Klaus Pinkas - Der andere könnte auch recht haben

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Pinkas - Der andere könnte auch recht haben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der andere könnte auch recht haben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der andere könnte auch recht haben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kultur des christlichen Abendlandes befindet sich in einer Sackgasse und bedarf eines Wandels; der Klimawandel gibt einen ziemlich knappen Termin für die Umkehr vor. Um diese nicht in ein Chaos münden zu lassen, ist es gut, die Entwicklung zu verstehen. Fühlen und Denken bestimmen das menschliche Handeln; kooperieren diese beiden, wäre das Weisheit; in unserer Kultur treten sie jedoch unverbunden auf.
Das Christentum ist als Glaubensreligion spirituell unterentwickelt und vernachlässigt die Wahrnehmung. Die Aufklärung, der wir vor allem die technische Entwicklung verdanken, gibt der Rationalität Vorrang und vernachlässigt die notwendige Besinnung. Yoga lehrt uns, Fühlen und Denken in Einklang zu bringen und könnte daher ein wichtiger Impuls zur Lösung anstehender Probleme sein.

Der andere könnte auch recht haben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der andere könnte auch recht haben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit dem Scheitern des materiellen Weltbildes der christlichen Religion in der Neuzeit ist auch die Reputation der kirchlichen Hierarchie in sozialen Fragen in Misskredit gekommen; trotzdem hat die Kirche ihrem Glauben mehr geglaubt als dem Geist Christi nachzuspüren und danach zu handeln. Nicht Wortgläubigkeit ist geboten, sondern Sinnerfassung.

Die jüdische Weisheit, die in den beiden Bibeln zu finden ist, wurde bald nach dem Tod Christi für seine Kirche auf Gläubigkeit reduziert; ab da war Heiligkeit wichtig. Für die katholische Kirche ist ihre Gründung auf dem Felsen (Fels = Petrus) wichtig; für die spätere „Petrifizierung“ (= Versteinerung) hat allerdings Paulus ursächlich beigetragen. Die weitgehende Verpflichtung, beide Bibeln als Wort Gottes als Glaubensgut anzunehmen, schmälert das Vertrauen in sie – manche ihrer Selbstverständlichkeiten wie die Sklaverei im Alten Testament haben sich überholt.

Das Wort „christliche Weisheit“ ist nicht im Sprachgebrauch; man spricht von den „Weisen aus dem Morgenland“ und neben der rabbinischen Weisheit von indischer, chinesischer, japanischer und einer indianischen Weisheit; die Kirche hat sich mit Heiligkeit begnügt.

Eine Demokratie braucht den Versuch vieler ihrer Bürger, sich um eine generelle Kompetenz zu bemühen und sich nicht mit Spezialisierung zu begnügen. Lernt man die Symbolsprache, dann bieten die zwei Bibeln einen reichen Schatz. Ein weiser Lehrer lehrt die Kunst des Lebens und nicht den Gehorsam. Mit der Aufklärung ist der Kampf der Demokratie eingeleitet worden, er ist aber noch nicht gewonnen; es fehlt die Verantwortlichkeit; sie ist im Großen und Ganzen der Entwicklung, die aus der Aufklärung entstanden ist, fremd geblieben.

6. Wissenschaft und Technik

Die Frage nach dem „warum“, die für die Wissenschaft wichtig ist, und die Frage nach dem „wie“, die für die Technik die Basis herstellt, sind leider wichtiger geworden als die Frage nach dem „wozu“, die die Grundfrage der Selbstorganisation des Menschen und des Zusammenlebens der Menschen wäre. Der Glaube an die Problemlösungsfähigkeit der Technik beeinflusst unser Verhalten weit stärker als die Sicht auf die Optimierung des Lebens und die möglichen Gefahren des Fortschritts.

Seit hundert Jahren erzeugen die Menschen Plastik – nun stellt sich heraus, dass Fische massenweise daran verhungern und ersticken. Als eines der nächsten Fortschrittsziele gilt die Einführung der 5GTechnik des Internets; deren vielfältigere Nutzung einen enormen Energiemehrverbrauch auslösen würde. Das aktuelle Internet braucht schon so viel Energie wie der Flugverkehr. Dabei ist die Deckung mit Alternativenergie, also von CO2neutraler Herstellung erst am Anfang – in Deutschland etwa erst bei 13 Prozent. Sind wir der Utopie des autonomen Verkehrs oder der Utopie eines verantwortungsbewussten Umgangs mit der Welt näher? Wie steht es mit der geistigen Ausstattung des Menschen?

Jede konkrete Entwicklung braucht ihre geistige Reaktion, um sie vor allfälligen schädlichen Nebenwirkungen zu entlasten. Ein Kutscher konnte sich im letzten Wirtshaus seiner Fahrt betrinken, denn der Ochse brachte ihn einigermaßen sicher nach Hause; der Autofahrer muss bis zum letzten Meter seiner Fahrt reaktionssicher bleiben. Dafür gibt es gesellschaftlichen Konsens und nur noch individuelle Umsetzungsschwierigkeiten. Für eine notwendig gewordene Reaktion auf die technische Entwicklung gibt es noch nicht einmal einen gesellschaftlichen Konsens, geschweige denn praktische Umsetzungen. Dass die aktuell lebenden Menschen aus dem gleichen Geist heraus leben wie die früheren, taugt weder als Rechtfertigung noch als Entschuldigung; es stellt ein aktuelles Problem dar.

Die jeweils dominante Überlebenstechnik, also die Politik, lässt sich nach den Wörtern „kämpfen, denken und fühlen“ darstellen. Nach der Reichsidee überlebt der am besten, der gut zu kämpfen weiß, also der Stärkste. Auf der Zwischenstufe, auf der wir uns heute befinden, ist als ein Ergebnis der Aufklärung das Denken angesagt und der Schlaueste lebt materiell am besten. Auf der dritten Stufe, nämlich der demokratischen, die auch von der Aufklärung initialisiert, aber nicht vollzogen worden ist, hat nur eine Menschheit Platz, die sensibel genug ist, miteinander und mit der Natur gut auszukommen.

Auf meiner Suche, eine Therapie für die Heilung des notleidenden Ökosystems zu finden, frage ich öfters Gesprächspartner, ob wohl die Aufklärung schuld an diesen Verhältnissen wäre. Das stößt auf wenig Zustimmung. Die Aufklärung ist eine für die Neuzeit wichtige Kulturtechnik; sie ist ein Prozess, der das Denken im Zentrum hat – und wer wäre schon gegen das Denken. Manche verweisen auf den Satz „machet euch die Erde untertan“ aus der jüdisch-christlichen Tradition. Aber das ist eine unfaire Schuldzuweisung, denn eine Bewegung, die den ganzen mythischen, der Sensibilität zuzuordnenden Bereich, aus der eine Religion besteht, negiert, braucht nicht einen Satz aus dieser Sphäre für die eigene Rechtfertigung herzunehmen. Die „Aufklärung“ hat bisher keine ihrer gemäße Ethik entwickelt; die christliche ist ihr nicht gewachsen.

Es muss eine Ursache geben, dass im christlichen Abendland eine naturwissenschaftlich-technische Zivilisation entstanden ist, die keinesfalls den gesellschaftlichen Ansprüchen genügt. Weder die Übernahme dieser Zivilisation durch andere Gesellschaften kann eigentlich gewünscht sein und sie taugt auch nicht für die Weiterführung durch die eigenen Nachfolge-Generationen. Diese Zivilisation ist wie ein Auto, das ohne Bremseinrichtung auf den Markt gekommen ist; es fehlt ihr die Sensibilität für gesellschaftliche Einsichten und Notwendigkeiten.

Der Mensch ist als Gemeinschaftswesen (Zoon politicon) angelegt. Das Bedürfnis, Gemeinschaft zu leben, befindet sich demnach im Unbewussten; das Wesen der Religion ist, aus dem Unbewussten zu schöpfen und darauf zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit den Religionen scheint mir wichtig zu sein, um aus dem gegenwärtigen Schlamassel herauszukommen. Vielleicht hilft es auch, durch Förderung des abstrakten Denkens die Wertediskussion voranzubringen. Wollen wir wirklich so leben, wie wir leben?

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der andere könnte auch recht haben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der andere könnte auch recht haben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der andere könnte auch recht haben»

Обсуждение, отзывы о книге «Der andere könnte auch recht haben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x