Änne-Dörte Latteck - Evidence-basiertes Pflegehandeln

Здесь есть возможность читать онлайн «Änne-Dörte Latteck - Evidence-basiertes Pflegehandeln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Evidence-basiertes Pflegehandeln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Evidence-basiertes Pflegehandeln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band widmet sich der international anerkannten wissenschaftlichen Methode des «evidence-basierten Pflegehandelns» bzw. «evidence-based nursing» (EBN). Eine Methode, die an der Nahtstelle zwischen Pflegepraxis und Pflegewissenschaft steht und damit einen zentralen Kompetenzbereich für hochschulisch ausgebildete Pflegekräfte darstellt. Der Band ermöglicht es Studierenden, wissenschaftliche Erkenntnisse methodisch in das Handlungsfeld der Pflege zu übertragen, indem er die Methode in ihren einzelnen Schritten darstellt und praktische Handlungsanweisungen in Form von Praxisbeispielen liefert. Der Einsatz von Lern- und Reflexionsaufgaben hilft, die Bedeutung der EBN-Methode nachvollziehen zu können.

Evidence-basiertes Pflegehandeln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Evidence-basiertes Pflegehandeln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Beleg über die Wirksamkeit des EBN-Konzeptes hinsichtlich der Verbesserung von Ergebnissen für die Pflegebedürftigen fehlt derzeit. Hintergrund ist unter anderem die Komplexität des Konzeptes und die damit einhergehenden Herausforderungen für die Erforschung der Verbesserung der Ergebnisse der Pflegebedürftigen durch die Implementierung des EBN-Konzeptes. Zugleich existieren pflegewissenschaftliche Nachweise zur positiven Wirkung der Anwendung von Forschungsergebnissen durch Pflegende. Insgesamt sind hier jedoch weitere Forschungsarbeiten nötig.

Lernaufgaben

1. Was bedeutet die Aussage, dass Pflege eine Handlungswissenschaft und/oder Praxisdisziplin ist, hinsichtlich des Nutzens von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Praxis?

картинка 62 картинка 63 картинка 64

2. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weist das EBN-Konzept zu weiteren für die Pflege bedeutsamen Konzepten auf (z. B. Nationale Expertenstandards, Primary Nursing)?

3. Welche Erfahrungen oder Beobachtungen haben Sie im Rahmen des Transfers von Forschung in die Praxis?

4. Wenn Sie an die vier bestimmenden Merkmale von EBN denken, welche Kompetenzen sind aus Ihrer Sicht wichtig, um als hochschulisch ausgebildete Pflegekraft das Konzept umzusetzen?

5. Ein zentrales Anliegen des EBN-Konzeptes besteht darin, dass Pflegende methodisch nachvollziehbar die wirksamen Interventionen für die Versorgung von Pflegebedürftigen anwenden. Versuchen Sie zu identifizieren, welche Pflegemaßnahmen sich aus heutiger Sicht als unwirksam oder gar fahrlässig erwiesen haben. Erinnern Sie ihr Wissen, befragen Sie in der Praxis Pflegende oder Angehörige anderer Berufsgruppen oder recherchieren in der Literatur (z. B. Walsh, M.; Ford, P. (1996): Pflegerituale. Ullstein Mosby Berlin). Welche Erkenntnisse ergeben sich daraus für ein lebenslanges Lernen?

6. Was bedeutet lebenslanges Lernen in der Pflege und was hat das mit Pflegewissenschaft zu tun?

7. Pflege gilt als junge Disziplin im Kanon der etablierten Wissenschaften. Was ist die Ursache für die zögerliche Entwicklung?

8. Im Kontext von professionellem Pflegehandeln werden kurz Merkmale von Professionen erwähnt. Recherchieren Sie diese Merkmale und überlegen, inwieweit Pflege diese erfüllt.

9. Im Kontext von professionellem Pflegehandeln werden knapp verschiedene Wissensformen angesprochen. Welche Wissensformen werden für die Pflege beschrieben?

10. Der Wissenschaftsrat (2012: »Empfehlungen zur hochschulischen Qualifikation im Gesundheitswesen«) spricht als Ziel für die hochschulische Ausbildung in der Pflege und in den Gesundheitsfachberufen von »reflektierten Praktikern«. Was bedeutet das im Zusammenhang mit dem EBN-Konzept?

Reflexionsaufgaben

картинка 65 картинка 66 картинка 67

1. Welche Situationen aus Ihren Praxiseinsätzen erinnern Sie, an denen Sie fachlich unsicher waren oder zu denen Sie verschiedene Positionen bei Pflegenden, Pflegebedürftigen oder Angehörigen anderer Berufsgruppen in der Praxis wahrgenommen haben? Welche Fragen ergeben sich für Sie aus diesen Situationen?

2. Welche pflegerischen Themen interessieren Sie, sodass Sie sich mit diesen vertieft auseinandersetzen möchten, um ihr Wissen zu erweitern?

3. Welche Erfahrungen haben Sie im Rahmen des Wissenstransfers von Forschung in die Praxis?

4. Wenn Sie an das Praxisbeispiel denken, können Sie sich eine solche Stelle für sich vorstellen? Was spricht für oder auch gegen solche Stellen?

5. Was bedeutet das Konzept des lebenslangen Lernens für Sie persönlich?

Literatur

Balas E & Borgen S (2000). Managing clinical knowledge for healthcare improvements, In: Yearbook of medical informatics. New York: Schattauer, S. 65–70.

Bartholomeyczik S (2008). Evidence-based Practive – wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis einführen. In: Dr. med. Mabuse, Heft 175, 32–35.

Behrens J (2012). EBN ist eine Haltung. In: Psychiatrische Pflege, 18. Jg., 87–89.

Behrens J & Langer G (2016). Evidence based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. Bern: Hogrefe.

Berchthold P & Schmitz C, Maier J (2005). Guidelines in der Praxis. Wichtig ist eine ausgewogene Synthese von evidenzbasierter Medizin, eigener Erfahrung und Praxisrelevanz. In: Pädiatrie 2005, H. 12, 4–8.

Bernhardsson S, Larsson M E, Eggertsen R, Oslen M F et al. (2014). Avaluation of a tailored, multi-component intervention for implementation of evidence-based clinical practice guidlines in primary care physical therapy: a non-randomized controlled trail. BMC Helth Serv Res., 14 (105). In: Voigt-Radloff, S.; Lang, B. (Hrsg.): Der Forschungs-Praxis-Transfer in den gesundheitsfachberufen – von klinischen Studien zur evidenzbasierten Praxis. In: Pundt, J.; Kälble, K.: Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Apollon Press 457–480

Breimaier H E (2017). Editorial: Implementierung von forschungsbasiertem Wissen in die Pflegepraxis. In: Pflege, 30. Jg., Heft 2, 51–52.

Brinker-Meyendriesch E (2003). Evidenzbasierung: Wissen, Handeln und Lernen in der Pflege. In: Pflege, 16. Jg., 230–235.

Bundesgesetzblatt (2017). Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz-PflBRefG). In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 49; Bonn 24. Juli 2017.

Burns E & Haslinger-Baumann E (2008). Evaluierung von Interventionen aufgrund der Pflegediagnose ›Soziale Isolation‹ und Anwendung der Methode Evidence-based Nursing. In: Pflege, 21. Jg., 25–30.

DiCenso A, Cullum N, Ciliska D (1998). Implementing evidence-based nursing: some misconceptions. In: Evidence based nursing Vol. 1, 38–40.

DiCenso A, Guyatt G, Ciliska D. (2006). Introduction to evidence-based nursing. In: DiCenso A, Guyatt G, Ciliska D, editors. Evidence-Based Nursing: A Guide to Clinical Practice. St. Louis: Elsevier Mosby, MO, S. 3–19.

Deutscher Pflegerat (2004). Rahmenberufsordnung für professionell Pflegende. Abruf unter www.Deutscher-pflegerat.deam 22.12.2017.

Estabrooks C A (1998). Will Evidence-based Nursing Practice make Practice Perfect? In: Canadian Journal of Nursing Research, Vol. 30, Nr. 1, 15–36.

Estabrooks C A (1999). The Conceptual Structure of Research Utilization. In: Research in nursing & health, Vol. 22, Nr. 3, 203–216.

Estabrooks C A (2009). Mapping the Research Utilization Field in Nursing In: CJNR,Vol. 41 Nr. 1, 218–236

Galgon S (2006). Eine wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis – illusorisch oder zu realisieren? In: Psych Pflege 12. Jg., 285–286.

Gross D (2002). Der systematische Weg zur erfolgreichen Praxis. In: Österreichische Pflegezeitschrift 3. Jg., Heft 2, 33–36.

Gross D (2004). Evidence Based Nursing – der umfassende Begriff. In: Pflege 17. Jg., 196–207.

Guegel M (2004). Das Iowa-Modell of Evidence-Based-Nursing als Möglichkeit, die Theorie-Praxis-Lücke zu schließen. In: PrinterNet 04. Jg., Heft 6, 249–252.

Friesacher H (2008). Professionalisierung in Zeiten von Evidenzbasierter Praxis. In: IPP Info, Heft 6, 2–4.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Evidence-basiertes Pflegehandeln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Evidence-basiertes Pflegehandeln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Evidence-basiertes Pflegehandeln»

Обсуждение, отзывы о книге «Evidence-basiertes Pflegehandeln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x