Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Schrey - Handbuch IT-Outsourcing» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch IT-Outsourcing: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch IT-Outsourcing»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Auslagerung von Unternehmensfunktionen im IT-Bereich gehört inzwischen zu den etablierten Tools eines modernen Unternehmens-Managements, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und sich so auf seine Kernkompetenzen konzentrieren zu können. In der Praxis sind dabei komplexe betriebswirtschaftliche, technische und juristische Anforderungen zu beachten und entsprechende Lösungen für das Unternehmen zu finden. In dem vorliegenden Werk werden fundiert und anschaulich die komplexen rechtlichen und steuerlichen Themen beim IT Outsourcing, Business Process Outsourcing und Cloud Computing erläutert. Dabei werden zunächst die betriebswirtschaftlichen und technischen Prozesse ausführlich dargestellt und anschließend rechtlich bewertet. Aus dem Inhalt: 1.Einleitung 2.Formen und Auslagerungsbereiche (Tasks), Commercials 3.Das Outsourcing-Projekt 4.Das Outsourcing-Vertragswerk 5.Steuerliche und bilanzielle Aspekte des IT-Outsourcing 6.IT-Outsourcing in der Versicherungswirtschaft 7.IT-Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung 8.Outsourcing in der Kreditwirtschaft 9.Outsourcing in der Telekommunikationsbranche 10.Outsourcing und die Verletzung von Privatgeheimnissen 11.Outsourcing in der Sozialverwaltung Zahlreiche Formulierungsbeispiele bieten Lösungsmöglichkeiten für die Praxis und runden das Werk ab.

Handbuch IT-Outsourcing — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch IT-Outsourcing», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Layer der IT-Infrastruktur

a) Rechenzentrums-Outsourcing (RZ-Outsourcing)

aa) Aufgaben von Rechenzentren

bb) Aufbau des RZ-Outsourcings

cc) Datawarehousing

dd) Housing

ee) Storage

ff) Strommodell („flat rate“)

gg) Ermittlung von Kennzahlen (non-SAP)

hh) Rechtliche Fragen des RZ-Outsourcings

(1) Rechtliche Einordnung des RZ-Outsourcings

(2) Leistungsstörungsrecht

(3) Lizenzfragen beim Hosting

(4) Datenbank

(5) Haftung nach dem TMG

b) SAP Basisbetrieb

aa) SAP-Grundlagen

(1) SAP Business Suite

(2) SAP NetWeaver

(3) SAP Business One

bb) SAP-Projekt

cc) System Integration (Solution)

dd) Operating der SAP-Software

(1) Leistungen beim SAP-Basisbetrieb

(2) Struktur eines SAP-Hostings

(3) Fertigungstiefe beim SAP-Hosting

(4) Ermittlung von Kennzahlen (SAP)

ee) Rechtliche Fragen

(1) Rechtliche Betrachtung der System Integration

(2) Rechtliche Betrachtung des Operating

c) Application Management Services (AMS)

aa) Leistungsumfang der Applikationsbetreuung

bb) Abgrenzung zu anderen Auslagerungsbereichen

cc) Application Management vs. Application Services Providing (ASP)

dd) Lizenzmanagement

ee) Application Management nach ITIL V3 (2011)

ff) Rechtliche Betrachtung

(1) Charakter der AMS-Leistungen

(2) Sachmängelhaftung versus AMS

(3) Hosting der Applikationen

(4) Application Service Providing

(5) Customizing

d) Local Area Network (LAN)

aa) ISO/OSI-Referenzmodell

(1) Physical Layer

(2) Data Link Layer

(3) Network Layer

(4) Transport Layer

(5) Session Layer

(6) Presentation Layer

(7) Application Layer

bb) Strukturierte Verkabelung (passive Komponenten)

cc) Aktive Komponenten

dd) Netzwerkmanagement

ee) SAN

ff) Voice over IP

gg) Rechtliche Betrachtung

(1) Miete eines Local Area Networks

(2) Wartung eines Local Area Networks

(3) Rechtliche Besonderheiten des VoIP

e) Wide Area Network (WAN)

aa) Technische Definition

bb) Aufbau eines WAN-Netzes

cc) Rechtliche Fragen

(1) Access auf den Backbone

(2) Zurverfügungstellung von IT-Infrastrukturen

(3) Schutzmaßnahmen

f) Mail-System

g) Desktop-Services und Client-/Server-Management

aa) Desktop-Services/IMAC

bb) Client-/Server-Management

cc) Server-based Computing/Thin-Clients

dd) Green IT

ee) Multifunktionsdrucker

ff) Rechtliche Fragen des Desktop-Services und Client-/Server-Managements

(1) IT-Miete

(2) Entstörung

(3) Entsorgung (IMAC)

(4) Rechtliche Fragen der Green IT

h) Telekommunikations-Outsourcing (TK-Outsourcing)

aa) Computer Telephone Integration (CTI)

bb) TK-Infrastruktur für Call Center

cc) Synergien des TK- und IT-Outsourcings

dd) Rechtliche Fragen

i) Outsourcing von Scanleistungen

aa) Dokumentenmanagement

bb) Rechtliche Fragen des Scannens

(1) TR RESISCAN

(2) Auslagerung des Scanprozesses

2. Layer der IT-Prozesse

a) Service Desk (User Help Desk)

b) Incident-Management

c) Problem-Management

d) Configuration-Management

e) Change-Management

f) Release-Management

g) Service-Level-Management

aa) Der SLM-Prozess

bb) Beziehungen zu anderen ITIL V3 (2011)-Prozessen

(1) Beziehung zum Service Desk

(2) Beziehung zum Incident-Management

(3) Beziehung zum Configuration-Management

(4) Beziehung zum Availability-Management

(5) Beziehung zum Capacity-Management

(6) Beziehung zum Change-Management

(7) Beziehung zum IT-Service-Continuity-Management

(8) Beziehung zum Security-Management

(9) Beziehung zum Financial-Management

h) Finance-Management für IT-Services

i) Capacity-Management

j) Continuity-Management für IT-Services

k) Availability-Management

l) IT-Service-Management

m) Fazit

n) Rechtliche Betrachtung

(1) Vertragliche Charakterisierung

(2) Die rechtliche Beurteilung der ITIL

3. CIO-Organisation

a) Aufbau einer CIO-Organisation nach dem Task-Layer-Modell

b) IT-Governance

c) Rechtliche Fragen

4. Layer der Geschäftsprozesse

a) Human Resources (HR-Outsourcing)

aa) HR-Outsourcing als IT-Outsourcing

bb) HR-Outsourcing als BPO

(1) Personalabrechnung und Stammdatenpflege

(2) Personalberatung

(3) Personalbeschaffung/Recruiting

(4) Personalentwicklung

(5) Weiterbildung und Trainings

(6) Zeitwirtschaft

(7) Reisemanagement

(8) Reisekostenabrechnung

(9) Austrittsmanagement

(10) Leistungsbeschreibung HR-Outsourcing

cc) Rechtliche Betrachtung

(1) Gehalts- bzw. Lohnbuchabrechnung

(2) Datenschutz

(3) Recruiting

(4) GoB

b) Transaction Banking

aa) Marktsituation

bb) Auslagerungsscope

(1) Zahlungsverkehr

(2) Wertpapierabwicklung

(3) Kreditabwicklung

cc) Rechtliche Fragen

(1) Rechtliche Fragen des Zahlungsverkehrs

(2) Geltung des Überweisungsgesetzes

(3) Gesetzlicher Charakter des Transaction Banking

(4) Aufsichtsrechtliche Fragen

c) Beschaffung (Procurement)

aa) Supply-Chain-Management

bb) Fertigungstiefe

cc) Rechtliche Fragen

d) Customer Care & Billing-Prozesse

e) Facility-Management

aa) Aufgaben des Facility-Managements (FM)

bb) Einsparungspotenziale (Cost-Savings)

f) Catering

aa) Leistungen im Rahmen des Caterings

bb) Grundlagen des Caterings

cc) Kündigung und Laufzeiten

dd) Transition

ee) Facility-Management (FM)

ff) Haftung und Versicherung

gg) Leistungspflichten des Auftragnehmers

hh) Mitwirkungsleistungen

ii) Qualitätsmanagement

jj) Mitarbeiterübernahme

kk) Preisgestaltung, Zahlungen/Inkasso, Vergütung

III. Commericials

1. Kalkulation

a) Allgemeine Prämissen

b) Besondere Prämissen

c) Allgemeine Kennzahlen

d) Prämissen pro Einsatz

e) Prämissen des Auslagerungsbereichs „Entstörung“

f) Materialkosten pro Geschäftsvorfall „Entstörung“

aa) Personalkosten je Geschäftsvorfall

bb) Zusammenfassung

2. Strategische Kennzahlen

3. Balanced Scorecard

4. Preismodelle im Outsourcing

a) Vorgehensweise

b) Gainsharing

5. IT-Key-Sourcing-Strategie

6. Leasing als Finanzierungstool für Outsourcing

a) Herausforderung

b) Sichtweise des Providers

c) Leasinggestaltung

7. Vermietertauschmodell

a) Klassisches Modell

b) Vermietertauschmodell

c) Fazit

3. Kapitel Das Outsourcing-Projekt

I. Service-Strategie

1. Grundbegriffe der Strategie

a) Ursprung der Strategie

b) ITIL-Grundgedanken zu Strategie

c) ITIL-Strategie Beispiel

d) Utility und Warranty

e) Strategische Planung

2. Vision eines Outsourcing-Projekts

a) Ziel des Outsourcing-Projekts

b) Welche Bereiche der IT sollen outgesourct werden?

c) Mit welchem Service-Provider kann das Outsourcing-Projekt realisiert werden?

d) Vorhandensein von Vorgaben?

e) Welche Form soll für das Outsourcing-Projekt gewählt werden?

f) Zeitplan des Outsourcing-Projekts

g) Wie sieht die IT-Umgebung des Kunden aus?

3. Outsourcing-Strategie

a) Strategische Überlegungen

aa) Make-or-Buy

(1) Make-or-Buy-Strategie

(2) Modelle und Kriterien für die Make-or-Buy-Entscheidung

bb) Welche Bereiche können zu wem ausgelagert werden?

cc) Welche Veränderungen ergeben sich durch das Outsourcing?

dd) Steuerliche Aspekte

ee) Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch IT-Outsourcing» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch IT-Outsourcing» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x