b) Prozessbezogene Überlegungen
aa) Analyse der Geschäfts- und IT-Prozesse sowie Definition der Service Needs
bb) ITIL-Prozesse in der Strategie-Phase
(1) Strategy Generation
(2) Financial-Management
(3) Service-Portfolio-Management
(4) Demand-Management
cc) Transition und Transformation der Prozesse
c) Überlegungen zur IT-Infrastruktur
d) Projektplanung & -management
aa) Verschiedene Projektmanagement-Methoden
bb) PRINCE2
e) Projektplanung beim Outsourcing
4. Rechtliche Fragen
II. Service Design (Planungsphase)
1. Vorvertragliche Aufklärungspflichten
a) Grundlagen
aa) Beginn der vorvertraglichen Phase
bb) Vor der Schuldrechtsreform
b) Arten der Aufklärungspflichten
c) Verschuldensarten
d) Entstehen von Ansprüchen
e) Sachkunde
f) Fallgruppen
g) Rechtsfolgen
aa) Vertragsaufhebung
bb) Vertragsanpassung
2. Datenschutz und Geheimhaltung
a) Grundlagen des Datenschutzrechts
b) Geheimhaltungserklärung/NDA
aa) Aufbau eines NDA
bb) Umfang der schutzwürdigen Daten
cc) Datengeheimnis nach § 5 BDSG
dd) Organisatorische Regelungen
ee) Verjährung
ff) Vertragsstrafen & pauschalierter Schadensersatz
gg) Sonstige Regelungen
hh) Rechtsfolgen
c) Datenschutzrechtliche Möglichkeiten beim Outsourcing
aa) Datenschutzrechtliche Anforderungen an internes Sourcing
bb) Outsourcing/Auftragsdatenverarbeitung (ADV)
(1) Grundlagen der ADV
(2) Anforderungen nach § 11 BDSG
cc) Einhaltung der Maßnahmen
dd) Hinweispflicht
ee) Pflichten des Providers (Auftragnehmers)
ff) Stand der Entwicklung
gg) Funktionsübertragung
(1) Erlaubnistatbestand
(2) Einwilligung
d) Internationalisierung
aa) Grundlagen
bb) Angemessenes Schutzniveau
(1) Standardvertragsklausel
(2) Binding Corporate Rules
(3) Safe Harbor
(4) Grenzen der Datenschutzrichtlinie
cc) Einwilligung
dd) Datenschutzrechtliche Entwicklung
e) Cloud Computing
aa) Internationalisierung beim Cloud Computing
bb) Entwicklungen zum Cloud Computing
cc) ADV-Vertrag für Cloud Computing
f) Branchen-Besonderheiten
aa) Versicherungssektor
bb) Kreditwirtschaft
cc) Sozialwirtschaft
dd) Besondere Berufsgruppen
g) Ausblick
3. Pflichtenheft
a) Begriffsbestimmung des Pflichtenhefts
b) Pflichtenhefte zur Realisierung von Outsourcing-Projekten
c) Inhalte und Aufgaben
d) Struktur und wichtige Inhalte
aa) Basics eines Pflichtenhefts
bb) Qualitätsgrad der Leistung
e) Eigen- oder Fremderstellung des Pflichtenhefts
f) Haftung
aa) Eigenerstellung des Pflichtenhefts
bb) Fremderstellung des Pflichtenhefts durch den Provider
cc) Pflichtenhefterstellung durch einen fremden Dritten
4. Letter of Intent (LoI)
a) Begriffsbestimmung
b) Rechtsbindungswille eines LoI
c) Struktur und Inhalt eines LoI
aa) Inhalt der Verhandlungen
bb) Unverbindliche Regelungen
cc) Verbindliche Regelungen
dd) Zeitliche Geltung
ee) Geheimhaltungspflicht
ff) Exklusivvereinbarung
gg) Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Schiedsgericht
d) Erfüllungsansprüche
aa) Erfüllungsansprüche aus einseitigen Erklärungen
bb) Erfüllungsansprüche aus gegenseitigen Verträgen
e) Haftung
aa) Haftung vor Abschluss des LoI
bb) Haftung nach Abschluss des LoI
cc) Haftung nach Abschluss des Outsourcing-Vertrags
f) Fazit
5. Risiko-Management
a) Gesetzliche Grundlagen für Risiko-Management
aa) KonTraG
bb) Verpflichtung zum Risiko-Management für die GmbH
cc) KapCoRiLiG
dd) Deutscher Rechnungslegungsstandard (DSR) Nr. 5
ee) German Code of Corporate Governance
ff) Transparenz- und Publizitätgesetz
gg) Anforderungen der BaFin
b) Definition des Risiko-Managements
c) Prozess des Risiko-Managements
aa) Analyse im Rahmen des Risiko-Managements
bb) Bewertung von negativen Risiken (Verluste)
(1) Strategisch
(2) Operativ
cc) Positive Risiken (Chancen)
dd) Risk Tracking Sheet
d) Versicherbarkeit als Risikominimierung
aa) Schadensbegriff des Versicherungsrechts
bb) Schadensarten
cc) Versicherungsvertragskonzepte
(1) Versicherungskonzepte auf Basis der AHB
(2) Versicherungskonzepte auf Basis der AVB
(3) Director & Officers Liabilities (D&O)
dd) Grenzen der Versicherbarkeit beim IT-Outsourcing
(1) IT-Haftpflicht: Hardware, Software, IT-Beratung und Rechenzentren
(2) In Deutschland nicht versicherbare Risiken
(3) Nicht versicherbare Risiken
(4) IT-Haftpflicht: Provider
(5) Directors & Officers Liability
(6) Intellectual Property
ee) Fazit Versicherung von IT-Outsourcing-Projekten
e) Fazit
6. IT-Compliance
a) Datenschutz
b) Arbeitsrecht
c) Lizenzmanagement
d) Projektorganisation
e) Buchführung
f) Einhaltung von Strafvorschriften
g) Archivierungspflichten im Steuerrecht
h) Maßnahmen
7. Service-Level-Management
a) Grundsätzliche Begriffsbestimmung
aa) Service-Level-Management (SLM)
bb) Service Level (SL)
cc) Service-Level-Agreement (SLA)
dd) Operation Level (OLA)
ee) Underpinning Contract (UC)
b) Layer (Schichten) der Service Level
c) Rechtliche Ausgangsbasis (Fehlen eines SLs)
aa) Vertragstypologische Zuordnung von Service Levels
bb) Verpflichtung zur Leistung nach § 243 BGB
cc) Sachmängelansprüche
dd) Schlussfolgerung
d) Service-Level-Indikatoren
aa) Reaktionszeit
bb) Wiederherstellzeit/Lösungszeit
cc) Verfügbarkeit
dd) Max. Anzahl der Ausfälle im Berichtszeitraum
ee) Kapazitäten und Performancewerte
ff) Security Levels (Grad der Sicherheit)
gg) Maximale Dauer für ein Standard Change Request
hh) Customer-Satisfaction-Index
e) Festlegung der KPI vs. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
f) Nichteinhaltung von KPI
aa) Vertragsstrafen
bb) Pauschalierter Schadenersatz
cc) Bonusregelung
g) Messbarkeit von Service Levels als Bestandteil eines Service-Level-Managements
aa) End-to-End-Messung
bb) OLA-Messung
h) Arbeitsrechtliche Fragen von Service Level
i) Struktur eines Service Levels
j) Service-Level-Muster
aa) Service Level auf dem Layer IT-Infrastruktur
bb) Service Level auf dem Layer der IT-Prozesse
cc) Service Level auf dem Layer der Geschäftsprozesse
III. Service Transition (Implementierung)
1. Transition & Transformation
a) Transition
b) Transformation
2. Übernahme von Mitarbeitern
a) Mitarbeiterübernahme gem. § 613a BGB
aa) Rechtslage vor 1972
bb) Rechtslage ab 1972; Anwendung des § 613a BGB
(1) Übergang eines Betriebes oder Betriebsteils
(2) Inhaberwechsel durch Rechtsgeschäft
cc) Rechtsfolgen des Betriebsübergangs
(1) Übergang der Arbeitsverhältnisse gemäß § 613a Abs. 1 BGB
(2) Kündigungsschutz
(3) Die Haftung nach § 613a BGB
(4) Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
(5) Fortgeltung der Kollektivnormen gemäß § 613a Abs. 1 Satz 2 bis 4 BGB
b) Mitarbeiterübernahme im Umwandlungsrecht
c) Mitarbeiterübernahme durch neuen Arbeitsvertrag
3. Übernahme von Hardware
a) Bestimmtheitsgrundsatz
b) Mängelhaftung
aa) Ausschluss der Mängelhaftung
bb) Rechtsmängel
4. Übernahme von Software
a) Rechtliche Möglichkeit der Übertragung
aa) Formen des Nutzungsrechts
(1) Einfaches Nutzungsrecht (§ 31 Abs. 2 UrhG)
Читать дальше