Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting

Здесь есть возможность читать онлайн «Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausführliche Darstellung der technischen und nicht-technischen Aspekte der modernen Beleuchtungstechnik im Blick auf die Wirkung auf den Menschen!<br> <br> Die moderne Lichttechnik befasst sich nicht nur mit den technischen Aspekten von Beleuchtung in Innenräumen, sondern auch mit der Wirkung unterschiedlicher Arten von Beleuchtung auf den Menschen. Über die genaue Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Licht und der Lichterzeugung hinaus werden dazu validierte physiologische und psychologische Wahrnehmungsmodelle benötigt, auf deren Basis Hersteller von Leuchtmitteln und Anbieter von Lichttechniklösungen Design- und Entwicklungsentscheidungen treffen können.<br> <br> Dieses Buch gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet des Human Centric Integrative Lighting, also der menschzentrierten Innenraumbeleuchtungstechnik. Nach einer Zusammenfassung der Grundlagen der Lichttechnik im Zusammenspiel mit der menschlichen Wahrnehmung und dem aktuellen Stand der heutigen Innenraumbeleuchtung legen die Autoren die Grundprinzipien des Human Centric Integrative Lighting dar und schildern ausführlich Aspekte wie visuelle Leistungen, Farbqualität und emotionale Wirkung sowie die Korrelation der relevanten Parameter. Im Anschluss diskutieren sie umfassende Lichtqualitätsmodelle und leiten daraus Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Konzepts des Human Centric Integrative Lighting ab.<br> <br> * Geballtes Expertenwissen: das Buch ist geschrieben von Deutschlands führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Lichttechnik<br> <br> * Kohärente Zusammenfassung des Forschungsstands: das Buch kombiniert die relevanten Forschungsergebnisse aus Zeitschriften, Patentschriften und Normen zu einem einheitlichen Ganzen<br> <br> * Praxisorientierter Ansatz: die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zu Modellen kondensiert, die für Entwickler direkt nutzbar sind<br>

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abbildungsverzeichnis

1 Kapitel 1 Abb. 1.1 Inhalte des vorhandenen Buchs. Quelle: TU Darmstadt.

2 Kapitel 2 Abb. 2.1 Aufbau des menschlichen Auges. O (optic disk): blinder Fleck – der Punk... Abb. 2.2 Schematische Darstellung der retinalen Schaltkreise beim Menschen. Verb... Abb. 2.3 Stäbchendichte (durchgezogene Kurve) und Zapfendichte (Punkte) in Abhän... Abb. 2.4 Relative spektrale Empfindlichkeit der L-, M- und S-Zapfen (engl. cones... Abb. 2.5 Vergleich der 2°-Normspektralwertfunktionen... Abb. 2.6 Wichtige Farborte in der Normfarbtafel. Quelle: TU Darmstadt. Abb. 2.7 Relativer spektraler Strahlungsfluss (≡ 1 bei 555 nm) der Schwarzkörper... Abb. 2.8 Veranschaulichung eines dreidimensionalen Farbkörpers mit den Grundeige... Abb. 2.9 Zwei Beobachtungsumstände mit dem gleichen Farbreiz. Farbreiz (kleine K... Abb. 2.10 Komprimierung der adaptierten Rezeptorsignale im CIECAM02-Farberschein... Abb. 2.11 Experimentelle Daten nach Brainard et al. [26] und Thapan et al. [27] ... Abb. 2.12 Spektrale Empfindlichkeit der Fotorezeptoren bzw. der Netzhautmechanis... Abb. 2.13 Berechnungsverfahren des Modells von Rea etal. [24]. Eingabegrofeen de... Abb. 2.14 Vertikale Beleuchtungsstärkewerte (Ordinate, in Lux), die für die Erre... Abb. 2.15 Vertikale Beleuchtungsstarkewerte (Ordinate, in Lux), die fur die Erre...

3 Kapitel 3 Abb. 3.1 Ubersicht der Eingangsgrößen, Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen bei d... Abb. 3.2 Vereinfachtes Schema der Signalubertragung von der Lichtquelle bis zum ... Abb. 3.3 Beispiel einer beleuchteten und mit Objekten ausgestatteten Innenraumsz... Abb. 3.4 Spektren der Tageslichtphasen D50 und D65 sowie die thermischen Strahle... Abb. 3.5 Relative Spektren derzeitiger Halbleiter-LEDs verschiedener Peakwellenl... Abb. 3.6 Spektrale Empfindlichkeitskurven für Tagessehen, Nachtsehen und das bei... Abb. 3.7 Verschaltung in der Bipolarschicht (nach Hubel, 1989 [2]). Reproduziert... Abb. 3.8 Sehbahn im Gehirn. Quelle: TU Darmstadt [1]. Abb. 3.9 Verarbeitungsschaltung für die visuelle Wahrnehmung. Quelle: TU Darmsta... Abb. 3.10 Verarbeitungszentren und Ubertragungsbahnen für nicht visuelle Lichtwi... Abb. 3.11 Verarbeitungszentren und Ubertragungsbahnen des ipRGC-Signals mit dem ... Abb. 3.12 Zirkadiane Rhythmen von den beiden Hormonarten Melatonin und Cortisol ... Abb. 3.13 Unterschiedliche ipRGC-Signalbahnen wirken auf das Lernen und die Stim... Abb. 3.14 Phase response curve (PRC). Quelle: TU Darmstadt. Abb. 3.15 Zirkadiane und homöostatische Komponenten der Wachheit über zwei Tage.... Abb. 3.16 Ausgangsgrößen des visuellen und nicht visuellen Gehirnverarbeitungsap... Abb. 3.17 Struktur und Rahmen der HCL-Kenngrofeen, die aus dem Spektrum der Bele... Abb. 3.18 Gesamtheit der HCL-Komplexe. Quelle: TU Darmstadt. Abb. 3.19 KSS-Fragebogen (Karolinska Sleepiness Scale) in deutscher Sprache. Que...

4 Kapitel 4 Abb. 4.1 Fotometrische Kenngrößen in den internationalen Normungen der Innenraum... Abb. 4.2 Bewertungsverfahren fur die notwendigen Beleuchtungsniveaus. Quelle: TU... Abb. 4.3 Zur Veranschaulichung des Begriffs Kontrast in Gl. (4.1). Quelle: TU Da... Abb. 4.4 Landolt-Ringe mit unterschiedlichen Größen und Orientierungen von Ringl... Abb. 4.5 Schriftreihen mit unterschiedlichen Kontrasten und Schriftgrößen. Quell... Abb. 4.6 Relative visuelle Leistung RVP als Funktion des Kontrastes mit den Adap... Abb. 4.7 Relative visuelle Leistung RVP als Funktion der Adaptationsleuchtdichte... Abb. 4.8 Das RVP-Modell von Rea und Ouelette von 1991 in mathematischer Form [5]... Abb. 4.9 Relative visuelle Leistung von drei unterschiedlichen Altersgruppen bei...Abb. 4.10 Absolute Sehleistung P als Funktion der Beleuchtungsstärke, Kontrast u...Abb. 4.11 Leistungsorientierte Einflusssphären des Beleuchtungsniveaus nach [13]...Abb. 4.12 Prozess und Komponenten zur Arbeitsleistungserzeugung- und Regelung na...Abb. 4.13 Kompensationsphasen nach Haider und Rohmert (1978) Quelle: Kruger et a...Abb. 4.14 Leistung und Fehler in Abhangigkeit von Beleuchtungsstarken in den Exp...

5 Kapitel 5Abb. 5.1 Stufen der Entwicklung der lichttechnischen Kenngrößen zur Beschreibung...Abb. 5.2 Sehklarheit mit achromatischen und chromatischen Kontrasten: (a) gering...Abb. 5.3 Signalkomponenten des menschlichen Sehsystems zur Bildung einer numeris...Abb. 5.4 Spektrale Empfindlichkeit der Stäbchen, S-Zapfen und der...Abb. 5.5 Versuchsanordnung zur Bestimmung der subjektiven Beurteilung von Hellig...Abb. 5.6 Spektren in den untersuchten 25 Beleuchtungssituationen in der Probande...Abb. 5.7 Mittlere, visuell skalierte Helligkeitswerte aller Beobachter aus...Abb. 5.8 Mittlere, visuell skalierte Helligkeitswerte aller Beobachter aus..Abb. 5.9 Zusammenhang (r2 = 0,97) zwischen der mittleren, visuell skalierten Seh...Abb. 5.10 Mittlere, visuell skalierte Sehklarheitswerte aller Beobachter aus dem...Abb. 5.11 Mittlere, visuell skalierte Sehklarheitswerte aller Beobachter aus dem...

6 Kapitel 6Abb. 6.1 Testaufbau mit Tisch, zwei Displays vor den Versuchspersonen (Laptop un...Abb. 6.2 Das Display mit der Folie 1 (mit r = g = b = 255). Die Größe des Laptop...Abb. 6.3 Mittlere relative Spektren (gemittelt uber die acht Leuchtdichteniveaus...Abb. 6.4 Bewertungsbogen der Probanden für die Frage Nr. 4 – allgemeine Annehmli...Abb. 6.5 Mittlere Bewertung der 23 Versuchspersonen für die allgemeine Annehmlic...Abb. 6.6 Mittlere Bewertung der 23 Versuchspersonen für die allgemeine Annehmlic...Abb. 6.7 Spektren von zwei typischen Tageslichtphasen (D50 und D65) sowie von zw...Abb. 6.8 Spektren der untersuchten Testlichtquellen in der Studie [23]. Ouelle: ...Abb. 6.9 Beleuchtung des Testraums mit weißen Objekten auf dem Tisch mit weißen ...Abb. 6.10 Die spektralen Strahldichtekoeffizienten der weißen bzw. neutralen Obj...Abb. 6.11 Objektspezifische Farbwiedergabeindizes für die weißen bzw. neutralen ...Abb. 6.12 Fragebogen für die Testpersonen bei den zwei getesteten Lichtniveaus f...Abb. 6.13 Mittelwerte und deren 95%-Konfidenzintervalle für jede Farbtemperatur ...Abb. 6.14 Korrelation zwischen der Größe (B/Lv) nach Fotios nach Gl. (6.3) und d...Abb. 6.15 Das Kruithof-Diagramm, durch die Autoren aus [33] rekonstruiert. Ouell...Abb. 6.16 Tisch mit farbigen Objekten und einer weißen Tischdecke im ersten Expe...Abb. 6.17 Kategorie (laut Abb. 7.2b) der mittleren Szenenpräferenzbewertung alle...Abb. 6.18 Wolke kleiner Punkte: Bereich der sog. „industriellen“ Weißpunkte (eng...Abb. 6.19 Kammer eines Beobachtungskastens mit farbigen Objekten, die (a) in Exp...Abb. 6.20 Vergleich verschiedener experimenteller Daten für die Weißtonpräferenz...Abb. 6.21 Veranschaulichung der Natürlichkeit (Farbtreue oder Farbwiedergabeeige...Abb. 6.22 Die 14 CIE-Testfarben. Zur Berechnung des aktuellen allgemeinen CIE-Fa...Abb. 6.23 Die 15 CQS-Testfarben. Ouelle: CQS-Berechnungstabelle [47] (NIST, USA,...Abb. 6.24 Stilllebenanordnungen der verwendeten farbigen Objekte. Die vertikale ...Abb. 6.25 Mittlere visuelle Skalenwerte der Farbpräferenz-, Natürlichkeits- und ...Abb. 6.26 Stillleben im Experiment für die subjektive Bewertung der Farbpraferen...Abb. 6.27 Modellkurven der Farbpraferenz mit der Kenngroß CQ (Gl. 6.11) mit den ...Abb. 6.28 Spektrale Reflexionsgrade von roten und blauen Objekten sowie die rela...Abb. 6.29 Beispiel für das Diagramm IES TM-30 Color Vector Grafics. Abszisse: no...Abb. 6.30 Messanordnung zur Messung des spektralen Strahldichtefaktors der Hautt...Abb. 6.31 Spektrale Strahldichtefaktoren der Hauttöne der 15 Testpersonen. Quell...Abb. 6.32 Spektrale Strahldichtefaktoren der Hauttöne der 32 Testpersonen aus de...Abb. 6.33 Anordnung zur visuellen Bewertung der Hauttonbeleuchtung. Quelle: TU D...Abb. 6.34 LED-Spektren von elf verschiedenen Sättigungsstufen (ΔC ∗ ) und Schwar...Abb. 6.35 Spektren von zehn Sättigungsstufen bei der ähnlichsten Farbtemperatur ...Abb. 6.36 Mittlere subjektive Farbpräferenzwerte für den Hautton von 15 jungen n...Abb. 6.37 Zusammenhang zwischen der subjektiven Farbpräferenzbewertung für den H...Abb. 6.38 Mittlere subjektive Farbpraferenzwerte für den Hautton von 15 jungen n...Abb. 6.39 Zusammenhang zwischen der subjektiven Farbpräferenzbewertung für den H...Abb. 6.40 Anordnung des Versuchs zur semantischen Bedeutung der Farbwiedergabeei...Abb. 6.41 Zusammenhang des Farbwiedergabeindex Ra mit der subjektiv ermittelten ...Abb. 6.42 Zusammenhang des Farbwiedergabeindex Rf mit der subjektiv ermittelten ...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Обсуждение, отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x