Friesacher H (2009). Professionalisierung der Pflege – vom Hilfsberuf zur evidenzbasierten Heilkunde? In: Intensiv: Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie, 17. Jg., Heft 4, 177–181.
Hahn S, Zwemer W, Jenni G, Zürcher S, Frey A, Metzenthin P, Gygax C (2012). Evidenzbasierte Pflege in Praxis und Forschung-Herausforderungen und Chancen. In: Psych Pflege, 18. Jg., 65–68.
Hallas D & Melnyk B (2003). Evidence-Based Practice: The Paradigm Shift. In: Research department. 01/02, 46–49.
Haslinger-Baumann E (2015). Einfluss und Zusammenhang von Einstellung, Verfügbarkeit und institutioneller Unterstützung auf die Anwendung von Forschungsergebnissen in der pflegerischen Praxis – Ergebnisse einer explorativen quantitativen Querschnittstudie. In: Pflege, 28. Jg., Heft 3, 145–155.
Henke C, Lehmann J, Lohr T (2015). So funktioniert evidenzbasierte Pflege. In: Thieme JuKiP 2015 4/1, 38–43.
Heydari A, Mazlom S R, Ranjbar H, Scurlock-Evans L (2014). A study of Iranian nursesʼ and midwivesʼ knowledge, attitudes, and implementation of evidence-based practice: the time for change has arrived. Worldviews on evidence-based nursing. 11. Jg., Heft 5, 325–331.
Huckle A (2008). Grundprinzipien der Evidenz- basierten Pflege. In: Public Health Forum 16. Jg., Heft 61, 8–10.
Huhn 2015, S. 21
Jeffs L, Sidani S, Rose D, Espin S, Smith O, Martin K, Byer C, Fu K, Ferris E (2013). Using theory and evidence to drive measurement of patient, nurse and organizational outcomes of professional nursing practice. In: International Journal of Nursing Practice Vol. 19, Nr. 2, 141–148.
Kleibel V & Smoliner A (2012). Vom PIKE-Schema und anderen Herausforderungen im EBN-Prozess. In: Österreichische Pflegezeitschrift 12, 27–30.
Köpke S, Koch F, Behncke A, Balzer K (2013). Einstellungen Pflegender in deutschen Krankenhäusern zu einer evidenzbasierten Pflegepraxis. In: Pflege 26 (3), 163–175.
Langer G & Pflanzer M (2005). »Evidence-based-Nursing« – sinnvolles Konzept der Implementierung von EBN an einem Krankenhaus. In: printernet 2005. 09, 484–486.
Mayer H. (2004): Editorial: »Body of evidence« oder EBN als Grundlage einer professionellen Pflege. Kritische Anmerkungen zu einem populären Begriff. In: Pflege 2004; 17, 70–72
Melnyk B M & Fineout-Overholt E (2011). Evidence-based practice in nursing & healthcare, A Guide to best Practice. Philadelphia: Wolters Kluwer.
Meyer G & Köpke S (2012). Wie kann der beste pflegewissenschaftliche Kenntnisstand in die Pflegepraxis gelangen? In: Pflege & Gesellschaft 17. Jg. 2012 H 1, 36–44.
Meyer G, Balzer K, Köpke S (2014). Nicht fakultativ, sondern obligat! Von der Notwendigkeit einer evidenzbasierten Praxis in der Pflege und Gesundheitsversorgung. In: Padua 9 (4), 195–200.
Meyer G (2015). »Es gibt keine Alternative«. In: Die Schwester/Der Pfleger Jg. 54. 9, 13–16.
Panfil E M (2005). Evidence-based Nursing: Definition, Methoden, Umsetzung. In: PrinterNet 09/2005, 457–463.
Panfil E M & Wurster J (2001). Evidenz-basierte Pflege. Professioneller Pflegen geht nicht!? In: Dr. med. Mabuse 131, 33–36.
Panfil E M (2012). Externe Evidenz nutzen. In: Psych Pflege, 18, 83–86.
Panke-Kochinke B (2012). Augenscheinlich fehlgeleitet. Evidenz und Empirie. Methodische Postulate für eine qualitative Versorgungsforschung. In: Pflege & Gesellschaft 17. Jg. 2012 H. 1, 5–20.
Roters D (2012). Wieviel Evidenzbasierung braucht Qualitätssicherung? – zugleich ein Beitrag zu den Begründungspflichten untergesetzlicher Normgebung. In: GesR 10/2012: 604–610.
Sackett D L, Rosenberg W M, Gray J A, Haynes R B, Richardson W. (1996). Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. In: British Medical Journal (Clinical Research) 312, Nr. 7023, 71–72.
Sackett D L, Richardson W S, Rosenberg W M, Haynes R B (1999). Evidenzbasierte Medizin: EBM-Umsetzung und -Vermittlung. Deutsche Ausgabe von Kunz, R, Fritsche L., München: Zuckschwerdt.
Saunders H, Stevens K R, Vehvilainen-Julkunen K (2016). Nurses’ readiness for evidence-based practice at Finnish university hospitals: a national survey. In: Journal of Advanced Nursing 72 (8) 1863–1874.
Schlömer G (2000). Evidence-based nursing – Eine Methode für die Pflege? In: Pflege 13, 47–52.
Schneider H (2008). EBN-Evidence-based Nursing. Wien: Facultas wuv.
Scott K, McSherry R (2008). Evidence-based Nursing: clarifying the concepts for nurses in practice. Journal of Clinical Nursing 18: 1085–1095.
Sozialgesetzbuch. Fünftes Buch. Gesetzliche Krankenversicherung. http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/2.html.
Smoliner A, Hantikainen V, Mayer H, Them C (2008). Die Patientenpräferenzen im Konzept Evidence-based Nursing. In: PrinterNet 05/08, 288–294.
Smoliner A (2011). Patientenorientierung im Konzept Evidence-based Nursing? … und es funktioniert doch! In Pflege & Gesellschaft 2011; 24 (4), 225–227.
Thiel V, Steger K U, Josten C, Schemmer E (2001). Evidence-based Nursing – missing link zwischen Forschung und Praxis. In: Pflege 14, 267–276.
Voigt-Radloff S & Lang B (2015). Der Forschungs-Praxis-Transfer in den gesundheitsfachberufen – von klinischen Studien zur evidenzbasierten Praxis. In Pundt J & Kälble K: Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Apollon Press, S. 457–480
Weidner F (2011). Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Eine empirische Untersuchung über Voraussetzungen und Perspektiven des beruflichen Handelns in der Krankenpflege. Frankfurt am Main: Mabuse.
Wiederhold D (2010). Integration von Forschungswissen in die Pflegepraxis – »Evidence-based Nursing« am Beispiel der Mundpflege. In: Dialyse aktuell 2010 14 (6), 340–345.
Wingenfeld K (2004). Grenzen der Evidenzbasierung komplexer pflegerischer Standards am Beispiel des Entlassungsmanagements. In: Pflege & Gesellschaft Jg. 9./3, 79–84.
Zimmermann C (2017). Essentials of Evidence Based Practice. In: International Journal of Childbirth Education 2017, Vol. 32, Nr. 2, 37–43.
Behrens J & Langer G (2016). Evidence based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. Bern: Hogrefe
Chinn P L & Kramer M K (2018). Pflegewissen und Pflegewissensentwicklung – Theorie und Prozess. Bern: Hogrefe
German Center for Evidence-based Nursing »sapere aude«: www.medizin.uni-halle.de
Schaeffer D, Behrens J, Görres S (2008). Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns: Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung. Weinheim: Juventa
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.