Tab. 5: Überblick über die Anzahl der Vollzeitstellen und der SchulsozialarbeiterInnen in Deutschland (abgesicherte Mindestzahlen, aber im Regelfall ohne Berücksichtigung der Stellen im Kontext des Bildungs- und Teilhabepaktes und z.T. ohne kommunale Projekte etc.; Stand 2014)
Baden-Württemberg |
1.041 Vollzeitstellen (Stand 2013) |
1.556 SchulsozialarbeiterInnen (Stand 2013) |
Bayern |
642 Vollzeitstellen (Stand 2014) |
886 SchulsozialarbeiterInnen (mindestens, Stand 2014) |
Berlin |
256 Vollzeitstellen (Stand 2014) |
368 SchulsozialarbeiterInnen (Stand 2014) |
Brandenburg |
177 Vollzeitstellen (Stand 2013) |
es liegen keine detaillierten Daten vor (Stand 2014) |
Bremen |
55 Vollzeitstellen (Stand 2014) |
es liegen keine detaillierten Daten vor (Stand 2014) |
Hamburg |
53,55 Vollzeitstellen (Stand 2013) |
es liegen keine detaillierten Daten vor (Stand 2014) |
Hessen |
es liegen keine detaillierten Daten vor (Stand 2014) |
es liegen keine detaillierten Daten vor (Stand 2014) |
Mecklenburg-Vorpommern |
es liegen keine detaillierten Daten vor (Stand 2014) |
206 SchulsozialarbeiterInnen (Stand 2014) |
Niedersachsen |
895 Stellen (Stand 2014) |
es liegen keine detaillierten Daten vor (Stand 2014) |
Nordrhein-Westfalen |
1.088 Vollzeitstellen (Stand 2011) |
1.352 SchulsozialarbeiterInnen (Stand 2011) |
Rheinland-Pfalz |
204,87 Vollzeitstellen (Stand 2012) |
es liegen keine detaillierten Daten vor (Stand 2014) |
Saarland |
60 Vollzeitstellen (Stand 2013) |
89 SchoolworkerInnen (Stand 2013) |
Sachsen |
149 Vollzeitstellen (Stand 2011) |
190 SchulsozialarbeiterInnen (Stand 2011) |
Sachsen-Anhalt |
293,10 Vollzeitstellen (Stand 2012) |
265 SchulsozialarbeiterInnen (Stand 2012) |
Schleswig-Holstein |
201,25 Vollzeitstellen (Stand 2012) |
114 SchulsozialarbeiterInnen plus BUT (Stand 2012) |
Thüringen |
223,45 Vollzeitstellen (Stand 2014) |
286 SchulsozialarbeiterInnen (Stand 2014) |
Gesamt für Deutschland |
Mindestens 4.400 Vollzeitstellen |
Mindestens 5.300 SchulsozialarbeiterInnen |
Demnach gab es zum Erhebungszeitpunkt in Deutschland mindestens 5.300 SchulsozialarbeiterInnen mit 4.400 Vollzeitstellen, wobei dies noch eine konservative Datenlage ist (ohne Bildungs- und Teilhabepakt, je nach Bundesland ohne kommunale Projekte). Berücksichtigt werden muss, dass Schulsozialarbeit in einigen Bundesländern in Trägerschaft von Schulbehörden umgesetzt und auch über örtliche Träger der Jugendhilfe gefördert wird. Über diese zahlenmäßig sehr umfangreiche Schulsozialarbeit (z. B. Gesamt-, Sonder- und Hauptschulen sowie im Berufsvorbereitungsjahr) liegt zum Teil kein Datenmaterial vor (Ausnahme: Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin). Letztlich besteht eine erhebliche Intransparenz über die Entwicklung und aktuelle Situation zur Schulsozialarbeit in Deutschland, unabhängig ob in Trägerschaft von Schulbehörden oder nicht. Wünschenswert wären umfassendere und vergleichbare Erfassungssysteme zur Anzahl der Schulsozialarbeitsprojekte, zu den beteiligten Schulen und Trägern sowie zur Anzahl der sozialpädagogischen Fachkräfte. Für einen differenzierten Überblick müssten alle verschiedenen Anstellungsverhältnisse (schulischer Träger, freier oder öffentlicher Träger der Jugendhilfe) sowie die verschiedenen sozialpädagogischen Qualifikationsniveaus (z. B. ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen) erfasst werden (Iser et al. 2013).