1. Layer der IT-Infrastruktur
a) Rechenzentrums-Outsourcing (RZ-Outsourcing)
aa) Aufgaben von Rechenzentren
bb) Aufbau des RZ-Outsourcings
cc) Datawarehousing
dd) Housing
ee) Storage
ff) Strommodell („flat rate“)
gg) Ermittlung von Kennzahlen (non-SAP)
hh) Rechtliche Fragen des RZ-Outsourcings
(1) Rechtliche Einordnung des RZ-Outsourcings
(2) Leistungsstörungsrecht
(3) Lizenzfragen beim Hosting
(4) Datenbank
(5) Haftung nach dem TMG
b) SAP Basisbetrieb
aa) SAP-Grundlagen
(1) SAP Business Suite
(2) SAP NetWeaver
(3) SAP Business One
bb) SAP-Projekt
cc) System Integration (Solution)
dd) Operating der SAP-Software
(1) Leistungen beim SAP-Basisbetrieb
(2) Struktur eines SAP-Hostings
(3) Fertigungstiefe beim SAP-Hosting
(4) Ermittlung von Kennzahlen (SAP)
ee) Rechtliche Fragen
(1) Rechtliche Betrachtung der System Integration
(2) Rechtliche Betrachtung des Operating
c) Application Management Services (AMS)
aa) Leistungsumfang der Applikationsbetreuung
bb) Abgrenzung zu anderen Auslagerungsbereichen
cc) Application Management vs. Application Services Providing (ASP)
dd) Lizenzmanagement
ee) Application Management nach ITIL V3 (2011)
ff) Rechtliche Betrachtung
(1) Charakter der AMS-Leistungen
(2) Sachmängelhaftung versus AMS
(3) Hosting der Applikationen
(4) Application Service Providing
(5) Customizing
d) Local Area Network (LAN)
aa) ISO/OSI-Referenzmodell
(1) Physical Layer
(2) Data Link Layer
(3) Network Layer
(4) Transport Layer
(5) Session Layer
(6) Presentation Layer
(7) Application Layer
bb) Strukturierte Verkabelung (passive Komponenten)
cc) Aktive Komponenten
dd) Netzwerkmanagement
ee) SAN
ff) Voice over IP
gg) Rechtliche Betrachtung
(1) Miete eines Local Area Networks
(2) Wartung eines Local Area Networks
(3) Rechtliche Besonderheiten des VoIP
e) Wide Area Network (WAN)
aa) Technische Definition
bb) Aufbau eines WAN-Netzes
cc) Rechtliche Fragen
(1) Access auf den Backbone
(2) Zurverfügungstellung von IT-Infrastrukturen
(3) Schutzmaßnahmen
f) Mail-System
g) Desktop-Services und Client-/Server-Management
aa) Desktop-Services/IMAC
bb) Client-/Server-Management
cc) Server-based Computing/Thin-Clients
dd) Green IT
ee) Multifunktionsdrucker
ff) Rechtliche Fragen des Desktop-Services und Client-/Server-Managements
(1) IT-Miete
(2) Entstörung
(3) Entsorgung (IMAC)
(4) Rechtliche Fragen der Green IT
h) Telekommunikations-Outsourcing (TK-Outsourcing)
aa) Computer Telephone Integration (CTI)
bb) TK-Infrastruktur für Call Center
cc) Synergien des TK- und IT-Outsourcings
dd) Rechtliche Fragen
i) Outsourcing von Scanleistungen
aa) Dokumentenmanagement
bb) Rechtliche Fragen des Scannens
(1) TR RESISCAN
(2) Auslagerung des Scanprozesses
2. Layer der IT-Prozesse
a) Service Desk (User Help Desk)
b) Incident-Management
c) Problem-Management
d) Configuration-Management
e) Change-Management
f) Release-Management
g) Service-Level-Management
aa) Der SLM-Prozess
bb) Beziehungen zu anderen ITIL V3 (2011)-Prozessen
(1) Beziehung zum Service Desk
(2) Beziehung zum Incident-Management
(3) Beziehung zum Configuration-Management
(4) Beziehung zum Availability-Management
(5) Beziehung zum Capacity-Management
(6) Beziehung zum Change-Management
(7) Beziehung zum IT-Service-Continuity-Management
(8) Beziehung zum Security-Management
(9) Beziehung zum Financial-Management
h) Finance-Management für IT-Services
i) Capacity-Management
j) Continuity-Management für IT-Services
k) Availability-Management
l) IT-Service-Management
m) Fazit
n) Rechtliche Betrachtung
(1) Vertragliche Charakterisierung
(2) Die rechtliche Beurteilung der ITIL
3. CIO-Organisation
a) Aufbau einer CIO-Organisation nach dem Task-Layer-Modell
b) IT-Governance
c) Rechtliche Fragen
4. Layer der Geschäftsprozesse
a) Human Resources (HR-Outsourcing)
aa) HR-Outsourcing als IT-Outsourcing
bb) HR-Outsourcing als BPO
(1) Personalabrechnung und Stammdatenpflege
(2) Personalberatung
(3) Personalbeschaffung/Recruiting
(4) Personalentwicklung
(5) Weiterbildung und Trainings
(6) Zeitwirtschaft
(7) Reisemanagement
(8) Reisekostenabrechnung
(9) Austrittsmanagement
(10) Leistungsbeschreibung HR-Outsourcing
cc) Rechtliche Betrachtung
(1) Gehalts- bzw. Lohnbuchabrechnung
(2) Datenschutz
(3) Recruiting
(4) GoB
b) Transaction Banking
aa) Marktsituation
bb) Auslagerungsscope
(1) Zahlungsverkehr
(2) Wertpapierabwicklung
(3) Kreditabwicklung
cc) Rechtliche Fragen
(1) Rechtliche Fragen des Zahlungsverkehrs
(2) Geltung des Überweisungsgesetzes
(3) Gesetzlicher Charakter des Transaction Banking
(4) Aufsichtsrechtliche Fragen
c) Beschaffung (Procurement)
aa) Supply-Chain-Management
bb) Fertigungstiefe
cc) Rechtliche Fragen
d) Customer Care & Billing-Prozesse
e) Facility-Management
aa) Aufgaben des Facility-Managements (FM)
bb) Einsparungspotenziale (Cost-Savings)
f) Catering
aa) Leistungen im Rahmen des Caterings
bb) Grundlagen des Caterings
cc) Kündigung und Laufzeiten
dd) Transition
ee) Facility-Management (FM)
ff) Haftung und Versicherung
gg) Leistungspflichten des Auftragnehmers
hh) Mitwirkungsleistungen
ii) Qualitätsmanagement
jj) Mitarbeiterübernahme
kk) Preisgestaltung, Zahlungen/Inkasso, Vergütung
III. Commericials
1. Kalkulation
a) Allgemeine Prämissen
b) Besondere Prämissen
c) Allgemeine Kennzahlen
d) Prämissen pro Einsatz
e) Prämissen des Auslagerungsbereichs „Entstörung“
f) Materialkosten pro Geschäftsvorfall „Entstörung“
aa) Personalkosten je Geschäftsvorfall
bb) Zusammenfassung
2. Strategische Kennzahlen
3. Balanced Scorecard
4. Preismodelle im Outsourcing
a) Vorgehensweise
b) Gainsharing
5. IT-Key-Sourcing-Strategie
6. Leasing als Finanzierungstool für Outsourcing
a) Herausforderung
b) Sichtweise des Providers
c) Leasinggestaltung
7. Vermietertauschmodell
a) Klassisches Modell
b) Vermietertauschmodell
c) Fazit
3. Kapitel Das Outsourcing-Projekt
I. Service-Strategie
1. Grundbegriffe der Strategie
a) Ursprung der Strategie
b) ITIL-Grundgedanken zu Strategie
c) ITIL-Strategie Beispiel
d) Utility und Warranty
e) Strategische Planung
2. Vision eines Outsourcing-Projekts
a) Ziel des Outsourcing-Projekts
b) Welche Bereiche der IT sollen outgesourct werden?
c) Mit welchem Service-Provider kann das Outsourcing-Projekt realisiert werden?
d) Vorhandensein von Vorgaben?
e) Welche Form soll für das Outsourcing-Projekt gewählt werden?
f) Zeitplan des Outsourcing-Projekts
g) Wie sieht die IT-Umgebung des Kunden aus?
3. Outsourcing-Strategie
a) Strategische Überlegungen
aa) Make-or-Buy
(1) Make-or-Buy-Strategie
(2) Modelle und Kriterien für die Make-or-Buy-Entscheidung
bb) Welche Bereiche können zu wem ausgelagert werden?
cc) Welche Veränderungen ergeben sich durch das Outsourcing?
dd) Steuerliche Aspekte
ee) Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
Читать дальше