Änne-Dörte Latteck - Evidence-basiertes Pflegehandeln

Здесь есть возможность читать онлайн «Änne-Dörte Latteck - Evidence-basiertes Pflegehandeln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Evidence-basiertes Pflegehandeln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Evidence-basiertes Pflegehandeln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band widmet sich der international anerkannten wissenschaftlichen Methode des «evidence-basierten Pflegehandelns» bzw. «evidence-based nursing» (EBN). Eine Methode, die an der Nahtstelle zwischen Pflegepraxis und Pflegewissenschaft steht und damit einen zentralen Kompetenzbereich für hochschulisch ausgebildete Pflegekräfte darstellt. Der Band ermöglicht es Studierenden, wissenschaftliche Erkenntnisse methodisch in das Handlungsfeld der Pflege zu übertragen, indem er die Methode in ihren einzelnen Schritten darstellt und praktische Handlungsanweisungen in Form von Praxisbeispielen liefert. Der Einsatz von Lern- und Reflexionsaufgaben hilft, die Bedeutung der EBN-Methode nachvollziehen zu können.

Evidence-basiertes Pflegehandeln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Evidence-basiertes Pflegehandeln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Entsprechend der Begriffsbestimmung von EBN in diesem Kapitel bedient das EBN-Konzept sowohl die professionellen Prinzipien systematischer Wissensbestände als auch des hermeneutischen Fallverstehens. Es knüpft vor dem Hintergrund der vier Wesensmerkmale an beide Prinzipien an. Es ist das Ziel des EBN-Konzeptes, das zurzeit beste und aktuellste Forschungswissen aufzugreifen. Forschungswissen ist hierbei neben dem Wissen aus Pflegetheorien, -methoden und -konzepten ein zentraler Bestandteil von Pflegewissenschaft und damit der systematisierten Wissensbestände der Disziplin Pflege. Zugleich integriert das EBN-Konzept sowohl die Vorstellungen und Bedarfe der Pflegebedürftigen als auch das persönliche klinische Erfahrungswissen der Pflegenden. Dieses spiegelt sich in einem hermeneutischen Fallverstehen wider.

Indem wissenschaftliches Wissen und hermeneutisches Fallverstehen bestimmende Merkmale des EBN-Konzepts sind, kann eine evidence-basierte Pflegepraxis ein professionelles Pflegehandeln fördern (Thiel et al. 2001). Vor diesem Hintergrund kann theoretisch das EBN-Konzept als unmittelbar geeignet betrachtet werden, professionelles Handeln zu fördern.

1.3.2 Das EBN-Konzept und der Pflegeprozess

картинка 41EBN passt zu allen Phasen des Pflegeprozesses картинка 42

Der Pflegeprozess markiert einen zentralen Gegenstandsbereich pflegerischen Handelns. Er ist gesetzlich verankert, d. h. professionell Pflegende müssen ihrem Handeln eine prozesshafte Vorgehensweise zugrunde legen. Seine Funktion ist es, pflegerisches Handeln zu strukturieren und die Ergebnisqualität für die Empfänger*innen von Pflegeleistungen zu verbessern (Thiel et al. 2001, S. 270). Damit ist er eine Strukturfolie, die inhaltlich gefüllt werden muss, um seine Wirkung auch entfalten zu können. In diesem Kontext sind sowohl der Pflegeprozess als auch das EBN-Konzept ein wertvolles Instrument der Pflege (ebd.).

Das EBN-Konzept kann allen Phasen des Pflegeprozesses zugeordnet werden, z. B. in der frühen Phase der Bedarfserfassung durch Assessmentinstrumente, der Entscheidung für eine Intervention und bei deren Umsetzung oder in der Phase der Evaluation (Panfil 2005). Das EBN-Konzept kann immer dann seinen Nutzen entfalten, wenn im Rahmen des Pflegeprozesses eine klinisch relevante Frage entsteht oder wenn bisherige Interventionen nicht den gewünschten Erfolg zeigen (Thiel et al. 2001, S. 270). Beispielsweise kann eine klinisch relevante Frage in der Phase der Informationssammlung und Diagnosestellung sein, welches Assessmentinstrument hinreichend valide ist, um Schmerz bei komatösen Patient*innen zu erfassen. Das jeweilige Instrument sollte dann auch in der Phase der Evaluation genutzt werden, um Verbesserungen der Situation zu erfassen. In der Phase der Interventionsplanung könnte beispielsweise eine klinische Frage darauf zielen, ob Patient*innen mit einer invasiven maschinellen Beatmung aufgrund einer Pneumonie aktiv mobilisiert werden können. In der Phase der Maßnahmenumsetzung kann die Situation auftreten, dass eine Intervention ihre Wirkung nicht wie erwartet entfaltet. Hier könnte die Frage relevant sein, welche Maßnahmen zur Mundpflege bei Patient*innen unter initialer Strahlentherapie (z. B. bestimmte Tees im Vergleich zu geschmacksangereicherten Wattestäbchen und Mundpflegeölen) wirksamer ist.

Ähnlich dem Pflegeprozess stellt auch das EBN-Konzept einen mehrschrittigen Prozess dar ( картинка 43 Kap. 2). Die einzelnen Schritte sind einander ähnlich. Beispielsweise beginnen beide Prozesse mit einer Analyse und Problembeschreibung, in die die Pflegebedürftigen einbezogen werden. Sie unterscheiden sich jedoch durch die explizite Aufforderung im EBN-Konzept, das Wissen aus Studien und theoretischen Bezügen bei einer pflegerischen Handlungsentscheidung zugrunde zu legen (Behrens & Langer 2016, S. 34 f.).

Das EBN-Konzept fügt sich nahtlos an weitere, die Profession der Pflege fördernde Konzepte und Methoden an. Dazu gehören beispielsweise auch Diagnose- und Klassifikationssysteme, klinische Behandlungspfade und Qualitätsmanagementprogramme (Friesacher 2008).

Zusammengefasst ist der EBN-Prozess mit den sechs Schritten gleichermaßen ein Problemlösungsprozess, wie er sich auch im Pflegeprozess abbildet (Panfil 2005, S. 463; Thiel et al. 2001).

1.3.3 Die Wirkung von evidence-basierter Pflege auf den Prozess der Professionalisierung

картинка 44EBN und Erfahrungswissen картинка 45

Vor einigen Jahren wurde noch bezweifelt, ob Pflege eine Profession sei oder werden könne. Inzwischen hat sich allgemein der Gedanke durchgesetzt, dass Pflege eine Semiprofession ist. Mit dem Zuwachs an wissenschaftlichem Wissen, der vermehrten Akademisierung der Pflege, der Entwicklung einer wissenschaftlichen Infrastruktur und veränderten gesetzlichen Vorgaben kommt es zu einer Erweiterung der pflegerischen Aufgaben (Friesacher 2008). In der Folge gewinnt die Professionalisierung an Dynamik. Wesentlich ist, dass dieser Prozess sich in der verbesserten Versorgung und Betreuung von Pflegeempfänger*innen und damit in allen Handlungsfeldern von Pflegenden niederschlägt (ebd.). Mit der EBN-Methode ist primär die Wissenschaftsbasierung pflegerischen Handelns verbunden (ebd.). Diese ist zugleich die Legitimation pflegerischen Handelns.

Insbesondere die Rahmenbedingungen von Pflege müssen hinterfragt und verbessert werden, um das EBN-Konzept auch im Sinne der Professionalisierung umzusetzen (Friesacher 2008). Denn ein ausschließlich technisches Umsetzen des EBN-Konzeptes in die Praxis reicht für eine Professionalisierung nicht aus. Zudem besteht die Gefahr, dass als Begründungslogik für eine Entscheidung primär das Wissen aus Forschungsarbeiten herangezogen wird. Wissenschaftliche Begründungslogiken sind als »Goldstandard« gesellschaftlich anerkannt. Im Vergleich dazu gilt das hermeneutische Fallverstehen als weniger anerkannte Wissensform, obwohl es sich aus Erfahrungswissen, Eigenverantwortung, kreativem und intuitivem Wissen sowie aus reflektiertem praktischem Wissen der Pflegenden entwickelt. Es ist aber ein nur wenig sichtbarer und zugleich nur schlecht messbarer Anteil von Pflege, der oftmals als nichtprofessionelle Wissensform abgewertet wird. So besteht die Gefahr, dass dieses Wissen, was gleichermaßen professionelles Handeln auszeichnet, in den Hintergrund gerät. Im Professionsdiskurs dominieren rational geprägte Wissensformen und andere (z. B. empirische) werden als »nichtprofessionalisierte« Wissensformen abgewertet (Friesacher 2008; Friesacher 2009).

Aber gerade in hochkomplexen Situationen – beispielsweise mit mehreren Aspekten von Pflegebedürftigkeit, mit mehreren Angehörigen und divergierenden Zielen der Betroffenen, mit Mehrdeutigkeiten und verschiedenen Handlungsoptionen – sind es gerade die hermeneutisch-interpretativen Sichtweisen, die im Vergleich zu scheinbar objektiven forschungsbasierten Wissensbeständen tragfähigere Lösungen ermöglichen. Denn je komplexer eine Situation ist, desto mehr Interventionen können zur Anwendung kommen und desto schwieriger scheint eine am Zweck ausgerichtete rationale Vorgehensweise. Im Gegenteil, dann ist eine hermeneutisch-interpretative Sichtweise für die hochkomplexen Pflegesituationen nötig. Zudem ist Erfahrungswissen nötig, wenn beispielsweise wissenschaftlich belegte Interventionen praktisch umgesetzt werden (Friesacher 2009).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Evidence-basiertes Pflegehandeln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Evidence-basiertes Pflegehandeln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Evidence-basiertes Pflegehandeln»

Обсуждение, отзывы о книге «Evidence-basiertes Pflegehandeln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x