Michael Franzen - Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Franzen - Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 1700 bis 1775 beschreibt in 665 Daten chronologisch und leicht verständlich den geschichtlichen Zeitraum von den kolonialen Kriegen in Nordamerika bis hin zu den Ereignissen, die schließlich zur Amerikanischen Revolution und der Unabhängigkeit der USA von England führen sollten. Auch als Taschenbuch, 212 Seiten, 46 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-750272-95-8 für 9,95 € erhältlich.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Michael Franzen

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2

1700 - 1775

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 1700 - 1775 Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Zu Beginn des 18. Jahrhunderts leben rund eine Viertelmillion Menschen in einem schmalen Streifen längs der Ostküste Neuenglands, das im Norden von Neufrankreich, im Süden von Spanien und im Westen von den dort lebenden Indianerstämmen umschlossen wird. Trotz aller anfänglichen Schwierigkeiten haben die Menschen aus der „Alten Welt“ in Nordamerika eine „Neue Welt“ gefunden und mit der Gründung der 13. und letzten Kolonie Georgia, im Jahre 1733, einen wirtschaftlich und politisch losen kolonialen Bund geschaffen. Durch die Erbfolgekriege in Europa kommt es auch in Nordamerika zu kriegerischen Auseinandersetzungen, insbesondere mit Neufrankreich, um die Vormachtstellung auf dem neuen Kontinent. Doch erst im letzten der insgesamt vier kolonialen Kriege, kann eine Entscheidung darüber herbeigeführt werden. Die Neuenglandstaaten können sich mithilfe ihrer indianischen Verbündeten und des Mutterlandes England militärisch durchsetzen, was zur Folge hat, dass Frankreich im Jahre 1763, im Frieden von Paris, seine sämtlichen Ländereien in Nordamerika an Großbritannien übergeben muss. Mit der zeitgleichen Inbesitznahme von Indien, steigt Großbritannien damit zur führenden See- und Handelsmacht auf, ist jedoch durch die zurückliegenden Auseinandersetzungen gezwungen, seine leere Staatskasse wieder aufzufüllen, was in Folge zu einer restriktiven Handels- und Steuerpolitik in den Neuenglandstaaten führt. Die Einführung von direkten Steuern in den 13 Kolonien, wie die Stempelsteuer oder das Einquartierungsgesetz, das die Kolonisten verpflichtet, britische Soldaten bei Bedarf in den eigenen vier Wänden aufzunehmen und zu verköstigen, sorgen nachhaltig für ein verschlechtertes Verhältnis zwischen dem Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien, die den Standpunkt vertreten, dass es keine Besteuerung geben kann, solange die Abgeordneten der Kolonien nicht im britischen Parlament vertreten sind. Eine zunehmende Beschneidung von Souveränitäts- und Handelsrechten sorgen am Vorabend der Amerikanischen Revolution für eine Reihe von bewaffneten Gewaltakten zwischen den Briten und den amerikanischen Kolonisten. Neumünster, im Januar 2020 - der Autor -

1700 – 1750 Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 1700 - 1775 Dieses ebook wurde erstellt bei

1751 – 1775 Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 1700 - 1775 Dieses ebook wurde erstellt bei

Bibliografie Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 1700 - 1775 Dieses ebook wurde erstellt bei

Bereits erschienen Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 1700 - 1775 Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 1700 - 1775 Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

ZuBeginn des 18. Jahrhunderts leben rund eine Viertelmillion Menschen in einem schmalen Streifen längs der Ostküste Neuenglands, das im Norden von Neufrankreich, im Süden von Spanien und im Westen von den dort lebenden Indianerstämmen umschlossen wird.

Trotz aller anfänglichen Schwierigkeiten haben die Menschen aus der „Alten Welt“ in Nordamerika eine „Neue Welt“ gefunden und mit der Gründung der 13. und letzten Kolonie Georgia, im Jahre 1733, einen wirtschaftlich und politisch losen kolonialen Bund geschaffen.

Durch die Erbfolgekriege in Europa kommt es auch in Nordamerika zu kriegerischen Auseinandersetzungen, insbesondere mit Neufrankreich, um die Vormachtstellung auf dem neuen Kontinent. Doch erst im letzten der insgesamt vier kolonialen Kriege, kann eine Entscheidung darüber herbeigeführt werden. Die Neuenglandstaaten können sich mithilfe ihrer indianischen Verbündeten und des Mutterlandes England militärisch durchsetzen, was zur Folge hat, dass Frankreich im Jahre 1763, im Frieden von Paris, seine sämtlichen Ländereien in Nordamerika an Großbritannien übergeben muss. Mit der zeitgleichen Inbesitznahme von Indien, steigt Großbritannien damit zur führenden See- und Handelsmacht auf, ist jedoch durch die zurückliegenden Auseinandersetzungen gezwungen, seine leere Staatskasse wieder aufzufüllen, was in Folge zu einer restriktiven Handels- und Steuerpolitik in den Neuenglandstaaten führt. Die Einführung von direkten Steuern in den 13 Kolonien, wie die Stempelsteuer oder das Einquartierungsgesetz, das die Kolonisten verpflichtet, britische Soldaten bei Bedarf in den eigenen vier Wänden aufzunehmen und zu verköstigen, sorgen nachhaltig für ein verschlechtertes Verhältnis zwischen dem Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien, die den Standpunkt vertreten, dass es keine Besteuerung geben kann, solange die Abgeordneten der Kolonien nicht im britischen Parlament vertreten sind. Eine zunehmende Beschneidung von Souveränitäts- und Handelsrechten sorgen am Vorabend der Amerikanischen Revolution für eine Reihe von bewaffneten Gewaltakten zwischen den Briten und den amerikanischen Kolonisten.

Neumünster, im Januar 2020

- der Autor -

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x