Jörg Eisele - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Eisele - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 4 «Strafrecht Besonderer Teil I» widmet sich den
Straftaten gegen die Person,
Aussagedelikten,
Begünstigung und Strafvereitelung und
Straftaten gegen die Staatsgewalt. In einzelnen Abschnitten werden der Schutz von Leib und Leben, persönlicher Freiheit, sexueller Selbstbestimmung, der Ehre und des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs sowie der Schutz des Staates und der Schutz der Staatsgewalt und öffentlichen Ordnung ausführlich besprochen. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die
Grundlagen sowie den
Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den
Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das
Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die
Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts
beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von
Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[192]

MK- Schneider , § 211 Rn. 131.

[193]

Klesczewski , BT, § 2 Rn. 67; Wessels/Hettinger/Engländer , BT/1, Rn. 121.

[194]

MK- Schneider , § 211 Rn. 132.

[195]

MK- Schneider , § 211 Rn. 132.

[196]

Dafür Zieschang , Puppe-FS, S. 1301, 1318.

[197]

MK- Schneider , § 211 Rn. 132; Zieschang , Puppe-FS, S. 1301, 1316.

[198]

Mitsch , ZStW 128 (2016), 629, 632; Mitsch/Giraud , JR 2016, 174, 176.

[199]

BGHSt 38, 353, 355; Maurach/Schroeder/Maiwald , BT/1, § 2 Rn. 48.

[200]

Klesczewski , BT, § 2 Rn. 68; MR- Safferling , § 211 Rn. 59.

[201]

BGHSt 34, 13, 14; BGH NStZ 2010, 87, 88; MK- Schneider , § 211 Rn. 274; a.A. Rengier , BT/2, § 4 Rn. 47d.

[202]

Rengier , BT/2, § 4 Rn. 48; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 30; Wessels/Hettinger/Engländer , BT/1, Rn. 142.

[203]

Maurach/Schroeder/Maiwald , BT/1, § 2 Rn. 23; Rengier , BT/2, § 4 Rn. 7.

[204]

Wessels/Hettinger/Engländer , BT/1, Rn. 161.

[205]

Rengier , BT/2, § 4 Rn. 48.

[206]

MR- Safferling , § 211 Rn. 66.

[207]

Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 33.

[208]

MR- Safferling , § 211 Rn. 64, 72; Rengier , BT/2, § 4 Rn. 48.

[209]

KK-OWiG- Mitsch , Einl. Rn. 33.

[210]

Maurach/Schroeder/Maiwald , BT/1, § 2 Rn. 34.

[211]

Mitsch , Krey-FS, S. 351, 365; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 32.

[212]

MR- Safferling , § 211 Rn. 65.

[213]

Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 35a.

[214]

Rengier , BT/2, § 4 Rn. 49.

[215]

Fahrenhorst , JuS 1987, 707 ff.

[216]

Ausf. Schneider , Grund und Grenzen des strafrechtlichen Selbstbegünstigungsprinzips, 1991, S. 100 ff., der selbst auf generalpräventive Bestrafungsbedürfnisse abstellt; ebenso MR- Safferling , § 211 Rn. 68.

[217]

BGHSt 15, 291, 295.

[218]

MR- Safferling , § 211 Rn. 68: „Die Zwangslage … ist außerdem eine selbstverschuldete …“; „… der krassen Selbstbezogenheit des Täters …“.

[219]

Mitsch , Krey-FS, S. 351, 371; MK- Schneider , § 211 Rn. 232; Rengier , BT/2, § 4 Rn. 56; a.A. BGHSt 41, 8, 9.

[220]

Rengier , BT/2, § 4 Rn. 56.

[221]

MK- Schneider , § 211 Rn. 248 ff.

[222]

BGHSt 7, 287, 288.

[223]

BGHSt 7, 287, 291.

[224]

AWHH- Hilgendorf , § 2 Rn. 65; MR- Safferling , § 211 Rn. 74; MK- Schneider , § 211 Rn. 250; SK- Sinn , § 211 Rn. 83.

[225]

Zutr. BGHSt 15, 291, 296: „Der Tod des Verletzten war also kein Mittel, dessen er sich bediente, um seine Flucht zu ermöglichen und dadurch seine Tat zu verdecken.“

[226]

BGHSt 15, 291, 297; 41, 358, 359; MR- Safferling , § 211 Rn. 80.

[227]

SK- Sinn , § 211 Rn. 1.

[228]

LK- Weigend , § 13 Rn. 19: „Man wird sich deshalb trotz der berechtigten Bedenken unter dem Aspekt von Art. 103 Abs. 2 GG mit dem derzeitigen Rechtszustand abfinden müssen. Das Fehlen einer präzisen gesetzlichen Festlegung von Handlungspflichten sollte aber immerhin Anlass dazu geben, bei der Annahme solcher Pflichten große Zurückhaltung zu üben. ‚Im Zweifel‚ ist der Freiheit des Bürgers vor ungeschriebenen Handlungsgeboten Vorrang einzuräumen“.

[229]

Sch/Sch- Heine/Weißer , § 25 Rn. 25.

[230]

Herzberg , Täterschaft und Teilnahme, S. 27.

[231]

BGHSt 36, 231, 234; Küpper/Börner , BT/1, § 1 Rn. 80; Sch/Sch- Heine/Weißer , § 25 Rn. 93; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 43.

[232]

BGHSt 23, 39, 40; AWHH- Hilgendorf , § 2 Rn. 29; Rengier , BT/2, § 5 Rn. 3; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 47.

[233]

BGHSt 23, 103, 105; Küpper/Börner , BT/1, § 1 Rn. 81.

[234]

BGH NJW 2005, 996, 997; Rengier , BT/2, § 5 Rn. 1; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 44.

[235]

BGHSt 1, 368, 370; BGH NJW 2005, 996, 997.

[236]

Küpper/Börner , BT/1, § 1 Rn. 79; Rengier , BT/2, § 4 Rn. 1.

[237]

Rengier , BT/2, § 5 Rn. 4.

[238]

Vgl. auch das Schaubild bei AWHH- Hilgendorf , § 2 vor Rn. 42.

[239]

Küpper/Börner , BT/1, § 1 Rn. 82.

[240]

Küpper/Börner , BT/1, § 1 Rn. 83.

[241]

BGH NJW 2005, 996, 998.

[242]

Arzt , JZ 1973, 681 ff.

[243]

BGHSt 23, 39, 40.

[244]

BGH NJW 2005, 996, 997.

[245]

BGH NJW 2005, 996, 997.

[246]

Küpper/Börner , BT/1, § 1 Rn. 84.

[247]

BGH NStZ 2006, 288, 290.

[248]

BGH NStZ 2006, 288, 290 mit abl. Anm. Puppe , NStZ 2006, 290, 291.

[249]

MK- Schneider , § 211 Rn. 278.

[250]

Allgemein dazu Mitsch ZIS 2016, 352 ff.

[251]

Sch/Sch- Eser/Bosch , § 22 Rn. 58.

[252]

MK- Schneider , § 211 Rn. 278.

[253]

Sch/Sch- Eser/Bosch , § 24 Rn. 113.

[254]

AnwK- Mitsch , § 211 Rn. 87.

[255]

Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 58.

[256]

Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 213 Rn. 3.

[257]

BGHSt 30, 105 ff.

[258]

BGHSt 30, 105, 106.

[259]

BGHSt 30, 105, 107.

[260]

BGHSt 30, 105, 108.

[261]

BGHSt 30, 105, 107.

[262]

BGHSt 30, 105, 108.

[263]

Dazu zusammenfassend AWHH- Hilgendorf , BT, § 2 Rn. 15.

[264]

BGHSt 30, 105, 115.

[265]

BGHSt 30, 105, 116.

[266]

BGHSt 30, 105, 117.

[267]

BGHSt 30, 105, 119.

[268]

BGHSt 30, 105, 120.

[269]

BGHSt 30, 105, 121.

[270]

BGHSt 30, 105, 121.

[271]

AWHH- Hilgendorf , § 2 Rn. 17: „BGHSt 30, 105 hat in der Literatur einen Schock ausgelöst.“

[272]

Gössel/Dölling , BT/1, § 4 Rn. 14; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , § 211 Rn. 10b.

[273]

AWHH- Hilgendorf , § 2 Rn. 17; Günther , NJW 1982, 353, 357; Klesczewski , BT, § 2 Rn. 43; Maurach/Schroeder/Maiwald , BT/1, § 2 Rn. 27.

[274]

MK- Schneider , § 211 Rn. 43 ff.; Rengier , NStZ 1982, 225, 230: „Im ganzen verdient der Beschluß des Großen Senats Zustimmung“.

[275]

Kratzsch , JA 1982, 401, 405: „Im Vergleich zu den in der Lehre vertretenen Tatbestandslösungen erscheint sie als das kleinere Übel“.

[276]

So schon das Fazit von Günther , NJW 1982, 353, 358.

[277]

Zahm Klesczewski , BT, § 2 Rn. 20: „Diese Regelung ist im Hinblick auf das Gebot der gesetzlichen Bestimmtheit auch der Strafdrohung verfassungsrechtlich problematisch.“ Unzutr. MK- Schneider , § 212 Rn. 91: „Sie wird den Anforderungen der Gesetzesbestimmtheit gerecht“.

[278]

Hier gilt in noch viel stärkerem Maße, was Kubiciel , v. Heintschel-Heinegg-FS, S. 267, 271 sogar zu einem Regelbeispielsmodell für § 211 StGB kritisch anmerkte: „Diese [Regelbeispiele, W.M.] belassen dem Gericht einen erheblichen Entscheidungsspielraum bei der Frage, ob – der Regel entsprechend – wegen Mordes zu verurteilen oder eine Ausnahme von der Regel zu konzedieren ist.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x