André Jacob - Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind

Здесь есть возможность читать онлайн «André Jacob - Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Interaktionsdiagnostik als Spezialfall der Verhaltensbeobachtung von Eltern-Kind-Beziehungen wird inzwischen im Rahmen vieler Untersuchungen, Beratungen und Therapien angewandt. Bisher fehlten eine systematische Grundlegung und eine darauf aufbauende Bewertung dieser Methoden, die es den Praktikerinnen und Praktikern erleichtern, ihren eigenen Auswahlprozess zu begründen und zu steuern sowie eine Darstellung der themen- oder altersgruppenspezifischen Herangehensweisen. Das Arbeitsbuch schließt diese Lücken, denn es kombiniert methodische Grundlagen, umfassende Recherche und die Bewertung der gängigsten Verfahren mit einer ausführlichen Darstellung verschiedener diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweisen. Der Praxiswert des Buchs erhöht sich, indem wichtige Beobachtungsverfahren komplett im Anhang publiziert werden, die in der dritten Auflage auch noch einmal überarbeitet und ergänzt worden sind.

Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Wärme: Zärtlichkeit in Körperkontakt, Berührung und Körperposition

• Lautäußerungen: Satzbau, Lautstärke, Tonhöhe, Tempo und Kontingenz der Äußerungen

• (verbale) Instruktion: Verständlichkeit, Wiederholung

• Verbale Restriktion: Häufigkeit und Ausprägung von negativen Äußerungen in Inhalt und Tonfall

• verbale Ermunterung: Häufigkeit und Ausprägung von positiven, ermunternden Äußerungen in Inhalt und Tonfall

• Authentizität: Passung von Verhalten (alle sichtbaren Äußerungen) und Erleben in Ton, Mimik, Sprache, Gestik

• Variabilität: Abwechslungsreichtum elterlichen Handelns zur Lenkung der Aufmerksamkeit/Aktivität des Kindes

• Sensitivität auf kindliche Signale (die Belastung indizieren bzw. Zeichen von negativem oder positivem Erleben sind)

• Reaktivität: Kontingenz des Verhaltens

• Validierung des eigenen Verhaltens (Rückbindung und -reflexion) und Selbstkorrektur (bei Fehlern)

• Stimulation: Ausmaß, Intensität und Häufigkeit

• Sprechinhalt: Vorhandensein von Aufforderung, Rufen, Fragen, Feststellungen

• Spiele: Vorhandensein von Imitation, Vormachen, Präsentieren, Berührungs- und Bewegungsspiele, idiosynkratrische Spiele

• Regulationsverhalten bei Übergängen (Instruktion, Abstimmung)

1.3.3 Perspektive der Eltern-Kind-Beziehung

(nach Ludwig-Körner et al., 2006) SoftReturn

Die nun folgenden Indikatoren markieren die gesamte Eltern-Kind-Interaktion:

• Qualität der Grundmelodie bzw. Tonart: Tonalität/Atonalität, Balance, Harmonie/Disharmonie, Kongruenz/Dyskongruenz, Synchronizität/Dyssynchronizität

• Grundrhythmus: Tempo (Allegro oder Adagio), »Speed«, Frequenz der Signalemission

• Lautstärke: Wie laut und kräftig sind die Äußerungen? (Pianissimo bis Fortissimo), Temperament, Stärke, Kraft, Energielevel beider Dialogbeteiligten

1.3.4 Perspektive der elterlichen Beziehung

(wenn beobachtbar) (nach Favez, Scaiola, Tissot, Darwiche, & Frascolo, 2011) SoftReturn

Schließlich sind noch die Indikatoren aufzuführen, die das elterliche Verhalten zueinander, also zwischen den Eltern, erfassen:

• gegenseitige Unterstützung und Kooperation, Co-Parenting

• Konflikte und Interferenzen

• kommunikative Fehler und ihre Reparatur, Dynamik der gegenseitigen Interaktion

Es bleibt nun zukünftiger Forschung überlassen, Indikatoren zu definieren, zu systematisieren, zu gewichten sowie – wenn möglich – deren Verknüpfungsregeln mit den funktional-inhaltlichen Kategorien, Dimensionen oder Bereichen in ihren jeweils spezifischen formal-operativen Ausprägungen (z. B. orientiert an Patry & Perrez, 2003) zu explizieren. Wie bereits erwähnt, soll jedoch am Ende des картинка 35 Kap. 4und in vollständiger Weise in картинка 36Anlage 1 eine Synopse auf Basis der untersuchten Instrumente und der bisher diskutierten Kategorien und Indikatoren vorgestellt werden, die zu Forschungs- oder Anwendungszwecken weiter genutzt werden könnte.

1.4 Schlussfolgerungen für die Beurteilung von Instrumenten zur Beobachtung der Eltern-Kind-Interaktion

Es bleibt zunächst festzuhalten, dass interaktionsdiagnostische Instrumente

• erkennen lassen sollten, welchem theoretischen Konzept von »Beziehung« bzw. »Interaktion« sie folgen und welche abgeleiteten Kategorien, Dimensionen oder Bereiche insbesondere in Bezug zu deren funktionaler Bedeutung sich aus diesem Konzept ergeben;

• unterscheiden sollten zwischen beobachtetem Verhalten und Schlussprozessen auf Interaktionsmuster sowie Repräsentationen, Einstellungen und Motive;

• die Verknüpfungsregeln zur (Interaktions-)Musterbildung und zum Folgern auf interne Konzepte explizieren sollten;

• die Herstellung von Passung nach Erfahrungen nicht gelingender Abstimmung oder aber deren Aufrechterhaltung erfassen sollten, um damit dem dynamischen Moment von Beziehungen gerecht zu werden;

• möglichst in allen vier, mindestens jedoch in den drei Perspektiven »Kind«, »Elternteil«, »Eltern-Kind-Beziehung«, Bewertungen ermöglichen und schließlich

• hinsichtlich der formalen Differenzierung in den Indikatoren und Kategorien stimmig sein sollten.

Zum Abschluss dieses Kapitels soll auf ein bisher noch nicht diskutiertes Problem aufmerksam gemacht werden.

картинка 37Interpersonale Dimension von Störungen картинка 38

Bei einer systematischen Durchsicht von Störungsdefinitionen im Kindes- und Jugendalter fällt auf, dass sich erstaunlich wenige Kriterien auf die interpersonale Dimension der Störung beziehen. In картинка 39 Kap. 7.3.3. wird dies anhand von drei ausgewählten Beispielen belegt. Mit Ausnahme der Störungen des autistischen Spektrums, für die als einzige dysfunktionales Kommunikationsverhalten als Kardinalsymptom definiert wird, weist keine andere Störung eine systematische Betrachtung interpersonaler Aspekte auf. Diese Feststellung ist umso erstaunlicher, da doch der interpersonalen Frage bei vielen Störungsbildern hinsichtlich ihrer pathogenen Bedeutung und in Bezug auf die therapeutische Intervention eine zentrale Rolle eingeräumt wird. Weshalb dann darauf verzichtet wird, die sich aus der interpersonalen Relevanz ergebenden Implikationen erstens zur Beschreibung von diagnostischen Kriterien und zweitens zu deren Operationalisierung für den diagnostischen Prozess zu verwenden, lässt sich logisch nicht erklären. Stattdessen wird auf wissenschaftlich viel weichere Indikatoren wie das subjektive Erleben der Diagnostikerin/des Diagnostikers oder der Therapeutin/des Therapeuten (z. B. bei der Analyse von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen) verwiesen.

Es bleibt zu hoffen, dass künftige Störungs- und Interventionsklassifikationen die interpersonale und damit auch interaktionelle Dimension in das Untersuchungsgeschehen systematisch und theoretisch begründet einbeziehen, was bei den so überarbeiteten Verfahren dann eine wesentlich verbesserte ökologische Validität, eine höhere Reliabilität sowie nicht zuletzt eine fachlich fundiertere und personalisiertere Indikationsempfehlung zur Folge hätte.

4 Die Plausibilität wurde jedoch bisher so gut wie nie beforscht. Eine interessante Ausnahme stellt die Untersuchung von Jörg et al., 1994 zur Blickvermeidung des Säuglings und dessen entwicklungspsychologische Relevanz dar.

5 Der Begriff der »Kategorien«, wird verwendet, um die inhaltliche Abgrenzung eines Aspektes oder Themas zu betonen, wohl wissend, dass dies bei vielen Aspekten oder Themen auch »dimensional« dargestellt werden kann. Später werden diese Begriffe durch den der »Facette« ersetzt.

2 Methodik der Verhaltensbeobachtung

Unter wissenschaftlicher Beobachtung (vgl. ausführlich insbesondere Spinath & Becker, 2011; Gehrau, 2002; Schaller, 1999; Döring & Bortz, 2016) wird die zielgerichtete und methodisch kontrollierte Erfassung sinnlich wahrnehmbarer Tatbestände wie z. B. konkreter Systeme, Ereignisse (zeitliche Änderungen in konkreten Systemen) oder Prozesse (Sequenzen von Ereignissen) verstanden. Der Beobachtungsgegenstand wird entweder zeitlich vor der Beobachtung deduktiv aus vorhandenen (theoretisch oder empirisch) begründetem Wissen oder aber induktiv und dann zeitlich der Beobachtung nachgelagert (z. B. nach Plausibilität) beschrieben. Die Datenerhebung erfolgt entweder als Selbst- oder aber als Fremdbeobachtung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind»

Обсуждение, отзывы о книге «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x