Dirk Sauer - Absprachen im Strafprozess

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Sauer - Absprachen im Strafprozess» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Absprachen im Strafprozess: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Absprachen im Strafprozess»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt: Das Handbuch vermittelt nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen für Absprachen, sondern hilft auch, – Chancen und Risiken vollständig zu überblicken und richtig einzuschätzen, – Mandanten bei der richtigen Strategiewahl optimal zu beraten und – Absprachen richtig anzubahnen und umzusetzen, um bestmögliche Ergebnisse für den Mandanten zu erreichen. Dabei wird auch auf die grundlegende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Absprachen im Strafprozess und zahlreiche weitere jüngst hierzu ergangene Entscheidungen eingegangen. Auf typische Fehler und Risiken wird hingewiesen, erprobte Strategien werden vorgestellt, mögliche Szenarien entwickelt. Die oft vom Verteidiger vernachlässigten, für den Mandanten aber vielfach sehr erheblichen berufsrechtlichen (z.B. Beamten- oder Arztrecht) oder zivilrechtlichen Folgen bei Absprachen werden eingehend behandelt. Das Werk ist in erster Auflage unter dem Titel «Konsensuale Verfahrensweisen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht» erschienen; ab der zweiten Auflage wird auch auf die übrigen Strafverfahren eingegangen.

Absprachen im Strafprozess — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Absprachen im Strafprozess», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

aa) Mitteilungspflicht des § 243 Abs. 4

bb) Insbesondere: Angabe der Strafober- und -untergrenze

c)So genannte Bindungswirkung und ihr Entfallen, § 257c Abs. 4

aa) Vorbemerkung: Irreführende Terminologie

bb) Wegfall der „Bindungswirkung“

cc) Probleme des Beweisverwertungsverbots

dd) Bindung der Staatsanwaltschaft an die Verständigung?

d) Aufnahme der Verständigung in das Urteil, § 267 Abs. 3 Satz 5

IV.Insbesondere: Verständigung und Rechtsmittel

1. Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrücknahme

2. Berufung gegen abgesprochene Urteile

3.Revision gegen abgesprochene Urteile

a) Übersicht

b) Revisible Rechtsverstöße jenseits des VerstG

c)Insbesondere: Verstöße gegen Vorschriften des Verständigungsgesetzes

aa) Verstöße gegen § 257c

bb) Verfahrensöffentlichkeit und Transparenz in der Revision

d) Exkurs: Geständniswiderruf und Wiederaufnahme nach Urteilsabsprache

4. Schlussfolgerungen aus der Perspektive der Verteidigung

V.Insbesondere: Problematik der einseitigen Zusage und der informellen Verständigung

1. Problemstellung

2. Antworten der Rechtsprechung

3. Eigene Position

4.„Informelle“ Absprache und Revision

a) Problemstellung

b) Stellungnahmen der Rechtsprechung

VI. Strafbarkeitsrisiken der Beteiligung an rechtswidrigen Absprachen

VII.Probleme im Zusammenhang mit spezifischen Regelungszusammenhängen

1. Ordnungswidrigkeitenverfahren

2. Jugendstrafrecht

Teil 4 Die Folgen der Verfahrensbeendigung

A. Ausgewählte Vorschriften des Strafzumessungsrechts mit Relevanz für verfahrensbeendende Absprachen im Strafprozess

I. Vorbemerkungen

II.Einzelfragen

1. Strafaussetzung zur Bewährung, § 56 StGB

2. Geldstrafe, §§ 40 ff. StGB

3. Kombination von Geldstrafe und Freiheitsstrafe, §§ 41, 53 Abs. 2 Satz 2 StGB

4. Verwarnung mit Strafvorbehalt, § 59 StGB

5. Täter-Opfer-Ausgleich, § 46a StGB

6. Berufsverbot und Verfall, §§ 70, 73 StGB

7. Aufklärungs- bzw. Präventionshilfe (§ 46b StGB)

8. Besonderheiten im Betäubungsmittelstrafrecht

9. Fahrverbot, § 44 StGB

B. Außerstrafrechtliche Folgen von Strafverfahren

I. Übersicht

II.Folgen von Strafverfahren für die Berufsausübung

1. Wirtschaftsrecht

a) Gewerbeuntersagung nach § 35 GewO

b) Ungeeignetheit für Organstellungen, § 6 Abs. 2 Satz 2 GmbHG, § 76 Abs. 3 Satz 2 AktG

2. Insbesondere: Bankrecht

3. Recht der freien Berufe

4.Insbesondere: Arztrecht

a) Übersicht

b) Drohendes Einschreiten der Kassenärztlichen Vereinigungen

c) Drohendes Einschreiten der Approbationsbehörden

d) Drohen des berufsgerichtlichen Verfahrens

e) Fazit

5. Beamtenrecht

III.Folgen von Strafverfahren außerhalb der Berufsausübung

1. Überblick

2.Waffenrecht

a) Überblick

b) Zwingende Unzuverlässigkeit (§ 5 Abs. 1 WaffG)

c) Regel-Unzuverlässigkeit

3. Jagdrecht

4.Aufenthaltsrecht

a) Überblick

b) Vorab: Sonderregelung für EU-Ausländer: Freizügigkeitsgesetz/EU

c) Die zwingende Ausweisung (§ 53 AufenthG)

d) Die Regelausweisung (§ 54 AufenthG)

e) Die Ermessensausweisung (§ 55 AufenthG)

f) Besonderer Ausweisungsschutz (§ 56 AufenthG)

IV.Gesetzliche Regelungen zum Umgang mit Informationen aus dem Strafverfahren

1. Vorbemerkungen

2. Einzelfragen

V.Steuerstrafverfahren und Besteuerungsverfahren

1. Vorbemerkung: Zusätzliche steuerliche Belastungen in Folge von Steuerstraftaten

2.Steuer- und steuerstrafrechtliche Schätzungen

a) Ausgangspunkt: Fehlende oder unzureichende Mitwirkung an der Besteuerung

b) Konsequenz: Durchführung steuerlicher Schätzungen

c) Rückwirkungen auf das Strafverfahren?

3. Strafprozessuale und tatsächliche Verständigung

VI. Zusammenfassung

Teil 5 Konsensuale Verfahrensweisen bei einzelnen Maßnahmen und Entscheidungen während des laufenden Strafverfahrens

A. Stoffsammlung

B. Normativer Rahmen

I. Weitgehendes Fehlen normativer Vorgaben

II. Grundsätzliche Zulässigkeit

III. Bindungswirkung?

C. Beispiele für konsensuale Verfahrensweisen im Ermittlungsverfahren

I.Akteneinsichtsrechte der Verteidigung und des „Verletzten“

1.Akteneinsichtsrechte der Verteidigung

a) Gesetzliche Vorgaben

b) Verständigungspotential

2.Akteneinsichtsrechte vermeintlich Geschädigter

a) Gesetzliche Vorgaben

b) Verständigungspotential

II.Exkurs: Informationsweitergabe an die Presse

1. Vorbemerkung

2. Fallbeispiele aus der Rechtsprechung

3. Verständigungspotential

III.Beweisantragsrechte sowie Anwesenheitsrechte der Verteidigung bei Vernehmungen

1. Gesetzliche Vorgaben

2. Verständigungspotential

D. Insbesondere: Eingriffsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren

I. Vorbemerkung

II. Gesetzliche Vorgaben

III. Verständigungspotential

E. Sonstiges

F. Fazit

Teil 6 Was man tun kann (oder lassen sollte): Praxishinweise

A. Möglichkeiten und Vorgehen bei einvernehmlicher Verfahrensbeendigung

I.Frühzeitige Klärung der Eignung des konkreten Falles

1. Problemstellung

2. Kriterien

3.Spezifische Risiken

a) Problemschwerpunkt: Folgen verfahrensbeendender Verständigungen

b) Immanente Gefahren der Verständigung im Strafverfahren

II.Insbesondere: Frühzeitige Klärung möglicher Folgen

1.Strafrechtliche Entscheidungsmöglichkeiten und ihre Folgen

a) §§ 153 ff

b) Strafbefehl

c) Verurteilung

2. Außerstrafrechtliche Folgen

3. Risikominimierung durch Hinzuziehung weiterer Berater

4. Risikominimierung durch Einbeziehung aller Entscheidungsträger

III. Vorgehen im konkreten Fall

B. Konsensuale Gestaltung des Verfahrensverlaufs und einzelner Verfahrensschritte

I.Konfrontation und Kooperation als begrenzte Verhaltensalternativen für Ermittlungsbehörden und Verteidigung während des Verfahrens

1. Übersicht

2.Insbesondere: Umgang mit Informationen aus dem und über das Verfahren

a) Informationsweitergabe an öffentliche Stellen

b)Verständigung über Akteneinsicht der Verteidigung

aa) Abstimmung der Handhabung

bb) Echte Verständigung?

b)Verständigung und Akteneinsichtsrecht „Geschädigter“ oder Dritter

c) Verständigung über das Verhalten gegenüber der Presse

d) Zusammenfassung

3.Insbesondere: Konsens und prozessuale Zwangsmaßnahme

a) Spezifische Risiken

b) Spezifische Chancen

c)Einzelfragen

aa) Durchsuchungsmaßnahmen

bb) Vermögensbeschlagnahmen nach §§ 111b ff

cc) Konsens und Untersuchungshaft

4. Insbesondere: Absprachen mit Bezug auf Vollzug und Vollstreckung

C. Praktische Konsequenzen der strikten Bindung an das geltende Recht: Grundlinien eines Verhaltenskodex

1. Vorbemerkung

2. Achtung des Selbstbestimmungsrechts des Mandanten

3. Keine Mitwirkung an Verurteilungen auf unzureichender oder unzutreffender Tatsachengrundlage

4. Keine Beliebigkeit hinsichtlich der Gegenstände von Verständigungen

5. Wahrung der Formen; Transparenz, Fairness, Stil

6. Kein „Strafverfahren light“

7. Fazit: Verteidigung ist Verteidigung ist Verteidigung

D. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A. anderer Ansicht
aaO. am angegebenen Ort
abl. ablehnend
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
abw. abweichend
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
AG Amtsgericht
AktG Aktiengesetz
allg. M. Allgemeine Meinung
Alt. Alternative
a.M. anderer Meinung
amtl. amtlich
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AnwBl. Anwaltsblatt (Zeitschrift)
ApoG Gesetz über das Apothekenwesen
AO Abgabenordnung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
ausf. ausführlich
Az. Aktenzeichen
BÄO Bundesärzteordnung
BAnz Bundesanzeiger
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAFöG Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung
BAPO Bundes-Apothekerordnung
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGSt Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichtes in Strafsachen (amtliche Sammlung)
BBG Bundesbeamtengesetz
Bd. Band
BDG Bundesdisziplinargesetz
Bearb. Bearbeiter
Begr. Begründung
Bek. Bekanntmachung
Beschl. Beschluss
betr. betreffend
BFH Bundesfinanzhof
BFH BStBl Entscheidung des Bundesfinanzhofs, abgedruckt Bundessteuerblatt Teil III (bis 1967) bzw. Teil II
BFHE Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (amtliche Sammlung)
BFH/NV Sammlung amtlicher nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (Zeitschrift)
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHR BGH-Rechtsprechung
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (amtliche Sammlung)
BMJ Bundesministerium der Justiz
BRAK Bundesrechtsanwaltskammer
BRAK-Mitt. Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer (Zeitschrift)
BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung
BR-Drucks. Bundesratsdrucksache
BSG Bundessozialgericht
BSGE Entscheidungen des Bundessozialgerichts (amtliche Sammlung)
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BStBl. Bundessteuerblatt
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
BtMG Betäubungsmittelgesetz
Buchst. Buchstabe
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (amtliche Sammlung)
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (amtliche Sammlung)
bzgl. bezüglich
BZRG Bundeszentralregistergesetz
bzw. beziehungsweise
ca. circa
ders. derselbe
d.h. das heißt
dies. dieselbe
DRiZ Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift)
E BMJ Referentenentwurf des Bundsjustizministeriums zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren, Stand: 18.5.2006
E BRAK Vorschlag einer gesetzlichen Regelung der Urteilsabsprache im Strafverfahren, vorgelegt vom Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer, September 2005, BRAK-Stellungnahme Nr. 25/2005
E BRAT Gesetzentwurf des Bundesrates: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Absprachen im Strafprozess, BT-Drucks. 16/4197, 31.1.2007
EfbV Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe vom 10.9.1996, in der Fassung vom 5.12.2013
EGGVG Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
EG Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
entspr. entsprechend
erg. ergänzend
etc. et cetera
EuGH Gerichtshof der Europäischen Union
evtl. eventuell
f., ff. folgende
Fn. Fußnote
FoR Forum Recht (Zeitschrift)
FS Festschrift
GA Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht
GastG Gaststättengesetz
gem. gemäß
GewArch Gewerbearchiv (Zeitschrift)
GewO Gewerbeordnung
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
grds. grundsätzlich
HeilBerG Heilberufsgesetz Nordrhein-Westfalen
h.L. herrschende Lehre
h.M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
IRG Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
i.S.d. im Sinne der/des
i.S.v. im Sinne von
i.Ü. im Übrigen
i.V.m. in Verbindung mit
JGG Jugendgerichtsgesetz
JR Juristische Rundschau (Zeitschrift)
Justiz Die Justiz (Zeitschrift)
JVA Justizvollzugsanstalt
JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)
Kap. Kapitel
KG Kammergericht
KÖSDI Kölner Steuerdialog (Zeitschrift)
Komm. Kommentar
Kriminalistik Kriminalistik (Zeitschrift)
KV Kassenärztliche Vereinigung
KWG Gesetz über das Kreditwesen
LBG Landesbeamtengesetz
LG Landgericht
Lit. Literatur
LSG Landessozialgericht
m.a.W. Mit anderen Worten
MedR Medizinrecht (Zeitschrift)
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
m.N. mit Nachweisen
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
n.F. neue Fassung
NJOZ Neue Juristische Online Zeitschrift
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nr. Nummer
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)
NStZ-RR Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungsreport (Zeitschrift)
NVwZ-RR Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht-Rechtsprechungsreport (Zeitschrift)
NWVBl Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
o.g. oben genannt(e)
OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
PBefG Personenbeförderungsgesetz
Prot. Protokoll
PStr Praxis des Steuerstrafrechts (Zeitschrift)
rd. rund
RegE Regierungsentwurf
RG Reichsgericht
RGBl. Reichsgesetzblatt
RiStBV Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
S., s. Satz, Seite, siehe
SG Sozialgericht
SGB Sozialgesetzbuch
SGG Sozialgerichtsgesetz
sog. so genannte
s.o. siehe oben
StB Der Steuerberater (Zeitschrift)
StBerG Steuerberatungsgesetz
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
StraFo Strafverteidigerforum (Zeitschrift)
StrEG Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
StV Strafverteidiger (Zeitschrift)
StVollstrO Strafvollstreckungsordnung
StVollzG Strafvollzugsgesetz
str. streitig
stRspr. ständige Rechtsprechung
StW Information über Steuer und Wirtschaft; ab 1993: Information für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (Zeitschrift)
s.u. siehe unten
Tab. Tabelle
TOA Täter-Opfer-Ausgleich
u.Ä. und Ähnliche/s
u.a. unter anderem, und andere
u.a.m. und anderes mehr
unstr. unstreitig
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
v. von, vom
VBlBW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (Zeitschrift)
VerstG Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29.07.2009, BGBl. I, 2353
VG Verwaltungsgericht
VGH Verwaltungsgerichtshof
vgl. vergleiche
Vorb. Vorbemerkung
VO Verordnung
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
WaffG Waffengesetz
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Zeitschrift)
WpHG Gesetz über den Wertpapierhandel
WPO Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer
z.B. zum Beispiel
ZHG Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde
Ziff. Ziffer
ZIS Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik
zit. zitiert
ZMGR Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht
ZPO Zivilprozessordnung
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Zeitschrift)
z.T. zum Teil
zust. zustimmend
zutr. zutreffend

Teil 1 Grundlagen: Für den Konsens, gegen den „Deal“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Absprachen im Strafprozess»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Absprachen im Strafprozess» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Absprachen im Strafprozess»

Обсуждение, отзывы о книге «Absprachen im Strafprozess» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x