Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting

Здесь есть возможность читать онлайн «Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausführliche Darstellung der technischen und nicht-technischen Aspekte der modernen Beleuchtungstechnik im Blick auf die Wirkung auf den Menschen!<br> <br> Die moderne Lichttechnik befasst sich nicht nur mit den technischen Aspekten von Beleuchtung in Innenräumen, sondern auch mit der Wirkung unterschiedlicher Arten von Beleuchtung auf den Menschen. Über die genaue Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Licht und der Lichterzeugung hinaus werden dazu validierte physiologische und psychologische Wahrnehmungsmodelle benötigt, auf deren Basis Hersteller von Leuchtmitteln und Anbieter von Lichttechniklösungen Design- und Entwicklungsentscheidungen treffen können.<br> <br> Dieses Buch gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet des Human Centric Integrative Lighting, also der menschzentrierten Innenraumbeleuchtungstechnik. Nach einer Zusammenfassung der Grundlagen der Lichttechnik im Zusammenspiel mit der menschlichen Wahrnehmung und dem aktuellen Stand der heutigen Innenraumbeleuchtung legen die Autoren die Grundprinzipien des Human Centric Integrative Lighting dar und schildern ausführlich Aspekte wie visuelle Leistungen, Farbqualität und emotionale Wirkung sowie die Korrelation der relevanten Parameter. Im Anschluss diskutieren sie umfassende Lichtqualitätsmodelle und leiten daraus Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Konzepts des Human Centric Integrative Lighting ab.<br> <br> * Geballtes Expertenwissen: das Buch ist geschrieben von Deutschlands führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Lichttechnik<br> <br> * Kohärente Zusammenfassung des Forschungsstands: das Buch kombiniert die relevanten Forschungsergebnisse aus Zeitschriften, Patentschriften und Normen zu einem einheitlichen Ganzen<br> <br> * Praxisorientierter Ansatz: die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zu Modellen kondensiert, die für Entwickler direkt nutzbar sind<br>

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

7 Kapitel 7Abb. 7.1 Vier Testaufbauten für (a) die Helligkeit, (b) visuelle Klarheit oder S...Abb. 7.2 Bewertungsskalen: (a) für die Helligkeit, (b) für die visuelle Klarheit...Abb. 7.3 Spektren der 36 Lichteinstellungen wahrend der vier visuellen Experimen...Abb. 7.4 Mittlere, visuell skalierte Helligkeit B der Versuchspersonen als Funkt...Abb. 7.5 (a) Sehklarheit (visuelle Klarheit) als Funktion der Beleuchtungsstärke...Abb. 7.6 Metrik der visuellen Klarheit (VC) nach Gl. (7.3) als Funktion der Bele...Abb. 7.7 Abhängigkeit des zweiten Terms der Gl. (7.4), [—0,003ΔC*2 + 0,0252ΔC* +...Abb. 7.8 Korrelation zwischen dem CP-Modell nach Gl. (7.4) und dem visuell skali...Abb. 7.9 Farbpräferenzmetrik (CP) der Gl. (7.4) als Funktion der Beleuchtungsstä...Abb. 7.10 Mittelwerte der visuell skalierten Szenenpräferenz (oder Raumpräferenz...Abb. 7.11 Szenenpräferenzwerte SP aus dem SP-Modell nach Gl. (7.5) als Funktion ...Abb. 7.12 Abhangigkeit der mittleren subjektiven Helligkeit (B) vom circadian st...Abb. 7.13 Abhängigkeit der mittleren subjektiven visuellen Klarheit (VC) von der...Abb. 7.14 Abhängigkeit der mittleren subjektiven Farbpräferenz (CP) von der Mode...Abb. 7.15 Abhängigkeit der mittleren subjektiven Szenenpräferenz (SP) von der Mo...Abb. 7.16 VC-Werte des Modells der visuellen Klarheit in einem ΔC*-CS-Konturdiag...Abb. 7.17 Unterschiedliche CP-Werte in ΔC*-CS-Konturdiagrammen gemßä Gl. (7.8). ...Abb. 7.18 Unterschiedliche SP-Werte in AC*-CS-Konturdiagrammen gemate Gl. (7.9)....

8 Kapitel 8Abb. 8.1 Die drei Hauptkomponenten der HCL-Lichttechnik. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 8.2 Komponenten zur Bildung einer numerischen Kenngröße für die Helligkeits...Abb. 8.3 Kenngrößen für eine umfassende HCL-orientierte Charakterisierung der Li...Abb. 8.4 Relative Spektren der 387 untersuchten Lichtquellen. Quelle:TU Darmstad...Abb. 8.5 Korrelation zwischen den beiden Farbwiedergabeindizes CIE Ra (1995) und...Abb. 8.6 Korrelation zwischen dem Farbgamutindex Rg und dem Farbwiedergabeindex ...Abb. 8.7 Korrelation zwischen Helligkeitswerten nach den Formeln von Fotios et a...Abb. 8.8 Korrelation zwischen der ähnlichsten Farbtemperatur (CCT in Kelvin) und...Abb. 8.9 Korrelation zwischen dem amel-Wert und der Helligkeit nach Fotios et al...Abb. 8.10 Korrelation zwischen dem amel-Wert und dem Farbwiedergabeindex Ra für ...Abb. 8.11 Lichtausbeute (in Lumen pro Watt) und Farbwiedergabeindex CIE Ra der 3...Abb. 8.12 Die Faktoren CS [20] und ln(amel . 500 lx) bei einer vertikalen Beleuc...Abb. 8.13 CS-Faktor bei einer Beleuchtungsstarke von Ev = 500 lx und die Helligk...Abb. 8.14 Vergleich der Kenngröße CQS Qp [17] mit (a) den Kenngrößen CS [20] und...Abb. 8.15 Struktur der HCL-Ausgangsgrößen [21]. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 8.16 Spektrale Empfindlichkeit verschiedener Rezeptortypen und physiologisc...Abb. 8.17 Gegenuberstellung der relativen Signale der Melatoninunterdruckung in ...

9 Kapitel 9Abb. 9.1 Charakterisierung der menschlichen Emotionen mit dem PAD-Modell [4, 7]....Abb. 9.2 Emotionale Einflussfaktoren aus der Sicht des Human Centric Lighting na...Abb. 9.3 Emotionale Einflussfaktoren in einem Innenraum aus der Sicht des Human ...Abb. 9.4 Schema zur Wirkung von Umweltreizen nach [7]. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 9.5 Funktionsprinzip des himmelszustandsabhängigen Lichtszenarios D nach [7...Abb. 9.6 50 %-Konfidenzbereiche der Lichtsituationseinstellung mit den Parameter...Abb. 9.7 Fur den Vormittag zwischen 8-12 Uhr favorisierte Lichtsituation nach [7...Abb. 9.8 Die fur den Nachmittag zwischen 15-18 Uhr favorisierte Lichtsituation n...Abb. 9.9 Attribut Pleasure (Gefallen) für die zwei Lichtsituationen ww/tw und tw...Abb. 9.10 Der Faktor arousal (Aktivierung) für die zwei Lichtsituationen ww/tw u...Abb. 9.11 Gesichtsfeld einer sitzenden Person bei der Sichtlinie des Auges in de...Abb. 9.12 Die wahrgenommene Raumhelligkeit in Abhängigkeit von der Leuchtdichte ...Abb. 9.13 Helligkeitsbewertung der Wand senkrecht zur Blickrichtung bei einer ko...Abb. 9.14 Helligkeitsbewertung der Raumdecke bei einer konstanten Beleuchtungsst...Abb. 9.15 Anderung der ahnlichsten Farbtemperatur weißer LEDs bei Pulsweitenmodu...Abb. 9.16 Stroboskopeffekt bei (a) langsamer und (b) schneller Objektbewegung. Q...Abb. 9.17 Stroboskopeffekt bei kritischer Flimmerfrequenz und (a) kleinem Tastve...Abb. 9.18 Untersuchung [1] wurde in einem Büroraum mit weißen Wanden und ohne Ta...Abb. 9.19 Die drei verwendeten Signaltypen [1]. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 9.20 Leuchtdichteverteilung aus Sicht der Testperson [1]. Quelle: TU Darmst...Abb. 9.21 Die Probanden mussten mit zum Teil schnellen aber natürlichen Bewegung...Abb. 9.22 Histogramm der Altersverteilung der Testpersonen [1]. Quelle: TU Darms...Abb. 9.23 Mittlere Auffälligkeit nach Aufgaben [1]. (a) Tastverhältnis 20 % und ...Abb. 9.24 Mittlerer Störfaktor nach Aufgaben [1]. (a) Tastverhältnis 20 % und (b...Abb. 9.25 Bewertung der Auffälligkeit bei Aufgabe 5, Tastverhältnis 20% [1]. Que...Abb. 9.26 Bewertung des Störfaktors bei Aufgabe 5, Tastverhältnis 20 % [1]. Quel...Abb. 9.27 Histogramm der Bewertungen der Aufgabe 5, Tastverhältnis 20 % [1]. Que...Abb. 9.28 Mittelwerte von Männern und Frauen, Aufgabe 5, Tastverhältnis 20 % [1]...Abb. 9.29 Lichttechnische Größen, Einflussparameter und Lichtwirkungen in den nä...Abb. 9.30 Daten und mathematische Beziehungen zwischen Beleuchtungsstärke am Aug...Abb. 9.31 Daten und Beziehungen zwischen Beleuchtungsstärke am Auge und den Ausg...Abb. 9.32 Zeitliche Verläufe der vier Variablen (a) Melatoninunterdrückung, (b) ...Abb. 9.33 Daten der Melatoninunterdrückung von Brainard und Thapan (in Prozent) ...Abb. 9.34 Daten der Melatoninunterdrückung von Brainard und Thapan (in Prozent) ...Abb. 9.35 CSt-Werte in Abhängigkeit von log10(CLA) und Belichtungsdauer. Quelle:...Abb. 9.36 Messaufbau für die Messung der spektralen Bestrahlungsstärke in einem ...Abb. 9.37 Verlauf der Beleuchtungsstärke und der Farbtemperatur in einem Abstand...Abb. 9.38 Homöostatische (S), zirkadiane Wachheitskomponente und die Summe davon...Abb. 9.39 PRC-Kurve (engl. phase response curve) nach [32, 33]. Reproduziert aus...Abb. 9.40 Zeitregime der Schichtenrotation, Beleuchtungsprofil und die Wechselun...Abb. 9.41 Systematik der Themen im Zusammenhang mit der Tageslichtnutzung. Quell...Abb. 9.42 Tageslichtspektrum (gemessen in Darmstadt) und Spektren von Leuchtstof...Abb. 9.43 Tageslichtspektren, Spektren von leuchtstoffkonvertierten weißen LEDs ...Abb. 9.44 Verteilung von einem tageslichtähnlichen LED-Vollspektrum und von eine...Abb. 9.45 Eingangs- und Ausgangsgrößen des Systems Wachheit im kybernetischen Si...Abb. 9.46 ΔKSS In Abhängigkeit von der fotopischen Beleuchtungsstärke (engl. p-i...Abb. 9.47 ΔKSS in Abhängigkeit von der melanopisch wirksamen Beleuchtungsstärke ...

10 Kapitel 10Abb. 10.1 Struktur der Kenngrößen am Eingang und am Ausgang des menschlichen Lic...Abb. 10.2 Münch et al. formuliert drei Gruppen von Wissenslücken in der Tageslic...Abb. 10.3 Schematische Verteilung der ipRGCs auf der Netzhaut und die daraus res...Abb. 10.4 Schematische Darstellung der Gesichtsfeldregionen nach Broszio et al.,...Abb. 10.5 Beispielanwendung der Gesichtsfeldmaskierung nach Broszio et al. aus d...Abb. 10.6 Komponenten zur Bildung einer numerischen Kenngröße für die Helligkeit...Abb. 10.7 Aktionsspektren für die fünf Rezeptorenkanäle sowie die Normspektralwe...Abb. 10.8 Der Weg von circadian light (CL) bis zum CS-Wert bzw. der Melatoninunt...Abb. 10.9 Zusammenhang zwischen CS und der Größe log 10(Ev · amel). Quelle: TU D...Abb. 10.10 Zusammenhang zwischen dem circadian stimulus (CS) und dem Konstrukt F...Abb. 10.11 Zusammenhang zwischen den aus den originalen Spektren berechneten CS-...Abb. 10.12 Dreidimensionale Darstellung des funktionalen Zusammenhangs CS = f(Ev...Abb. 10.13 Mobile Feldmessung der zirkadian wirksamen Bestrahlung mit einem Fahr...Abb. 10.14 Aufenthaltsorte im Außenbereich und in einem Kaufhaus mit fensterlose...Abb. 10.15 Verläufe der (a) vertikalen Beleuchtungsstärke und (b) der Farbtemper...Abb. 10.16 CS-Werte im Außenbereich und im Kaufhaus. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 10.17 Wetterverläufe am Messtag 3. Juli 2017. Quelle: www.timeanddate.de/we...Abb. 10.18 Fotos an verschiedenen Orten am 3. Juli 2017 aufgenommen. Quelle: TU ...Abb. 10.19 Aufzeichnung der vertikalen Beleuchtungsstärke von 8:54 bis 23:05 Uhr...Abb. 10.20 Aufzeichnung der Farbtemperatur von 8:54 bis 23:05 Uhr am 3. Juli 201...Abb. 10.21 Der CS-Wertverlauf über den Tag von 8:54 bis 23:05 Uhr am 3. Juli 201...Abb. 10.22 Zeitliche Verlaufe der vertikalen Beleuchtungsstärken und der Farbtem...Abb. 10.23 Zeitliche Verlaufe der Farbtemperatur und der CS-Werte ab 18:00 Uhr i...Abb. 10.24 Horizontale Beleuchtungsstärken (Rechteck-Kurve) und Farbtemperaturen...Abb. 10.25 Verlauf der CS-Werte (Rechteckkurve) und der Farbtemperaturen (Kreisk...Abb. 10.26 Spektren von 6:32 bis etwa 20:45 Uhr in einem ca. 60-minütigen Abstan...Abb. 10.27 Verhältnisse der 15 real gemessenen Spektren (s. Abb. 10.26) zu den 2...Abb. 10.28 Prinzipieller Aufbau der Leuchtdichtemesskamera LMK 5 Color. Reproduz...Abb. 10.29 Messaufbau aus Spektralradiometer CSS-45 (links) und der Leuchtdichte...Abb. 10.30 Verwendung der in Abb. 10.29 dargestellten Messgeräte am Büroarbeitsp...Abb. 10.31 Spektrale Strahldichtemessung einer Lichtquelle (hier Monitor) mittel...Abb. 10.32 Mittels CS-2000-Messung ermittelte spektrale Strahldichten verschiede...Abb. 10.33 Beispiel einer Monitormaskierung der LMK-Aufnahme. Nur der innere Ber...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Обсуждение, отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x