Karl Richter - Kapitalmarkt Compliance

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Richter - Kapitalmarkt Compliance» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kapitalmarkt Compliance: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kapitalmarkt Compliance»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die zum 3.1.2018 in Kraft getretenen Änderungen durch die EU-Richtlinie MIFID II – umgesetzt durch das 2. FiMaNoG – und die begleitende EU-Verordnung MIFIR bringen nach Marktmissbrauchsverordnung und dem 1. FiMaNoG erneut erhebliche regulatorische Änderungen im Wertpapier- und Kapitalmarktrecht. Diese und weitere Änderungen bei Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Datenschutz stellen Verantwortliche in kapitalmarktorientierten Unternehmen vor große Herausforderungen.Das Handbuch zeigt die Lösung – topaktuell, auf dem neuesten Stand.Die Autoren bereiten das Kapitalmarktrecht verständlich und praxisfreundlich auf und bieten eine Hilfe beim Aufbau bzw. der Effektivierung eines Compliance-Systems im Unternehmen. Der Aufbau folgt dem Adressatenkreis: Emittenten, Banken und Finanzdienstleister. So erhält der Praktiker einen leichten Zugang zu den für ihn maßgeblichen Themenkreisen.Fast alle Ge- oder Verbote in den Kapitalmarktgesetzen werden mit einem Bußgeld oder Geld- bzw. Freiheitsstrafe sanktioniert. Deshalb erläutern die Verfasser die straf- und bußgeldrechtlichen Aspekte des Kapitalmarktrechts in einem eigenen Teil ausführlich und abschließend. Das Handbuch verbindet so die kapitalmarktrechtliche Compliance mit der Criminal Compliance.

Kapitalmarkt Compliance — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kapitalmarkt Compliance», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

a) Untersuchungsführer

b) Inhalt und Umfang der Untersuchungen

6. Pflicht zur Durchführung von unternehmensinternen Ermittlungen als Teil der Aufsichtspflicht nach § 130 OWiG

II.Organisation und Planung der Untersuchung

1.Aufbauorganisation

a) Ausgangsüberlegungen

b) Funktionsträger der Aufbauorganisation

2.Ablauforganisation und Planung der Untersuchung

a) Gegenstand der Ablauforganisation

b) Aufgabenplanung

c) Terminplanung/-koordination

d) Kommunikationslinien und -konventionen

e) Ressourcen- und Kapazitätsplanung

f) Kostenplanung/Budgetierung

3. Einbettung der internen Ermittlungen in die Unternehmensorganisation

III.Steuerung der Untersuchung

1. Sinn und Zweck

2. Aktivitäten- und Terminüberwachung

3. Kapazitäts- und Kostencontrolling

IV.Reporting

1.Grundlegendes

a) Notwendigkeit eines Informations- und Kommunikationssystems

b) Interne und externe Information

c) Informationsgrundsätze

d) Gestaltung des Informations- und Datenaustauschs

2.Berichterstattung an das Untersuchungsteam

a) Transparenz als zentrale Forderung

b) Fortschrittsberichte für Mikromanagement

c) Protokolle, Aufgaben- und Beschlusslisten, Risikoregister

3.Berichterstattung an Auftraggeber

a) Zwischenberichte und Abschlussbericht

b) Sonderberichte

c) Verknüpfung zur externen Berichterstattung

d) Aufbewahrungspflichten

B.Rechtliche Rahmenbedingungen der unternehmensinternen Ermittlungen durch Externe

I. Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen: Anmestieprogramme

II.Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen

1. Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Art. 17 MAR

2. Anzeige- und Meldepflichten

a) Anzeige des Marktmissbrauchsverdachts, Art. 16 MAR

b) Sonstige Anzeige- und Meldepflichten

3. Insiderlisten, Art. 18 MAR

III. Rechtliche Stellung der Ermittler

1. Zeugnisverweigerungsrechte (§§ 53, 53a StPO)

a) Zeugnisverweigerungsberechtigte Personen

b) Umfang des Zeugnisverweigerungsrechts

c) Anwendbarkeit des § 53a StPO

2.Beschlagnahmeverbot, § 97 StPO

a) Allgemeines

b) Schriftliche Mitteilungen im Sinne des § 97 Abs. 1 Nr. 1 StPO

c) Aufzeichnungen über anvertraute Mitteilungen oder über andere Umstände, auf die sich Zeugnisverweigerungsrecht erstreckt, § 97 Abs. 1 Nr. 2 StPO

d) Andere Gegenstände, auf die sich Zeugnisverweigerungsrecht erstreckt, § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO

e) Gewahrsam des Zeugnisverweigerungsberechtigten gem. § 97 Abs. 2 S. 1 StPO

f) Ausschluss des Beschlagnahmeverbots, § 97 Abs. 2 S. 3 StPO

g) Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Beschlagnahmeverbot

3.Ermittlungsmaßnahmen bei zeugnisverweigerungsberechtigten Berufgeheimnisträgern, § 160a StPO

a) Allgemeines

b) Anwendungsbereich und Rechtsfolgen des § 160a Abs. 1 StPO

c) Anwendungsbereich und Rechtsfolgen des § 160a Abs. 2 StPO

d) Ausschluss des Schutzes durch § 160a StPO, § 160a Abs. 4 StPO

e) Das Verhältnis von § 160a StPO zu § 97 StPO

IV. Materiell-strafrechtliche Rahmenbedingungen

1. Verletzung von Privatgeheimnissen, § 203 StGB

2. Parteiverrat, § 356 StGB

3. Nötigung und Erpressung, §§ 240, 253 StGB

4. Verletzung des Briefgeheimnisses, § 202 StGB

5. Ausspähen von Daten, § 202a StGB

6. Verletzung des Fernmeldegeheimnisses, § 206 StGB

7. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, § 201 StGB

8. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, § 201a StGB

9. Strafvereitelung, § 258 StGB

10. Strafbedrohte Verstöße gegen die Insidervorschriften, Art. 14 MAR

11. Straf- und bußgeldbedrohte Marktmanipulation, Art. 15 MAR

V. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen

1. Bedeutung des Datenschutzes für unternehmensinterne Ermittlungen

2. Allgemeine datenschutzrechtliche Grundsätze

a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

b) Zweckbindungsgrundsatz

c) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

d) Transparenzgebot

e) Weitere Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

3.Rechtfertigung interner Ermittlungsmaßnahmen auf Grundlage der DS-GVO

a) Anwendungsbereich der DS-GVO

b) Erlaubnistatbestände

c) Besonderheiten bei der Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

4. Handlungsempfehlungen zur datenschutzrechtlichen Risikominimierung

VI.Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und Risiken

1.Sammlung und Auswertung von schriftlichen Unterlagen

a) Dienstliche Dokumente und Akten in Papierform

b) Einblick in die Personalakte

c) Private Dokumente

2. Sammlung und Auswertung von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten

3. Mitarbeiterinterviews

a) Auskunftspflichten

b) Durchführung der Befragung und Belehrungspflichten

c) Hinzuziehung eines Betriebsratsmitglieds oder Rechtsanwalts

d) Protokollierung und Einsichtnahme

e) Mitwirkungspflicht ausgeschiedener Mitarbeiter

4. Durchsuchung des Arbeitsplatzes

5. Whistleblowing- und Hinweisgebersysteme

6. Amnestieprogramme

7. Relevanz der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats für interne Untersuchungen im Allgemeinen

8. Außerordentliche Verdachtskündigung

VII. Exkurs: Strafprozessuale Verwertbarkeit von Interviews

1. Beweiswürdigungslösung

2. Beweisverwertungsverbot aufgrund eines Verstoßes gegen den nemo-tenetur-Grundsatz

3. Beweisverwertungsverbot bei Verstößen gegen den fair-trial-Grundsatz

4. Beweisverwertungsverbot analog § 136 Abs. 1 oder § 55 StPO

5. Beweisverwertungsverbot analog § 136a Abs. 3 StPO

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis

Achenbach/Ransiek/Rönnau (Hrsg.) Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2015

Assies/Beule/Heise/Strube Handbuch des Fachanwalts Bank- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2015

Assmann/Schneider (Hrsg.) Wertpapierhandelsgesetz, 6. Aufl. 2012

Baulig u.a. Compliance, 4. Aufl. 2012

Baumbach/Hopt Handelsgesetzbuch, 38. Aufl. 2018

Beck/Samm/Kokemoor (Hrsg.) Kreditwesengesetz mit CRR, Loseblatt

Boos/Fischer/Schulte-Mattler KWG, CRR-VO, 5. Aufl. 2016

Böttger (Hrsg.) Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015

Buck-Heeb Kapitalmarktrecht, 9. Aufl. 2017

Bürgers/Körber (Hrsg.) Aktiengesetz, 4. Aufl. 2017

Dölling/Duttke/Rössner/König (Hrsg.) Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze, 4. Aufl. 2017

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn Handelsgesetzbuch, 3. Aufl. 2015

Erbs/Kohlhaas Strafrechtliche Nebengesetze, Loseblatt

Fischer Strafgesetzbuch: StGB, 65. Aufl. 2018

Fleischer (Hrsg.) Handbuch des Vorstandsrechts, 2006

Frodermann/Jannott (Hrsg.) Handbuch des Aktienrechts, 9. Aufl. 2016

Fuchs (Hrsg.) Wertpapierhandelsgesetz, 2. Aufl. 2016

Fülbier/Aepfelbach/Langweg GwG Kommentar zum Geldwäschegesetz, 5. Aufl. 2006

Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.) Strafprozessordnung, 5. Aufl. 2012 (zitiert HK-StPO)

Goette/Habersack (Hrsg.) Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. (zitiert MK-AktG)

Görling/Inderst/Bannenberg (Hrsg.) Compliance, 2010 (ab 2. Aufl. unter: Inderst/Bannenberg/Poppe)

Graf/Jäger/Wittig Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2017

Grigoleit (Hrsg.) Aktiengesetz, 2013

Groß Kapitalmarktrecht, 6. Aufl. 2016

Habersack/Mülbert/Schlitt (Hrsg.) Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, 3. Aufl. 2013

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kapitalmarkt Compliance»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kapitalmarkt Compliance» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kapitalmarkt Compliance»

Обсуждение, отзывы о книге «Kapitalmarkt Compliance» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x