Beatrice Schweingruber - Zimmer 122

Здесь есть возможность читать онлайн «Beatrice Schweingruber - Zimmer 122» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zimmer 122: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zimmer 122»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Benno Niedermann, ein erfolgreicher Luzerner Banker, wird nach einer Golfrunde erschlagen in seinem Hotelzimmer in ­Meggen aufgefunden.
Der kurz vor seiner Pensionierung stehende ­Kommissar Peter Caduff und sein Team ermitteln in alle Richtungen. Dabei stoßen sie auf ein dunkles Geheimnis.

Zimmer 122 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zimmer 122», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Es war kurz nach 20:00 Uhr. Da bin ich mir sicher. Ich verkaufe Luxusuhren und schaue regelmässig, wie spät es ist.« Er streckte seinen fleischigen Arm aus und präsentierte eine luxuriöse, protzig wirkende Uhr.

»Die beiden Damen verliessen Arm in Arm das Hotel und spazierten auf der Seepromenade. Ich schaute ihnen nach, bis sie um die Ecke verschwanden, was ich sehr bedauerte. Ein erfreulicher Anblick, die beiden Prachtweiber.«

»Wie wirkten die Prachtweiber auf Sie? Waren sie entspannt?« Caduff liess sich auf das Niveau des Zeugen herab.

»Absolut entspannt. Sie flüsterten und schwatzten wie Teenager. Weshalb fragen Sie das? Stehen sie unter Verdacht?«

»Hier steht jeder unter Verdacht. Auch Sie«, antwortete Sanja genervt.

»Sahen Sie auch auf die Uhr, als die beiden Damen zum Essen auf die Terrasse zurückkamen?«, wollte Caduff wissen.

»Natürlich. Das war exakt zwanzig Minuten später.«

Sanja hatte genug von diesem Typen, der glaubte, unwiderstehlich zu sein. »Halten Sie sich weiter zu unserer Verfügung.« Sie erhob sich und verliess hocherhobenen Hauptes den Raum. Ihr Pferdeschwanz wippte wieder bei jedem Schritt. Zu ihrem Erstaunen folgte ihr Caduff, ohne Meierhans weitere Fragen zu stellen. Ein kurzes Dankeschön reichte als Verabschiedung.

»Ein ausgesprochen sympathischer Mensch.« Er lächelte Sanja zum ersten Mal an diesem Morgen an. Sanja lächelte zurück. Ihr war der ständige Machtkampf, der zwischen Caduff und ihr entstanden war, ebenso unangenehm wie Philipp. Sie liess sich nur darauf ein, weil er sich ausschliesslich gegen sie richtete, und sie war eine Kämpferin, die sich nichts gefallen liess. Auch nicht von ihrem Vorgesetzten. Seit ihrer Kindheit war sie daran gewohnt, nicht aufzugeben und sich durchzusetzen.

5

Sanja wurde vor fünfunddreissig Jahren in Serbien als zweites von vier Kindern geboren. Ihre ersten Lebensjahre verbrachte sie zusammen mit ihren drei Brüdern und Eltern in einem Haus am Rande von Belgrad. Ihr Vater, Thomas Reusser, war ein Schweizer Arzt, der sich als Student in den Semesterferien in eine serbische Schönheit verliebt hatte und nach Abschluss seines Studiums nach Belgrad ausgewandert war, um seine Dunja zu heiraten. Dieser Liebe entsprossen die vier Kinder. Es war eine harmonische und in jeder Beziehung unbeschwerte Zeit, an die sich Sanja stets mit Wehmut erinnerte. Sie war ein aufgewecktes Mädchen, lachte gern und viel und sprühte vor Lebensfreude.

Dann kam der Krieg, der alles veränderte und das Leben der Menschen auf den Kopf stellte. Ihr Vater hatte als angesehener Arzt im Spital alle Hände voll zu tun und konnte sich nur wenig um seine Familie kümmern, die deshalb fast ganz auf sich gestellt war. Die Kommunikation beschränkte sich in der Regel auf ein Telefongespräch pro Tag. Der Vater arbeitete Tag und Nacht. Dunja und ihre vier Kinder litten unter dieser Situation und unter Hunger und mussten stundenlang für Lebensmittel anstehen, wie alle anderen Menschen auch.

Es war lebensgefährlich, nach draussen zu gehen, um das für’s Überleben Notwendigste zu besorgen. Dunja und Sanja pflanzten Gemüse in ihrem Garten, das sie grosszügig auch unter ihren Nachbarn und Familienmitgliedern verteilten. Vieles wurde allerdings gestohlen, bevor sie es ernten konnten. Als einziges Mädchen unterstützte Sanja ihre Mutter, wo sie nur konnte.

Als Dunja eines Tages ihren ältesten Sohn nach draussen schickte, um Brot zu kaufen, wurde er von einer verirrten Kugel getroffen und schwer verletzt ins Spital eingeliefert. Auch sein Vater konnte ihn nicht retten. Ein paar Tage später starb er unter Qualen. Die Familie beerdigte ihn auf dem Friedhof, auf dem sich reihenweise Gräber mit weissen Kreuzen von jungen Männern befanden, die im Krieg ihr Leben verloren hatten. Die Familie Reusser erholte sich nicht mehr von diesem Schicksalsschlag.

Sanjas Mutter begann unter Schlaflosigkeit zu leiden. Sie konnte ihre häuslichen Arbeiten nicht mehr verrichten und war unfähig, ihre drei Kinder zu versorgen. Immer häufiger verbrachte sie ihre Tage im Bett, wo sie nur stumm zur Decke starrte. Sie sprach mit niemandem und stand nur auf, um ins Bad zu gehen. Sie vernachlässigte nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Familie und ihre Pflichten als Mutter von drei Kindern. Immer mehr glitt sie in eine schwere Depression. Dunja fühlte sich schuldig am Tod ihres Sohnes, weil sie ihn zum Einkaufen geschickt hatte.

Sanja, die sich gezwungen sah, die Verantwortung für ihre Mutter und ihre zwei jüngeren Brüder zu übernehmen, war heillos überfordert. Sie versuchte, ihren Brüdern die Mutter zu ersetzen, so gut es eben ging. Sie besorgte den Haushalt und war für die Essensbeschaffung verantwortlich, obwohl es lebensgefährlich war, nach draussen zu gehen. Aber sie hatte keine andere Wahl. Jemand musste es tun.

Eines Morgens verliess Sanja schon in aller Frühe das Haus, um sich auf dem nahegelegenen Markt mit dem Nötigsten einzudecken. Wie ihr Vater ihr geraten hatte, verdeckte sie ihre langen Haare unter einem Kopftuch, das sie tief ins Gesicht gezogen hatte. Plötzlich nahm sie eine Gefahr wahr, die sie allerdings nicht ausmachen konnte. Die Menschen, die an den Marktständen Schlange standen, drängten sich schweigend zusammen. Man konnte die Angst förmlich riechen. Normalerweise herrschte emsiges Treiben, begleitet von lautem Geplauder. Sanja spürte, wie sich ihre Nackenhaare aufstellten. Woher kam die Bedrohung? In diesem Augenblick näherte sich eine Gruppe schwerbewaffneter Männer dem Markt, die Gewehre im Anschlag. Sie schrien wild durcheinander und fuchtelten mit ihren Waffen herum. Sanja konnte kein Wort verstehen. Verzweifelt sah sie sich nach Hilfe um. Die Männer schrien noch immer und schossen in die Luft. Jetzt kam Bewegung in die Menschen. Sie rannten in alle Richtungen davon, rannten buchstäblich um ihr Leben. Auch Sanja schloss sich einer Gruppe Fliehender an, ohne zu wissen, was eigentlich los war. Weitere Gewehrsalven folgten. Eine Frau, die unmittelbar neben Sanja durch die Strasse hetzte, warf plötzlich beide Arme in die Luft und brach zusammen. In Todesangst bückte sich Sanja, um nach ihr zu sehen, als sie von hinten angerempelt und umgestossen wurde. Entsetzt realisierte das Mädchen, dass die Frau, auf die sie gefallen war, tot war. Ihr Hinterkopf war weggeschossen. Irgendwie kriegte Sanja eine Hand zu fassen, die sie wieder auf die Beine zerrte und mit sich zog. Die bewaffneten Männer schossen wahllos in die fliehende Menschenmenge und töteten und verletzten viele von ihnen. Kinder kreischten. Erwachsene schrien. Es herrschte Chaos. Sanja konnte sich später nicht erinnern, wie sie es doch noch nach Hause geschafft hatte.

Nach diesem schrecklichen Erlebnis wollte Sanja nichts anderes als in die Arme genommen und getröstet werden. Sie vermisste ihre Mutter, die apathisch im Bett lag. Noch schmerzlicher vermisste sie ihren Vater, an dessen Schulter sie sich ausweinen wollte. Sie wollte Kind sein und keine Verantwortung für ihre Familie tragen müssen. Und schon gar nicht wollte sie wieder nach draussen, um Lebensmittel einzukaufen. Leider war die Realität eine andere.

Nach diesem Ereignis wagte sich Sanja einige Tage nicht mehr aus dem Haus, obwohl inzwischen sämtliche Lebensmittel ausgegangen waren. Beim blossen Gedanken daran zitterte sie wie Espenlaub. Doch pflichtbewusst, wie sie war, verdrängte sie bald ihre Angst, verbarg ihr Haar wieder unter einem grossen Schal und machte sich erneut auf den Weg zum Markt. Das Blut auf den Strassen war noch gut zu sehen und liess Sanja erschauern. Als sie die wenigen Nahrungsmittel, die sie ergattern konnte, nach Hause trug, erschütterte eine gewaltige Explosion die Strasse. Sanja drückte die Einkaufstasche fest an ihren Körper und lief, so schnell sie konnte, nach Hause. Erst am nächsten Tag erfuhr sie, dass die Statue eines Kriegsgegners in die Luft gesprengt worden war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zimmer 122»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zimmer 122» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zimmer 122»

Обсуждение, отзывы о книге «Zimmer 122» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x