Wolfgang Klawuhn - Ein Lebenspuzzle

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Klawuhn - Ein Lebenspuzzle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Lebenspuzzle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Lebenspuzzle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

EIN LEBENSPUZZLE
Nach der Erstausgabe mit dem Titel «Trau Dich», einem Sachbuch zur Unternehmensführung, jetzt eine ganz neue
Vorstellung des Autors.
Anekdoten, Prosa, Poesie und Lyrik und ein wenig Politik.
Eine neue Kategorie ist geboren:
Das Erlebnisbuch.
Eine Mischung aus Krassem und Banalem, unterhaltend, oft auch nachdenklich und eindringlich.
Zeitkritische Passagen wechseln sich mit Erfahrungsberichten ab.
Gedichte und Geschichten ranken sich um eine Zeit die man Leben nennt.
Der Grundgedanke:
Unterhaltsam Erfahrungen vermitteln.
Am Ende steht ein Bild,
das man sich selbst zusammenstellt.

Ein Lebenspuzzle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Lebenspuzzle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Freundschaft „forever“ und dann das!

Partnerschaft kann auch Risiko bedeuten.Ich war wieder einmal auf dem flachen Land unterwegs. Ein Hilferuf hatte mich erreicht, aber ein Auftrag sollte erst erteilt werden, nachdem ein persönliches Gespräch stattgefunden hat. In einer idyllisch gelegenen Dorfgemeinde mit Burgruine und Dorfweiher lag an eben diesem ein Altenheim. Wie sagt man heute: Eine Senioren-Residenz und eine kleine Residenz war dieses Anwesen wirklich. Blumen überall, Laubengänge und Bänke, ein einladender Eingangsbereich und dieser positive Eindruck setzte sich im Inneren des Hauses fort. Übrigens ein kleiner abschweifender Hinweis sei an dieser Stelle erlaubt. Immer wenn ich auf ein gepflegtes Äußeres traf, konnte ich einigermaßen sicher sein, dass sich dieses positive Umfeldsignal auch in allen Bereichen der Unternehmen fortsetzte. Wenn Sie also vor einem Restaurant ungepflegte und unansehnliche Blumenkästen bemerken, in denen Gras und Löwenzahn eine karge Bleibe gefunden haben, wenn Blumenkübel und Rabatten Sie an Steppe erinnern, wenn auf den Innenfensterbänken die berühmten gelbwelken „Frauenzungen“ > Sansevieria Laurentii (die können, wenn die Pflege stimmt, so kraftvoll dekorativ auftreten) und andere „Dörrpflanzen“ ihr Leben fristen oder gar verblichene Kunstpflanzen dieses Ambiente ersetzen oder verstärken, dann, ja dannkönnen Sie davon ausgehen, dass Küche und Service diesem Gesamtkunstwerk nicht widersprechen, vielmehr genau diesem entsprechen werden und wenn Sie diese Signale nicht abschrecken, dann können Sie dort natürlich auch essen gehen…….. Nach diesem kleinen Erfahrungsausflug aber wieder zurück zum Problem der Senioren-Residenz. In dem freundlich gestalteten Haus begrüßte mich mein ebenfalls freundlicher Gesprächspartner, ein Mitvierziger mit gepflegtem Äußeren. Wir zogen uns in sein Büro zurück, tauschten ein paar Nettigkeiten aus und kamen dann sehr schnell zum eigentlichen Anliegen. Vor acht Jahren habe er und ein langjähriger Freund Geld und Wohnort zusammengelegt und gemeinsam die heutige Senioren-Residenz GmbH gegründet. Mein Gegenüber brachte notwendige Ausbildung und Lizenz in die Neugründung ein und sein Freund deckte den kaufmännischen Part ab. Die Gemeinde unterstützte das Unterfangen und die erhoffte Nachfrage, da in der Fläche vorhanden, entwickelte sich stetig. Das Haus wurde angenommen und war bald gezwungen eine Warteliste zu führen. Auch der wirtschaftliche Erfolg blieb nicht lange aus und die Freunde erreichten nach einigen Jahren……., ja man kann durchaus von Wohlstand sprechen. Die Doppelleitung des Heims genoss im Umfeld hohes Ansehen, und die Philosophie des Hauses sprach sich herum. Im siebten Jahr (das verflixte siebente Jahr?) dann der Einbruch. Die Nachfrage ließ nach. Die Belegungszahlen waren rückläufig, das wirtschaftliche Ergebnis schnell negativ und nun saßen wir zusammen und ich merkte bald, der Auftrag lief auf die Lösung einer einzigen Frage hinaus. Welche Möglichkeiten gibt es, den Freund, der schon lange keiner mehr war, aus dem Unternehmen möglichst schnell und ohne wirtschaftlichen Schaden zu entfernen? Die Farbe der Ohren meines Gegenübers, die inzwischen auf dunkelrot gewechselt war, signalisierte die Anspannung, mit der er eine wahrlich bedrohliche Entwicklung schilderte. Vor etwa zwei Jahren habe der Mitgesellschafter privat einen Schicksalsschlag hinnehmen müssen. Seine Frau ließ sich scheiden und auch die beiden Kinder wurden Ihr zugesprochen. Von diesem Zeitpunkt an wurde das Verhalten des Mitgesellschafters unberechenbar und auffällig. Er war Stammgast in den beiden Kneipen des Ortes und an Sonntagen kurvte er mit einer fetten Harley Davidson durch den Ort ohne zu ahnen welch verheerende Wirkungen er bei den Bewohnern hinterließ, von denen ja nicht wenige Eltern und Familienangehörige seinem Haus anvertraut hatten. Auch ansonsten wurde er auffällig, randalierte hier und dort und irgendwie fühlte er sich zunehmend als Rocker und so sah er dann auch aus. In dem kleinen Ort waren die Auftritte zunehmender Gesprächsstoff und bald hieß es: „So verprasst der Kerl unser Geld, dass wir zur Pflege unserer Verwandten und Angehörigen bezahlen!“ Immer öfter spielte auch Alkohol im Dienst eine Rolle. Das wiederum blieb auch vielen Heimbesuchern nicht verborgen. Nun war guter Rat gefragt, denn im Bewusstsein Ihrer damaligen Freundschaft waren beide Gesellschafter mit je einer 50%-Beteiligung im GmbH-Vertrag eingetragen. Eine Patt –Situation, die in der ersten Euphorie vereinbart, sich jetzt rächen sollte und gleich eine Empfehlung an alle GmbH-Gründer auslöst: Gestalten Sie bei einer GmbH-Gründung die Beteiligungen immer so, das die GmbH und ich betone hier ausdrücklich, nicht die beteiligten Personen, sondern die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleibt. Resümee: Partnerschaft kann auch Risiko bedeuten, oder besser, bedeutet immer Risiko.Immer, wenn mehrere natürliche Personen eine Nachfolge antreten oder eine Unternehmensneugründung beabsichtigen, sollten persönliche Verhältnisse zueinander und untereinander nicht im Vordergrund stehen. Im Laufe des „Zusammengehens“ können Entwicklungen eintreten, die finanzielles oder gar unternehmensgefährdendes Chaos auslösen. Wenn dann die Verträge nicht das halten, was sie annahmen, dass sie es versprechen, dann ist „guter Rat teuer“, richtig teuer! Also wachsam und vorausschauend ein „Sicherungsnetz“ entwickeln. Ohne sind existentielle Gefährdungen einfach nicht auszuschließen. Wie so oft liegt im Volksmund ein gerüttelt Maß an Wahrheit: „Wenn´s um Geld geht, und früher oder später geht es immer um Geld, also wenn´s um Geld geht, dann hört die Freundschaft auf!“

Der Augenblick

Ein Moment in dem das Sein verschmilzt,

Es geht weder vor, noch geht es zurück.

Er zieht alles in seinen Bann,

Das ist der Augenblick, der so was kann.

Dieser Blitz in kaum messbarer Zeit,

Egal wie lang der Tag, wie kurz die Nacht.

In ihm vereint Glück und Leid,

Sind schon vorbei bevor der erste Sprung gemacht.

Kaum gespürt und schon vergessen,

Wer hat ihn nicht besessen?

Der Augenblick wie Perlen an einer Schnur,

Es läuft die Uhr.

Spät dann im Herbst der Blätter Reigen,

Der Wind ihn durch die Straßen fegt,

Wenn eines sich müde auf die Seite legt,

Sich auch im Sturm nicht mehr bewegt.

Dann ist der letzte nah,

Doch nur für einen Augenblick,

Noch niemals jemals sah,

Das ein Augenblick auch kehrt zurück.

Denn es geht weiter, immer weiter

Und so reihen sie sich ein,

In endloser Folge als rastlose Reiter,

Momente des Lebens, eben des Seins.

Strände der Welt / Bild 2

WO Klawuhn Ein Zyklus in 6 Bildern Ein 6Bilder Puzzle Was kann das sein - фото 4 W.O. Klawuhn Ein Zyklus in 6 Bildern > Ein 6-Bilder Puzzle Was kann das sein, so geheimnisvoll, im Punktelook? Gedanken hierzu finden Sie unter „Text zu Strände dieser Welt / Bild 2“

Unternehmens- und Lebenszyklus.

Ein Ausblick. So könnte es sein, muss es aber nicht.Entwicklungen unterliegen im Leben wie auch in Unternehmen Zyklen, die gesteuert oder zufällig Höhen und Tiefen bestimmen. Beide, Lebens- wie auch Unternehmenszyklen, gilt es in Einklang zu bringen und möglichst auch über einen längeren Zeitraum im Gleichgewicht zu halten. Dabei kann der eine oder andere Sinus schon mal das Geschehen dominieren. Ähnlich wie auf einer Achterbahn geht es rauf und runter. Dabei ist es wichtig immer wieder diejenige Höhe zu erreichen die einem dann bei der Talfahrt denjenigen Schwung erlaubt, um bei Durchquerung der Talsohle die folgende Steigung auch wieder voll zu meistern. Im Gegensatz zur Achterbahn kann es im wirklichen Leben aber auch gelingen längere Zeit auf dem Scheitelpunkt zwischen auf und ab zu verweilen. Das ist die Kunst, auf dieser Welle so lange wie möglich zu reiten, ihre Kraft und Schnelligkeit zu nutzen, denn die nächste Talfahrt kommt bestimmt. Die Kenntnis der Sinusproblematik bewahrt Akteure vor gefährlicher Überheblichkeit. Sie lässt Vorsorge betreiben ohne gleich jedes Risiko zu scheuen. Wer den Sinus beherrscht gibt zum richtigen Zeitpunkt Gas und der findet auch den richtigen Bremspunkt um endgültigen Absturz zu vermeiden. Der Versuch eines Leitfadens, denn zu wenige können oder wollen sich vorstellen was einen erwartet, nach dem Sprung in die Selbständigkeit. Unternehmer, echte Unternehmer, gehen nicht absichtlich pleite. Sie haben sich dann einfach nur im unternehmerischen Wagnis verschätzt, und die Schuld liegt sowieso allzuoft bei den Anderen. Das mag jetzt ein wenig verbittert klingen, aber ich habe es so viele Male selbst erlebt. Da ging der Markt kaputt, gaben die Banken kein Geld mehr, hat die Politik versagt, haben gierige Familienmitglieder das Unternehmen ausgezehrt, hat man über die Verhältnisse gelebt, wurden Aufträge angenommen, die über allen Möglichkeiten lagen, wurde nur mit Teilkosten kalkuliert und Marktpreise bis zum geht nicht mehr unterboten, war die Finanzierung von vorn herein nicht gesichert, wurden Entscheidungen verzögert und verschoben bis die Finanzdienste nicht mehr zu erwirtschaften waren, wurde aus dem Privatvermögen gutes Geld schlechtem hinterhergeworfen, hat man sich auf Andere verlassen bis man dann endgültig selbst verlassen war, ist man Steuersparmodellen hinterhergelaufen bis die Investments verramscht und die eingesparten Steuern ebenfalls untergegangen waren, hat man letztendlich nicht verstanden nach Art eines vorsichtigen und auch weitsichtigen Kaufmanns Unternehmens- und Lebenszyklen richtig zu deuten und planvoll zu gestalten. Für jede Entwicklungsphase gibt es besondere Anforderungen der Bewältigung. Das Bewusstsein um zyklisches Verhalten erlaubt es dann auch vorausschauend zu handeln. HINWEIS:(LJ) und (BJ) geben einen Anhaltspunkt zu den jeweiligen Zeitphasen. LJ> Lebensjahre des unternehmerischen Akteurs. BJ> Betriebsjahre 18 Phasen der Entwicklung 1. Die Idee (LJ21) (BJ0)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Lebenspuzzle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Lebenspuzzle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Lebenspuzzle»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Lebenspuzzle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x