Für Ihre Kunden/Patienten ein richtiges Wohlfühlerlebnis, das oft mit dem Satz „Jetzt kommt das Schönste!“ begrüßt wird. Und das sollten Sie nicht unterschätzen, denn mit einem wohligen und leichtfüßigen Gefühl werden Ihre Kunden/Patienten gern einen neuen Termin buchen (selbst wenn die Behandlung vielleicht einen unangenehmen Moment hatte). Natürlich sind die aufgezeigten Therapiemöglichkeiten, Instrumente, Arbeitsweisen und medikamentösen Anwendungen einer ständigen Entwicklung unterworfen. So können auch in diesem Buch die vorgestellten Behandlungsmethoden keine Vollständigkeit erreichen. Sie stellen eine Auswahl der vielfältigen Möglichkeiten dar. Hierbei wurde bedacht, dass in einer durchschnittlichen Fußpflegepraxis nicht alle auf dem Markt vorkommenden Angebote zu den verschiedensten Problemlösungen ausgeschöpft werden können. Darum wurden die Wirkungsweisen der Anwendungen erläutert und nur Beispiele aus den Produktpaletten genannt. Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit bei Frau Dr. Martina Kliem und ihrem Team vom Verlag Neuer Merkur und freue mich, dass diese Neuauflage mit den aktuellen medizinischen Versorgungsmöglichkeiten erscheinen konnte. Ihnen, liebe Berufskollegen, Ihren Praxen und Behandlungsmethoden wünsche ich viel Erfolg! Sybille Feindt Dezember 2021
Inhaltsverzeichnis
1 Behandlung von Nagelerkrankungen
1.1 Behandlungstechnik
1.1.1 Veränderung der Nageloberfläche
1.1.2 Farbveränderungen des Nagels (Dyschromie) – Weißfärbung (Leukonychie)
1.1.3 Farbveränderung des Nagels (Dyschromie) – Dunkle Pigmentierungen
1.1.4 Nagelablösung (Onycholyse)
1.1.5 Schichtweises Aufsplittern (Onychoschisis)
1.1.6 Aufsplitterung in Längsrichtung (Onychorrhexis)
1.1.7 Verdickte Nagelplatte (Onychauxis)
1.1.8 Verdickter und verkrümmter Nagel (Onychogryposis)
1.1.9 Nagelpilz
1.1.9.1 Onychomykosen – allgemeine Erklärung
1.1.9.2 Onychomykosen durch Dermatophyten und Schimmelpilze
1.1.9.3 Onychomykosen durch Hefepilze
1.1.10 Schuppenflechte (Psoriasis)
1.1.11 Löffelnagelbildung (Koilonychie)
1.1.12 Der eingerollte Nagel (Unguis convolutus)
1.1.13 Der gewölbte Nagel (Unguis inflexus – nach unten gewölbter Nagel, Unguis retroflexus – nach oben gewölbter Nagel)
1.1.14 Verdickung des Nagels – Pachyonychie
1.1.15 Übermäßiges Wachstum des Nagelhäutchens (Pterygium), Nagelfalzverhornung (Onychophosis)
1.1.16 Nagelwallentzündung – Umlauf (Paronychie)
1.1.17 Wildes Fleisch (Überschießendes Granulationsgewebe)
1.1.18 Eingewachsener Nagel (Unguis incarnatus)
1.2 Nagelprothetik
1.2.1 Pulverform
1.2.2 Gelform
1.3 Spangentechnik
1.3.1 Klebespangen (Kunststoff, kunststoffüberzogenes Metall, reines Metall)
1.3.2 Bilaterale Nagelkorrekturspange – Orthonyxiespange nach Fraser
1.3.3 Dreiteilige Nagelkorrekturspange – VHO-Osthold-Spange
2 Behandlung von Hauterkrankungen
2.1 Hautveränderungen
2.2 Hautentzündungen (Dermatosen)
2.3 Blutergüsse und Hautverletzungen (Hämatome und Hauterosionen)
2.4 Hornhaut – Hyperkeratose und Callositas
2.5 Rhagaden – Mazerationen
2.5.1 Feuchte Schrunden
2.5.2 Trockene Schrunden
2.5.3 Hauterweichungen
2.6 Warzen (Verrucae)
2.7 Clavi-Arten
2.7.1 Hirsekorn/Hühnerauge (Clavus miliaris – Cmil)
2.7.2 Hühnerauge mit hartem Hornhautkern (Clavus durus – Cd)
2.7.3 Unter dem Nagel liegendes Hühnerauge (Subungualer Clavus)
2.7.4 Hühnerauge mit weichem Kern (Clavus mollis – Cm)
2.7.5 Hühnerauge mit Kapillargefäßen (Clavus vascularis – Cv)
2.7.6 Hühnerauge mit Nerven und Kapillargefäßen (Clavus neurovascularis – Cnv)
2.7.7 Hühnerauge mit Nervengeflecht, vermehrtem Bindegewebe und übermäßig gewachsenen Papillenlinien (Clavus neurofibrosus – Cnf)
2.7.8 Hühnerauge m. beerenförmigen Infiltraten (Clavus papillaris – Cp)
2.7.9 Entzündete Hühneraugen (meist bei kernhaltigen Clavi, wie Cd, Cm und Cp)
2.8 Druckgeschwür (Malum perforans)
2.9 Wundrose (Erysipel)
2.10 Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris)
3 Fuß- und Zehendeformationen
3.1 Entstehung eines Hallux valgus und seine Behandlungsmöglichkeiten
3.1.1 Entstehung eines Hallux valgus
3.1.2 Behandlungsmöglichkeiten
4 Verbandsmaterialien
5 Reibungsschutz und Druckentlastung
6 Orthosen
6.1 Korrigierende Druckentlastung – Orthosen zur Lagekorrektur und Druckschutz
6.2 Korrigierende Druckentlastung – Zehenkeil
6.3 Korrigierende Druckentlastung – Mortonkeil und Krallenzehenpolster
6.4 Korrigierende Druckentlastung – Orthosen mit Trägermaterial
7 Medizinische Präparate
7.1 Wundreinigung und Wunddesinfektion
7.2 Übersicht: Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen der medizinischen Präparate
8 Massagegriffe
8.1 Massagegriffe – Physiologische Auswirkungen
8.2 Ausstreichungen des Fußes und des Beins
8.3 Ausstreichungen der Malleolen (Knöchel)
8.4 Ausstreichungen der Musculi interossei mit einem Finger
8.5 Ausstreichungen der einzelnen Zehen
8.6 Friktionen der Musculi interossei (Muskeln zwischen den Zehen) mit einem Finger
8.7 Friktionen um den Großzehenballen
8.8 Friktionen des Kleinzehenballens
8.9 Friktionen gegeneinanderlaufend auf dem Fußrücken
8.10 Friktionen quer über den Fußrücken in Z-Form
8.11 Friktionen der Knöchel (Malleolen)
8.12 Auswringen des Fußes
8.13 Spreizfußgriff
8.14 Lockern des Fußes an den Außenkanten
8.15 Verschieben der Mittelfußköpfchen gegeneinander
8.16 Kneten des Fußinnenrands
8.17 Kneten des Fußaußenrands
8.18 Kneten der Ferse
8.19 Ausstreichen der Fußsohle
8.20 Ausstreichen des Unterschenkels
8.21 Friktionen der Wadenmuskulatur
8.22 Ausstreichen der Wadenmuskulatur
8.23 Kneten und Walken des Wadenmuskels
8.24 Lockern der Wadenmuskulatur
9 Literatur- & Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Internetquellen
1 Behandlung von Nagelerkrankungen
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.