Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting

Здесь есть возможность читать онлайн «Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausführliche Darstellung der technischen und nicht-technischen Aspekte der modernen Beleuchtungstechnik im Blick auf die Wirkung auf den Menschen!<br> <br> Die moderne Lichttechnik befasst sich nicht nur mit den technischen Aspekten von Beleuchtung in Innenräumen, sondern auch mit der Wirkung unterschiedlicher Arten von Beleuchtung auf den Menschen. Über die genaue Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Licht und der Lichterzeugung hinaus werden dazu validierte physiologische und psychologische Wahrnehmungsmodelle benötigt, auf deren Basis Hersteller von Leuchtmitteln und Anbieter von Lichttechniklösungen Design- und Entwicklungsentscheidungen treffen können.<br> <br> Dieses Buch gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet des Human Centric Integrative Lighting, also der menschzentrierten Innenraumbeleuchtungstechnik. Nach einer Zusammenfassung der Grundlagen der Lichttechnik im Zusammenspiel mit der menschlichen Wahrnehmung und dem aktuellen Stand der heutigen Innenraumbeleuchtung legen die Autoren die Grundprinzipien des Human Centric Integrative Lighting dar und schildern ausführlich Aspekte wie visuelle Leistungen, Farbqualität und emotionale Wirkung sowie die Korrelation der relevanten Parameter. Im Anschluss diskutieren sie umfassende Lichtqualitätsmodelle und leiten daraus Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Konzepts des Human Centric Integrative Lighting ab.<br> <br> * Geballtes Expertenwissen: das Buch ist geschrieben von Deutschlands führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Lichttechnik<br> <br> * Kohärente Zusammenfassung des Forschungsstands: das Buch kombiniert die relevanten Forschungsergebnisse aus Zeitschriften, Patentschriften und Normen zu einem einheitlichen Ganzen<br> <br> * Praxisorientierter Ansatz: die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zu Modellen kondensiert, die für Entwickler direkt nutzbar sind<br>

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Quelle: TU Darmstadt, zusammen... Tab. 4.5 Leuchtdichten von Papiermaterialien unterschiedlicher Reflexionsgrade b... Tab. 4.6 Sehfeldgrößen in Winkelminuten für flüssiges Lesen bei unterschiedliche... Tab. 4.7 Sehobjektkontraste und kritische Detailabmessungen zur Kennzeichnung un...Tab. 4.8 Testbedingungen der Sehleistungstests von Weston, 1945. Quelle: TU Darm...Tab. 4.9 Notwendige Beleuchtungsstärken für eine relative Sehleistung P = 95 % b...Tab. 4.10 Testverfahren und Ergebnisse der Experimente von Boyce (Quelle: Krüger...Tab. 4.11 Die lichttechnischen Eigenschaften der Landolt-Ringe (Typ A und Typ B)...Tab. 4.12 Testpersonen in den Experimenten von Lindner. Quelle: TU Darmstadt, zu...Tab. 4.13 Ergebnis der Experimente von Lindner für die Altersgruppe 20–40 Jahre....Tab. 4.14 Ergebnis der Experimente von Lindner für die Altersgruppe 50–60 Jahre....Tab. 4.15 Arbeitsphysiologische Bewertungen im Laborversuch mit industriellem Ch...Tab. 4.16 Arbeitsphysiologische Bewertungen im Betriebsversuch mit industriellem...Tab. 4.17 Geometrie und lichttechnische Eigenschaften der Testaufgaben, s. Gl. (...Tab. 4.18 Durch die Autoren dieses Buchs errechnete Beleuchtungsstärken für eine...Tab. 4.19 Nennbeleuchtungsstärke und Lichtrichtung für Arbeitsplätze mit erhöhte...

5 Kapitel 5Tab. 5.1 Parameterwerte der Gl. (5.3) und die entsprechenden Werte des...Tab. 5.2 Parameterwerte der Gl. (5.3) und die entsprechenden Werte des...

6 Kapitel 6Tab. 6.1 Bevorzugte Beleuchtungsstärken aus Studien in den 1960er- und 1970er-Ja...Tab. 6.2 Präferierte horizontale Beleuchtungsstärken in drei Feldstudien. Quelle...Tab. 6.3 Bevorzugte Leuchtdichteverhältnisse und Leuchtdichten der Wand. Quelle:...Tab. 6.4 Die ähnlichsten Farbtemperaturen (CCT) sowie die allgemeinen Farbwieder...Tab. 6.5 Vergleich der mittleren visuellen Präferenzwerte (s. Abb. 6.13) zwische...Tab. 6.6 Korrelationskoeffizienten der ähnlichsten Farbtemperatur (CCT) zu den N...Tab. 6.7 Abhängigkeit der bevorzugten Farbtemperatur (CCT in Kelvin) und Beleuch...Tab. 6.8 Wichtigste Wahrnehmungsaspekte der Farbqualität. Das subjektive Urteil ...Tab. 6.9 Parameterwerte der Gl. (6.11) für die verschiedenen CCTs bei 750 lx. Nu...Tab. 6.10 Parameterwerte der Gl. (6.11) für die verschiedenen CCTs bei 2000 lx. ...Tab. 6.11 Zusammenfassung der Farbpräferenzergebnisse der Abb. 6.27 laut Gl. (6....Tab. 6.12 Farbmetrische Kenngrößen der elf LED-Spektren bei der Hauttonbeleuchtu...Tab. 6.13 Farbmetrische Kenngrößen der zehn LED-Spektren bei der Hauttonbeleucht...Tab. 6.14 Die 36 Spektren im Versuch zur Ermittlung der semantischen Bedeutung d...Tab. 6.15 CIE Ra-Werte bei den spezifischen Werten der subjektiv ermittelten sem...Tab. 6.16 CIE Rf-Werte bei den spezifischen Werten der subjektiv ermittelten sem...

7 Kapitel 7Tab. 7.1 Beleuchtungsstärken (Ev in Lux), ähnlichste Farbtemperaturen (CCT in Ke...Tab. 7.2 Lichttechnische Parameter in den drei Versuchslokalitäten (i = 1, 2, 3)...

8 Kapitel 8Tab. 8.1 Struktur der Daten für die Kenngrößenbewertung. Quelle: TU Darmstadt.Tab. 8.2 Korrelationskoeffizienten zwischen den Kenngrößen der 387 untersuchten ...Tab. 8.3 Korrelationskoeffizienten aller im kurzwelligen Bereich aktiven Signala...Tab. 8.4 Korrelationen der Farbqualitätskenngrößen (CQS Qp, IES Rf, IES Rg), der...Tab. 8.5 Korrelationskoeffizienten der Normfarbwertanteile x, y und z mit dem He...

9 Kapitel 9Tab. 9.1 Vier Lichtszenarien im Feldversuch von Fleischer; vgl. mit Abb. 9.4. Qu...Tab. 9.2 Lichtszenarien der Tab. 9.1, die zufriedenstellende Ergebnisse lieferte...Tab. 9.3 Einstellungen der getesteten PWM-Signale [1]. Quelle: TU Darmstadt.Tab. 9.4 Die Konstanten a, b, c und d für die logistischen Funktionen zur Beschr...Tab. 9.5 Wert von circadian stimulus (CS) für verschiedene Kategorien unterschie...Tab. 9.6 Korrelationen und Signifikanz zwischen der Melatoninunterdrückung und d...Tab. 9.7 Testbedingungen zur Bestimmung des Aktionsspektrums zur Melatoninunterd...Tab. 9.8 Daten der Melatoninunterdrückung sowie die ermittelten CS- und die mit ...Tab. 9.9 Beleuchtungsstärken am Auge (in Lux) von Jugendlichen und Erwachsenen b...Tab. 9.10 Farbmetrische, fotometrische und zirkadian wirksame Kennwerte eines ge...Tab. 9.11 Daten von drei ausgewählten Feldstudien zur Phasenverschiebung für Nac...Tab. 9.12 Wesentliche Daten der Untersuchung über rotierende Schichten von Lowde...Tab. 9.13 Prozentuelle Flächenanteile vom Fenster im Verhältnis zur Fassadenfläc...Tab. 9.14 Empfehlungen von Beleuchtungsstärken bzw. Beleuchtungen am Auge für di...Tab. 9.15 Farbmetrische Kenngrößen zum Vergleich Tageslicht - Kunstlicht. Quelle...Tab. 9.16 Helligkeit - Kenngrößen zum Vergleich Tageslicht – Kunstlicht. Quelle:...Tab. 9.17 Zirkadiane Kenngrößen und Lichtqualitätskenngrößen zum Vergleich Tages...Tab. 9.18 Farbqualitätskennwerte von verglichenen Tageslicht- und Kunstlichtquel...Tab. 9.19 Helligkeitskennwerte von verglichenen Tageslicht- und Kunstlichtguelle...Tab. 9.20 Werte von amel-Faktoren, von Circadian Stimulus (CS) und Lichtqualität...Tab. 9.21 Die durch Hommes und Giménez zusammengestellten Daten zur Rekonstrukti...Tab. 9.22 t-Test-Ergebnisse für die Koeffizienten der Modelle für die Chronotypg...Tab. 9.23 t-Test-Ergebnisse für die Koeffizienten der Modelle für die einzelnen ...

10 Kapitel 10Tab. 10.1 Typische Gesichtsfelder entsprechend der Umgebungsbeleuchtung nach CIE...Tab. 10.2 Melanopische Wirkungsfaktoren unterschiedlicher Lichtquellen nach [20]...Tab. 10.3 Mittlere, maximale und Standardabweichungen bei der Ermittlung des Zus...Tab. 10.4 Die Koeffizienten (a0-a6) der vier Polynomfunktionen sechsten Grades f...Tab. 10.5 Die Anpassungsparameter a, b und c in der Gl. (10.8) nach Truong et al...Tab. 10.6 Melanopische und farbmetrische Daten der 15 real gemessenen Spektren (...Tab. 10.7 Aus der Messung mit dem Spektroradiometer CSS-45 berechnete Beleuchtun...Tab. 10.8 Auswertung des aus der LMK-Aufnahme herausgelösten Monitorbereichs (s....

11 Kapitel 11Tab. 11.1 Aktuelle Entwicklung der Pflegeeinrichtungen (Heime und ambulante Pfle...Tab. 11.2 Begriffe, Bedeutung und Anwendbarkeit der Komponenten der Vernetzungst...Tab. 11.3 Datenformate und Datenbanktypen zur Abspeicherung. Quelle: [3].Tab. 11.4 Übersicht über potenzielle Applikationsfälle. Quelle: TU Darmstadt.Tab. 11.5 CS-Werte für vier konstante Farbtemperaturen und vier Beleuchtungsstär...Tab. 11.6 Farbtemperatur (CCT) und Farbwiedergabeindizes (CIE CRI) der in der Ab...Tab. 11.7 Ähnlichste Farbtemperatur, Farbwiedergabeindizes (CIE CRI) und melanop...Tab. 11.8 Ähnlichste Farbtemperatur, Farbwiedergabeindex (CIE CRI) und melanopis...Tab. 11.9 Ähnlichste Farbtemperatur, Farbwiedergabeindizes (CIE CRI) und melanop...Tab. 11.10 Ähnlichste Farbtemperatur, Farbwiedergabeindex (CIE CRI) und melanopi...Tab. 11.11 Ähnlichste Farbtemperatur (CCT), Farbwiedergabeindex (CIE CRI Ra) und...Tab. 11.12 Kenngrößen der Licht- und Farbqualität sowie zirkadiane Kenngrößen fü...Tab. 11.13 Farbtemperaturen und dominante Wellenlängen λd von gemessenen Spektre...Tab. 11.14 Unterschiedliche, mathematisch mögliche Matrizierungstypen für die Fa...Tab. 11.15 Berechnung derfarbmetrischen und zirkadian wirksamen Metriken aus der...

12 Kapitel 12Tab. 12.1 Kategorien zur Beschreibung der Impression einer Szene nach Flynn [8]....Tab. 12.2 Raumerscheinungsmerkmale und die zugehörigen fotometrischen und farbme...Tab. 12.3 Semantische Skalierung zur Gewichtung der Nutzeranforderungen [22]. Re...Tab. 12.4 Liste der Nutzeranforderungen in vier verschiedenen Gruppen. Reproduzi...Tab. 12.5 (Fortgesetzt). Liste der Nutzeranforderungen in vier verschiedenen Gru...Tab. 12.6 (Fortgesetzt). Liste der Nutzeranforderungen in vier verschiedenen Gru...Tab. 12.7 Empfehlung für die Tageslichtversorgung durch Tageslichtöffnungen in v...Tab. 12.8 Werte vom Tageslichtkoeffizienten für die Stadt Berlin zwischen 1,8–2,...Tab. 12.9 Reflexionsgrade der Raumbegrenzungsfläche der angenommenen Modellräume...Tab. 12.10 Die Beleuchtungsstärke- und Belichtungsdaten als mediane Werte für di...Tab. 12.11 Lage der Arbeitszeit von abhängigen Beschäftigten (n = 17 934). Quell...Tab. 12.12 Präferierte horizontale Beleuchtungsstärken von vier Feldstudien. Que...Tab. 12.13 Interpretation der Ergebnisse von Hubalek et al. [38, 49] mit CS-Wert...Tab. 12.14 Fotometrische, farbmetrische und zirkadian wirksame Kenngrößen und de...Tab. 12.15 Entwurf für eine Empfehlung für eine präferierte und zirkadian wirksa...Tab. 12.16 Empfehlungen von der SHC-Studie für eine Beleuchtungsanlage für eine ...Tab. 12.17 CS-Werte und D65-äquivalente Beleuchtungsstärken am Auge bei der Real...Tab. 12.18 CS-Werte und D65-äquivalente Beleuchtungsstärke am Auge bei der Reali...Tab. 12.19 Faktor KPupille(A) in Abhängigkeit vom Alter. Quelle: [52].Tab. 12.20 Zusammengeführte Ergebnisse von der Lichtstudie in einem Altenheim in...Tab. 12.21 Fotometrische, farbmetrische und zirkadian wirksame Kennwerte für die...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Обсуждение, отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x