computing erläutert. Dabei werden zunächst die betriebswirtschaftlichen und technischen Prozesse ausführlich dargestellt und anschließend rechtlich bewertet. Aus dem Inhalt: 1.Einleitung 2.Formen und Auslagerungsbereiche (Tasks), Commercials 3.Das Outsourcing-Projekt 4.Das Outsourcing-Vertragswerk 5.Steuerliche und bilanzielle Aspekte des IT-Outsourcing 6.IT-Outsourcing in der Versicherungswirtschaft 7.IT-Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung 8.Outsourcing in der Kreditwirtschaft 9.Outsourcing in der Telekommunikationsbranche 10.Outsourcing und die Verletzung von Privatgeheimnissen 11.Outsourcing in der Sozialverwaltung Zahlreiche Formulierungsbeispiele bieten Lösungsmöglichkeiten für die Praxis und runden das Werk ab.

Handbuch IT-Outsourcing — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch IT-Outsourcing», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

b) Prozessbezogene Überlegungen

aa) Analyse der Geschäfts- und IT-Prozesse sowie Definition der Service Needs

bb) ITIL-Prozesse in der Strategie-Phase

(1) Strategy Generation

(2) Financial-Management

(3) Service-Portfolio-Management

(4) Demand-Management

cc) Transition und Transformation der Prozesse

c) Überlegungen zur IT-Infrastruktur

d) Projektplanung & -management

aa) Verschiedene Projektmanagement-Methoden

bb) PRINCE2

e) Projektplanung beim Outsourcing

4. Rechtliche Fragen

II. Service Design (Planungsphase)

1. Vorvertragliche Aufklärungspflichten

a) Grundlagen

aa) Beginn der vorvertraglichen Phase

bb) Vor der Schuldrechtsreform

b) Arten der Aufklärungspflichten

c) Verschuldensarten

d) Entstehen von Ansprüchen

e) Sachkunde

f) Fallgruppen

g) Rechtsfolgen

aa) Vertragsaufhebung

bb) Vertragsanpassung

2. Datenschutz und Geheimhaltung

a) Grundlagen des Datenschutzrechts

b) Geheimhaltungserklärung/NDA

aa) Aufbau eines NDA

bb) Umfang der schutzwürdigen Daten

cc) Datengeheimnis nach § 5 BDSG

dd) Organisatorische Regelungen

ee) Verjährung

ff) Vertragsstrafen & pauschalierter Schadensersatz

gg) Sonstige Regelungen

hh) Rechtsfolgen

c) Datenschutzrechtliche Möglichkeiten beim Outsourcing

aa) Datenschutzrechtliche Anforderungen an internes Sourcing

bb) Outsourcing/Auftragsdatenverarbeitung (ADV)

(1) Grundlagen der ADV

(2) Anforderungen nach § 11 BDSG

cc) Einhaltung der Maßnahmen

dd) Hinweispflicht

ee) Pflichten des Providers (Auftragnehmers)

ff) Stand der Entwicklung

gg) Funktionsübertragung

(1) Erlaubnistatbestand

(2) Einwilligung

d) Internationalisierung

aa) Grundlagen

bb) Angemessenes Schutzniveau

(1) Standardvertragsklausel

(2) Binding Corporate Rules

(3) Safe Harbor

(4) Grenzen der Datenschutzrichtlinie

cc) Einwilligung

dd) Datenschutzrechtliche Entwicklung

e) Cloud Computing

aa) Internationalisierung beim Cloud Computing

bb) Entwicklungen zum Cloud Computing

cc) ADV-Vertrag für Cloud Computing

f) Branchen-Besonderheiten

aa) Versicherungssektor

bb) Kreditwirtschaft

cc) Sozialwirtschaft

dd) Besondere Berufsgruppen

g) Ausblick

3. Pflichtenheft

a) Begriffsbestimmung des Pflichtenhefts

b) Pflichtenhefte zur Realisierung von Outsourcing-Projekten

c) Inhalte und Aufgaben

d) Struktur und wichtige Inhalte

aa) Basics eines Pflichtenhefts

bb) Qualitätsgrad der Leistung

e) Eigen- oder Fremderstellung des Pflichtenhefts

f) Haftung

aa) Eigenerstellung des Pflichtenhefts

bb) Fremderstellung des Pflichtenhefts durch den Provider

cc) Pflichtenhefterstellung durch einen fremden Dritten

4. Letter of Intent (LoI)

a) Begriffsbestimmung

b) Rechtsbindungswille eines LoI

c) Struktur und Inhalt eines LoI

aa) Inhalt der Verhandlungen

bb) Unverbindliche Regelungen

cc) Verbindliche Regelungen

dd) Zeitliche Geltung

ee) Geheimhaltungspflicht

ff) Exklusivvereinbarung

gg) Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Schiedsgericht

d) Erfüllungsansprüche

aa) Erfüllungsansprüche aus einseitigen Erklärungen

bb) Erfüllungsansprüche aus gegenseitigen Verträgen

e) Haftung

aa) Haftung vor Abschluss des LoI

bb) Haftung nach Abschluss des LoI

cc) Haftung nach Abschluss des Outsourcing-Vertrags

f) Fazit

5. Risiko-Management

a) Gesetzliche Grundlagen für Risiko-Management

aa) KonTraG

bb) Verpflichtung zum Risiko-Management für die GmbH

cc) KapCoRiLiG

dd) Deutscher Rechnungslegungsstandard (DSR) Nr. 5

ee) German Code of Corporate Governance

ff) Transparenz- und Publizitätgesetz

gg) Anforderungen der BaFin

b) Definition des Risiko-Managements

c) Prozess des Risiko-Managements

aa) Analyse im Rahmen des Risiko-Managements

bb) Bewertung von negativen Risiken (Verluste)

(1) Strategisch

(2) Operativ

cc) Positive Risiken (Chancen)

dd) Risk Tracking Sheet

d) Versicherbarkeit als Risikominimierung

aa) Schadensbegriff des Versicherungsrechts

bb) Schadensarten

cc) Versicherungsvertragskonzepte

(1) Versicherungskonzepte auf Basis der AHB

(2) Versicherungskonzepte auf Basis der AVB

(3) Director & Officers Liabilities (D&O)

dd) Grenzen der Versicherbarkeit beim IT-Outsourcing

(1) IT-Haftpflicht: Hardware, Software, IT-Beratung und Rechenzentren

(2) In Deutschland nicht versicherbare Risiken

(3) Nicht versicherbare Risiken

(4) IT-Haftpflicht: Provider

(5) Directors & Officers Liability

(6) Intellectual Property

ee) Fazit Versicherung von IT-Outsourcing-Projekten

e) Fazit

6. IT-Compliance

a) Datenschutz

b) Arbeitsrecht

c) Lizenzmanagement

d) Projektorganisation

e) Buchführung

f) Einhaltung von Strafvorschriften

g) Archivierungspflichten im Steuerrecht

h) Maßnahmen

7. Service-Level-Management

a) Grundsätzliche Begriffsbestimmung

aa) Service-Level-Management (SLM)

bb) Service Level (SL)

cc) Service-Level-Agreement (SLA)

dd) Operation Level (OLA)

ee) Underpinning Contract (UC)

b) Layer (Schichten) der Service Level

c) Rechtliche Ausgangsbasis (Fehlen eines SLs)

aa) Vertragstypologische Zuordnung von Service Levels

bb) Verpflichtung zur Leistung nach § 243 BGB

cc) Sachmängelansprüche

dd) Schlussfolgerung

d) Service-Level-Indikatoren

aa) Reaktionszeit

bb) Wiederherstellzeit/Lösungszeit

cc) Verfügbarkeit

dd) Max. Anzahl der Ausfälle im Berichtszeitraum

ee) Kapazitäten und Performancewerte

ff) Security Levels (Grad der Sicherheit)

gg) Maximale Dauer für ein Standard Change Request

hh) Customer-Satisfaction-Index

e) Festlegung der KPI vs. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

f) Nichteinhaltung von KPI

aa) Vertragsstrafen

bb) Pauschalierter Schadenersatz

cc) Bonusregelung

g) Messbarkeit von Service Levels als Bestandteil eines Service-Level-Managements

aa) End-to-End-Messung

bb) OLA-Messung

h) Arbeitsrechtliche Fragen von Service Level

i) Struktur eines Service Levels

j) Service-Level-Muster

aa) Service Level auf dem Layer IT-Infrastruktur

bb) Service Level auf dem Layer der IT-Prozesse

cc) Service Level auf dem Layer der Geschäftsprozesse

III. Service Transition (Implementierung)

1. Transition & Transformation

a) Transition

b) Transformation

2. Übernahme von Mitarbeitern

a) Mitarbeiterübernahme gem. § 613a BGB

aa) Rechtslage vor 1972

bb) Rechtslage ab 1972; Anwendung des § 613a BGB

(1) Übergang eines Betriebes oder Betriebsteils

(2) Inhaberwechsel durch Rechtsgeschäft

cc) Rechtsfolgen des Betriebsübergangs

(1) Übergang der Arbeitsverhältnisse gemäß § 613a Abs. 1 BGB

(2) Kündigungsschutz

(3) Die Haftung nach § 613a BGB

(4) Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte

(5) Fortgeltung der Kollektivnormen gemäß § 613a Abs. 1 Satz 2 bis 4 BGB

b) Mitarbeiterübernahme im Umwandlungsrecht

c) Mitarbeiterübernahme durch neuen Arbeitsvertrag

3. Übernahme von Hardware

a) Bestimmtheitsgrundsatz

b) Mängelhaftung

aa) Ausschluss der Mängelhaftung

bb) Rechtsmängel

4. Übernahme von Software

a) Rechtliche Möglichkeit der Übertragung

aa) Formen des Nutzungsrechts

(1) Einfaches Nutzungsrecht (§ 31 Abs. 2 UrhG)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x