Michael Franzen - Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Franzen - Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1 1607 bis 1699 beschreibt in 456 Daten chronologisch und leicht verständlich den geschichtlichen Zeitraum von der Besiedlung der ersten englischen Kolonie Jamestown in Virginia, über die Gründung der 13 englischen Kolonien bis hin zum Ende des 17. Jahrhunderts. Auch als Taschenbuch, 172 Seiten, 48 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-750256-27-9 für 8,99 € erhältlich.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Michael Franzen

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1

1607 - 1699

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1 1607 - 1699 Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Noch bevor die ersten Engländer einen Fuß auf den nordamerikanischen Kontinent gesetzt hatten, um das zu gründen, was später einmal als die Vereinigten Staaten von Amerika in die Geschichtsbücher eingehen sollte, hatten bereits die spanischen Eroberer den Südwesten der heutigen USA für sich okkupiert. Band 1 des Tagebuchs der Amerikanischen Geschichte beschreibt chronologisch und übersichtlich die Zeit der ersten dauerhaften Besiedlung Nordamerikas durch England, die mit der Errichtung der ersten Siedlung Jamestown, im Jahre 1607 in Virginia, ihren Anfang nimmt, bis hin zum Ende des 17. Jahrhunderts. In dieser Zeit werden die 13 englischen Kolonien in Nordamerika gegründet, unter ihnen Massachusetts, Maryland, Rhode Island, Connecticut, Delaware, New Jersey, New York, Carolina (das später in North- und South Carolina geteilt werden sollte), New Hampshire und Pennsylvania. Die 13. Kolonie Georgia folgt als letzte erst im Jahre 1732. Durch die Ausdehnung der Kolonisten nach Westen hin, kommt es schnell zu blutigen Auseinandersetzungen mit den dort beheimateten Indianerstämmen, wobei der King Philip's War, der von 1675 bis 1678 andauert, der blutigste werden sollte, der jemals auf dem Gebiet der späteren Vereinigten Staaten ausgetragen wird. Niederländer, Franzosen und Engländer beanspruchen, jeder für sich, die Vormachtstellung auf dem Kontinent und bekämpfen sich mithilfe ihrer indianischen Verbündeten, die am Ende zu den großen Verlierern dieser Auseinandersetzungen gehören, da sie entweder ausgelöscht, von ihrem Land vertrieben oder durch Krankheiten, wie die Masern oder die Pocken, dahingerafft werden. Der King William's War, zum Ende des 17. Jahrhunderts, markiert den Beginn einer Reihe von Kriegen zwischen Großbritannien und Frankreich in Nordamerika, die erst im Jahre 1763 mit der Niederlage der Franzosen enden sollten. Leicht und verständlich wird der Leser durch den ersten Teil der Amerikanischen Geschichte geführt, wobei ein umfangreiches Personenregister, den Inhalt des Buches zum Ende hin abrundet. Neumünster, im November 2019 - der Autor -

Zur Vorgeschichte

1607 – 1650

1651 – 1699

Bibliografie

Bereits erschienen

Impressum neobooks

Vorwort

Nochbevor die ersten Engländer einen Fuß auf den nordamerikanischen Kontinent gesetzt hatten, um das zu gründen, was später einmal als die Vereinigten Staaten von Amerika in die Geschichtsbücher eingehen sollte, hatten bereits die spanischen Eroberer den Südwesten der heutigen USA für sich okkupiert.

Band 1 des Tagebuchs der Amerikanischen Geschichte beschreibt chronologisch und übersichtlich die Zeit der ersten dauerhaften Besiedlung Nordamerikas durch England, die mit der Errichtung der ersten Siedlung Jamestown, im Jahre 1607 in Virginia, ihren Anfang nimmt, bis hin zum Ende des 17. Jahrhunderts. In dieser Zeit werden die 13 englischen Kolonien in Nordamerika gegründet, unter ihnen Massachusetts, Maryland, Rhode Island, Connecticut, Delaware, New Jersey, New York, Carolina (das später in North- und South Carolina geteilt werden sollte), New Hampshire und Pennsylvania. Die 13. Kolonie Georgia folgt als letzte erst im Jahre 1732.

Durch die Ausdehnung der Kolonisten nach Westen hin, kommt es schnell zu blutigen Auseinandersetzungen mit den dort beheimateten Indianerstämmen, wobei der King Philip's War, der von 1675 bis 1678 andauert, der blutigste werden sollte, der jemals auf dem Gebiet der späteren Vereinigten Staaten ausgetragen wird. Niederländer, Franzosen und Engländer beanspruchen, jeder für sich, die Vormachtstellung auf dem Kontinent und bekämpfen sich mithilfe ihrer indianischen Verbündeten, die am Ende zu den großen Verlierern dieser Auseinandersetzungen gehören, da sie entweder ausgelöscht, von ihrem Land vertrieben oder durch Krankheiten, wie die Masern oder die Pocken, dahingerafft werden. Der King William's War, zum Ende des 17. Jahrhunderts, markiert den Beginn einer Reihe von Kriegen zwischen Großbritannien und Frankreich in Nordamerika, die erst im Jahre 1763 mit der Niederlage der Franzosen enden sollten.

Leicht und verständlich wird der Leser durch den ersten Teil der Amerikanischen Geschichte geführt, wobei ein umfangreiches Personenregister, den Inhalt des Buches zum Ende hin abrundet.

Neumünster, im November 2019

- der Autor -

Zur Vorgeschichte

Ca. 1.000 n. Chr.

Der Wikinger Leif Eriksson (um 959–1.020 n. Chr.) erreicht als erster Europäer den nordamerikanischen Kontinent und das sehr wahrscheinlich auf Neufundland.

03. August 1492

Der aus Genua stammende Seefahrer Christoph Kolumbus (um 1541–1506) sticht mit seinem Flaggschiff, der Karacke Santa Maria sowie den beiden Karavellen Niña und Pinta von Palos, Spanien aus in See, um einen westlichen Seeweg nach Indien zu finden.

12. Oktober 1492

Kolumbus entdeckt die Insel San Salvador und danach Kuba. Am 06. Dezember erreichen er und seine Männer Hispañiola, das heutige Haiti und die Dominikanische Republik.

25. September 1493

Kolumbus bricht mit einer Flotte von 17 Schiffen sowie 1.500 Männern von Cádiz aus zu seiner zweiten Seereise auf (bis Juni 1496). Entdeckung der Inseln Dominica, Guadeloupe, Montserrat, Antigua und Nevis sowie im Jahre 1494 Jamaika und Puerto Rico.

08. Juli 1497

Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama (um 1469–1624) verlässt den Hafen von Lissabon und segelt um das Kap der Guten Hoffnung herum bis nach Indien, das am 20. Mai 1498 erreicht wird.

30. Mai 1498

Dritte Seereise des Christoph Kolumbus (bis November 1500). Entdeckung der Inseln Trinidad und Tobago (Bella Forma). Auf der Weiterfahrt sichtet Kolumbus den nördlichen Arm des Orinoko an der südamerikanischen Küste.

Mai 1501

Der aus Florenz stammende Seefahrer Amerigo Vespucci (1454–1512) unternimmt für den portugiesischen König eine Seereise und entdeckt dabei, dass die brasilianische Küste ein Teil der neuen Welt ist und nicht etwa eine entlegende Gegend Asiens. Der deutsche Geograf Martin Waldseemüller (um 1472–1520) schlägt vor, dass der neue Kontinent nach Amerigo Vespucci den Namen „Amerika“ erhalten sollte.

01. September 1513

Zusammen mit 190 Männern bricht der Spanier Vasco Nuñez de Balboa (1475–1519) auf, um den Isthmus von Panama zu überqueren. Am 25. September erblickt er als erster Europäer den Pazifischen Ozean.

01. Mai 1518

Der Spanier Juan de Grijalva (1490-1527) segelt mit vier Schiffen von Kuba aus zur Halbinsel Yucatan, im heutigen Mexiko, wo es zu Kontakten mit den dort lebenden Maya und später den Azteken kommt.

21. April 1519

Der Spanier Hernán Cortés (1485–1647) landet mit seiner Flotte in Mexiko (Veracruz) und beginnt seinen Eroberungsfeldzug. Im August lässt er seine Flotte selbst verbrennen und zieht ins Innere von Mexiko, wobei er die Städte Tlaxcallan und Chohula von den Azteken erobert. Im November zieht Cortés zusammen mit seiner Armee in die Hauptstadt der Azteken Tenochtitlan ein und wird dort von deren Herrscher Montezuma (um 1425–1520) freundlich aufgenommen.

29. Juni 1520

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x