11 Kapitel 11Abb. 11.1 Evolutionäre Stufen der Leuchtenentwicklung bis zu Smart Lighting. Que...Abb. 11.2 Smart Lighting und HCL-Lighting. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 11.3 Struktur von Connected Lighting. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 11.4 Struktur und Inhalt der Cloud-Programme zur Regelung von Leuchten. Que...Abb. 11.5 Weg von Gebäudelösungskomponenten über Smart Building zu Smart City. Q...Abb. 11.6 Gebäudevernetzungstechnik in der Stufe 1. Quelle: (TU Darmstadt).Abb. 11.7 Gebäudevernetzungstechnik in der Stufe 2. Quelle: (TU Darmstadt).Abb. 11.8 Schematischer Aufbau einer intelligenten Beleuchtungsanlage. Quelle: T...Abb. 11.9 Datenstruktur und Auswertung der Daten aus der Nutzersicht. Quelle: TU...Abb. 11.10 Signaldarstellung eines IR-Arrays: (a) der Raum ist leer, (b) Positio...Abb. 11.11 ML-basierte Modellierung und Situationsanalyse mittels Sensordaten. Q...Abb. 11.12 Sensorfusion und Modellierung mittels Maschine Learning. Quelle: TU D...Abb. 11.13 Erzeugung des Nutzermodells. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 11.14 Struktur der beleuchtungsspezifischen Module innerhalb der Cloud-Soft...Abb. 11.15 LED-Alterungsmodell eines bestimmten LED-Typs als Funktion von Strom ...Abb. 11.16 Struktur der ganzen Cioud-Software. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 11.17 Stufen der Realisierungsmöglichkeiten für eine zweckmäßige HCL-Beleuc...Abb. 11.18 Emissionsspektren von Leuchtstoffen auf Basis von YAG, LuAG. Quelle: ...Abb. 11.19 Emissionsspektren von roten Leuchtstoffen. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 11.20 Spektren unterschiedlicher weißer LED-Typen mit derzeitigen Technolog...Abb. 11.21 Spektren unterschiedlicher weißer LED-Typen mit neueren Technologien....Abb. 11.22 Spektren von weißen LEDs mit erhöhtem melanopischen Wirkungsfaktor. Q...Abb. 11.23 Spektren von weißen LEDs mit erhöhtem (LED-C-DAY) oder stark reduzier...Abb. 11.24 Spektren von einigen weißen LED-Typen gemeinsam mit CIE-Tageslichtspe...Abb. 11.25 Spektren der LED-Farbmischungen zwischen 3100 und 6000 K. Quelle: TU ...Abb. 11.26 Die amelv-Werte der in Abb. 11.25 ermittelten Farbmischungen (farbige...Abb. 11.27 Spektren der LED-Farbmischungen der Entwicklungsstufe 5 zwischen 2750...Abb. 11.28 Absolute Spektren von weißen LEDs sowie von den Mischungen von LEDs m...Abb. 11.29 Strahlungsspektren von 9 bis 18 Uhr an einem bewölkten Sommertag. Que...Abb. 11.30 Verteilungen des CS-Werts an einem (a) sonnigen und (b) regnerischen ...Abb. 11.31 Beispiel für den zu kompensierenden Betrag der Farbtemperatur zu dem ...Abb. 11.32 Farbsensoren (Beispiele). Quelle: TU Darmstadt.Abb. 11.33 Beispiele für die spektralen Empfindlichkeitskurven von einigen RGB-F...Abb. 11.34 Berechnungsschema der RGB-Farbsensorik für die Regelung von HCL-Beleu...Abb. 11.35 Spektrale Empfindlichkeitskurven von einem beispielhaften RGB-Farbsen...
12 Kapitel 12Abb. 12.1 Beleuchtungsqualität als Integration von human needs, architecture und...Abb. 12.2 Beziehung zwischen Beleuchtungsbedingungen, individuellen Prozessen un...Abb. 12.3 Forschungsthemen für Beleuchtungsqualität nach SHC-Literaturstudie. Qu...Abb. 12.4 Intelligente Beleuchtungssysteme, Tageslicht in einem adaptiven Prozes...Abb. 12.5 Vier Schritte von einem Projektvorhaben „Projektauftrag – Planung – Er...Abb. 12.6 Rolle, Einordnung der Arbeit sowie einzelne Ergebnisse eines Lichtplan...Abb. 12.7 Drei Himmelszustände am sommerlichen Messtag 19. August 2020 in Darmst...Abb. 12.8 Zusammenhänge zwischen der D65-äquivalenten Beleuchtungsstärke bzw. de...Abb. 12.9 Tageslichtverlauf von Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur an (a) ein...Abb. 12.10 Beispielhafte Steuerkurven für die Anwendungen in Büros, Schulen und ...Abb. 12.11 Steuerkurven, vorgeschlagen durch die Autoren dieses Buchs, für die A...Abb. 12.12 Steuerkurve einer Beleuchtungsanlage in einem deutschen Pflegeheim. Q...Abb. 12.13 Leuchtdichteabhängiger Faktor c(L) für das Augenalterungsmodell für d...Abb. 12.14 Optische Dichte der Augenmedien D(λ, A) in Abhängigkeit der Wellenlän...Abb. 12.15 Spektraler Transmissionsgrad τ(λ, A) der Augenmedien in Abhängigkeit ...Abb. 12.16 Relative Sehschärfe VArel und Alterungsfaktor k für die Blendung. Que...Abb. 12.17 Ein Wohnraum im Altenheim in Neubrandenburg. Reproduziert mit Genehmi...Abb. 12.18 Spektraler Strahlungsfluss einer HCL-orientierten Leuchte mit drei LE...
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Titelseite
4 Impressum Autoren Prof. Dr. Tran Quoc Khanh Technische Universität Darmstadt Laboratory of Lighting Technology Hochschulstraße 4A 64289 Darmstadt Deutschland Dr.-Ing. Peter Bodrogi ERCO Gmbh Brockhauser Weg 80–82 58507 Lüdenscheid Deutschland Dr.-Ing. Trinh Quang Vinh Technische Universität Darmstadt Lab of Lighting Technology Hochschulstraße 4A 64289 Darmstadt Deutschland Alle Bücher von WILEY-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2022 Ernst & Sohn GmbH, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützteKennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind. Print ISBN 978-3-527-41401-7 ePDF ISBN 978-3-527-83153-1 ePub ISBN 978-3-527-83154-8 Umschlaggestaltung Grafik-Design Schulz, Fußgönnheim Satz le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck und Bindung Gedruckt auf säurefreiem Papier. 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5 Vorwort und Danksagung
6 Begin Reading
7 Anhang A Einheitliche Bewertung von Lichtsituationen mit dem LiTG-Fragebogen (Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V.)
8 Stichwortverzeichnis
9 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
1 VII
2 III
3 IV
4 V
5 1
6 2
7 3
8 4
9 5
10 6
11 7
12 8
13 9
14 10
15 11
16 12
17 13
18 14
19 15
20 16
21 17
22 18
23 19
24 20
25 21
26 22
27 23
28 24
29 25
30 26
31 27
32 29
33 30
34 31
35 32
36 33
37 34
38 35
39 36
40 37
41 38
42 39
43 40
44 41
45 42
46 43
47 44
48 45
49 46
50 47
51 48
52 49
53 50
54 51
55 52
56 53
57 54
58 55
59 56
60 57
61 58
62 59
63 60
64 61
65 62
66 63
67 64
68 65
69 66
70 67
71 68
72 69
73 70
74 71
75 72
76 73
77 74
78 75
79 76
80 77
81 78
82 79
83 80
84 81
85 82
86 83
87 84
88 85
89 86
90 87
91 88
92 89
93 90
94 91
95 92
96 93
97 94
98 95
99 96
100 97
101 98
102 99
Читать дальше