Thorsten Siegel - Allgemeines Verwaltungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Siegel - Allgemeines Verwaltungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allgemeines Verwaltungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allgemeines Verwaltungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Klassiker «Peine/Siegel» wird nun «Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht». Im Rahmen dieser Neuauflage wurde das bewährte Lehrbuch wiederum umfangreich aktualisiert. Die studienrelevanten Bereiche des Allgemeinen Verwaltungsrechts sind klar und einprägsam dargestellt. Neuere Entwicklungstendenzen haben Eingang gefunden, soweit sie für die universitäre Ausbildung von Bedeutung sind.
Die Konzeption:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht bildet einen wesentlichen Teil des Stoffs, der im öffentlich-rechtlichen Pflichtfachbereich des Jura-Studiums zu erarbeiten ist. Seine Beherrschung ist damit unabdingbare Voraussetzung für das Bestehen der juristischen Prüfungen. Dieses Buch präsentiert das Allgemeine Verwaltungsrecht in der Breite und Tiefe, die für ein erfolgreiches Absolvieren des Studiums notwendig ist. Die Konzentration auf prüfungsrelevante Themenkreise ermöglicht eine Darstellung auf relativ knappem Raum. Der Problemveranschaulichung dienen den Kapiteln vorangestellte Fälle, die an deren Ende gelöst werden. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Rechtsprechung bezeugt die praktische Relevanz des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Grafische Zusammenfassungen und Aufbauschemata zu typischen Klausurfragestellungen runden die Darstellung ab.
Das ebook enthält den vollständigen Text des Buches und nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für verwaltungsrechtliche Fragestellungen wegweisenden Entscheidungen des BVerfG, des BVerwG sowie einiger Oberverwaltungsgerichte der Länder. Der Leser gelangt so mit einem «Klick» aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Urteilen.

Allgemeines Verwaltungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allgemeines Verwaltungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

235

Eine wichtige verfassungsrechtliche Weichenstellung für die Einräumung subjektiver Rechte findet sich in der Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG: Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Die Rechtsschutzgarantie beschränkt sich damit auf die Verletzung eigener Rechte unter gleichzeitiger Ausblendung sonstigen Rechts, also der Rechte anderer sowie der objektiven Rechtsordnung[3]. Zugleich kommt darin das Prinzip des Individualrechtsschutzeszum Ausdruck. Seine verwaltungsprozessuale Fortsetzung findet es in den Normen der §§ 42 Abs. 2 und 113 Abs. 1 S. 1 VwGO: Im Regelfall hängt der Erfolg einer Klage vor den Verwaltungsgerichten von der Verletzung eigener Rechte ab[4]. Also auch hier reicht es grundsätzlich nicht aus, dass die subjektiven Rechte anderer oder die objektive Rechtsordnung verletzt werden. Allerdings kann der Gesetzgeber auch Abweichungen vom Prinzip des Individualrechtsschutzes vorsehen („Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist …“). Eine solche Rechtsschutzmöglichkeit ohne die mögliche Verletzung eigener Rechte hat der Gesetzgeber insbes. den anerkannten Umweltvereinigungeneingeräumt[5].

236

Dieses der innerstaatlichen Rechtsordnung zugrundeliegende Prinzip der Verletztenklage steht auch in Einklang mit dem Recht der Europäischen Union. Allerdings liegt den Rechtsordnungen vieler anderer Staaten das Prinzip der Interessentenklage zugrunde. Danach reicht für die Zulässigkeit einer Klage die Geltendmachung eines – im Vergleich zum subjektiven Recht weiter gefassten – berechtigten Interesses aus. Anders als von vielen zuvor erwartet, hat der EuGH in einer Grundsatzentscheidung aus dem Jahre 2015 aber das deutsche Prinzip der Verletztenklage im Grundsatz als unionsrechtskonform erachtet[6].

II. Begriff

237

Ein subjektives öffentliches Recht ist nach herkömmlichem Verständnis die einem Subjekt durch eine Rechtsnorm zuerkannte Rechtsmacht, von einem anderen ein bestimmtes Tun, Dulden oder Unterlassen verlangen zu können[7]. Subjektive Rechte gibt es sowohl im Privatrecht als auch im öffentlichen Recht. Ein subjektives öffentliches Recht ist vorhanden, wenn öffentliches Recht diese Rechtsmacht einräumt[8]. Im Regelfall handelt es sich um subjektive Rechte des Bürgers gegenüber dem Staat. Subjektive öffentliche Rechte gibt es darüber hinaus auch im Verhältnis des Staats zum Bürger sowie im Verhältnis von juristischen Personen des öffentlichen Rechts zueinander[9].

Beispiele:

Durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag (dazu ausf. in § 17) wird der Verwaltung ein Zahlungsanspruch gegen einen Bürger eingeräumt. Dieser Anspruch ist ein gerichtlich durchsetzbares subjektives öffentliches Recht – Nach § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB sind die Bauleitpläne benachbarter Gemeinden aufeinander abzustimmen. Diese Vorschrift begründet nicht nur eine objektive Pflicht der planenden Gemeinde, sondern auch ein subjektives der benachbarten Gemeinde auf Einhaltung ihrer planerischen Belange[10].

III. Voraussetzungen

238

Eine notwendige Voraussetzung für ein subjektives Recht ist zunächst eine objektive Verpflichtung[11]. Diese Pflicht muss aber keine strikte sein; ausreichend ist auch die Pflicht zur ordnungsgemäßen Ausübung des Ermessens (s.o. Rn 210). Allerdings muss nach dem eingangs Gesagten zwischen der objektiven Rechtsordnung und der Einräumung subjektiver Rechte unterschieden werden (s.o. Rn 234). Die entscheidende Frage ist daher, ob mit der objektiven Pflicht auch ein subjektives Recht korrespondiert.

239

Im Privatrecht steht in der Regel der Rechtspflicht des einen Bürgers ein Rechtsanspruch eines anderen Bürgers gegenüber. Dieses Korrespondenzverhältnis folgt aus der Aufgabe des Privatrechts. Sie besteht darin, die verschiedenen Interessen der Bürger auszugleichen und gegeneinander abzugrenzen. Die für das Privatrecht getroffene Aussage lässt sich aber nicht ohne weiteres auf das öffentliche Recht übertragen. Denn die öffentliche Verwaltung wird im öffentlichen Interesse tätig. Dies ist zugleich der Ausgangspunkt für die Bestimmung des subjektiven öffentlichen Rechts. Es ist im Einzelfall vorhanden, wenn eine Rechtsvorschrift nicht nur dem öffentlichen Interesse, sondern nach der herrschenden Schutznormtheorieauch dem Interesse der Bürger zu dienen bestimmtist. Eine lediglich faktische Begünstigung alleine reicht also nicht aus. Hinzukommen muss eine normative Begünstigungsabsicht.

240

Um ein subjektives öffentliches Recht bejahen zu können, ist also eine zweistufige Prüfungund eine positive Antwort auf die beiden folgenden Fragen notwendig:

Existiert eine gesetzlich bestimmte Rechtspflicht der Verwaltung?
Dient der Rechtssatz zumindest auch dem Schutz der Interessen des Einzelnen derart, dass dieser die Einhaltung des Rechtssatzes verlangen kann[12]?
IV. Feststellung im Einzelfall

1. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte

241

Subjektive Rechte sind zunächst die bereits aus dem Staatsrecht bekannten Grundrechte und grundrechtsgleichen Positionen. Deren Einordnung als subjektive Rechte ist zwar unzweifelhaft. Allerdings müssen die genaue sachliche Reichweite der einzelnen Grundrechte (etwa die Leistungsdimension) sowie der persönliche Anwendungsbereich (etwa die Erstreckung auf juristische Personen) ermittelt werden. Auf der Ebene des Verwaltungsrechts ist jedoch zu beachten, dass die Grundrechte oftmals einfach-gesetzlich ausgestaltet wordensind. Dies gilt insbesondere für die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG[13]. Deshalb darf etwa im öffentlichen Baurecht grundsätzlich nicht auf die ebenfalls in Art. 14 GG verankerte Baufreiheit zurückgegriffen werden[14].

Beispiel:

Auf die grundrechtlich verankerte Baufreiheit kann sich neben dem Eigentümer eines zu bebauenden Grundstücks auch ein Nachbar berufen, der vom Bauvorhaben unzumutbare Einwirkungen auf sein eigenes Grundstück befürchtet. Die nachbarschützenden Bestimmungen des öffentlichen Baurechts sind jedoch in den einfachgesetzlichen Bestimmungen und der hierzu ergangenen Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte konkretisiert worden. Daher bedarf es keines Rückgriffs (mehr) auf Art. 14 GG[15].

242

Allerdings werden die Grundrechte nicht in allen Bereichen und durchgehend durch einfach-gesetzliche Vorschriften konkretisiert. Dies gilt insbes. für das Polizei- und Ordnungsrecht. Möchte jemand eine gegen ihn gerichtete Maßnahme (etwa eine Identitätskontrolle) durch die Verwaltungsgerichte überprüfen lassen, so kann er sich jedenfalls auf die allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG berufen, sofern kein spezielleres Grundrecht einschlägig ist[16].

2. Normen des einfachen und administrativen Rechts

243

Die Beantwortung der Frage, ob ein subjektives öffentliches Recht vorhanden ist, gestaltet sich einfach, wenn die Norm selbst zum Ausdruck bringt, dass sie ein Recht der Bürger enthält. Subjektive öffentliche Rechte finden sich zB im Sozialgesetzbuch.

Beispiel:

Nach § 4 Abs. 2 S. 1 SGB-I (Sa. Ergänzungsband Nr 401) hat derjenige, der in der Sozialversicherung versichert ist, im Rahmen der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung einschließlich der Altershilfe für Landwirte ein Recht auf 1. die notwendigen Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit und 2. wirtschaftliche Sicherung bei Krankheit, Mutterschaft, Minderung der Erwerbsfähigkeit und Alter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x