Reinhold Zobel - Die Entleerung des Möglichen

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhold Zobel - Die Entleerung des Möglichen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Entleerung des Möglichen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Entleerung des Möglichen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Gruppe Passanten findet sich auf der Flucht vor Terroristen in einem Haus zusammen, wird dann von den Kriminellen gekidnappt und in den Keller gesperrt. Dort beschließen die Gefangenen, sich die vor ihnen liegende Nacht mit dem Erzählen von Geschichten zu vertreiben. Zeitrahmen: 1950-2019.

Die Entleerung des Möglichen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Entleerung des Möglichen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Du bist eben kein systematischer Mensch."

"Wer ist das schon.”

Timos Antwort tönt an den Rändern trotzig. Seine Zehen löchern den Sand, der feucht ist. Möven kreisen hoch. Die Schuhe sind im Auto. Timo wollte es so, nämlich, dass sie mit dem Auto ans Wasser fahren. Fahrräder liegen ihm nicht. Und er fährt gern offen bzw. läßt sich fahren.

Die Strecke vom Haus zum Strand ist kurz und blitzt im Morgenlicht, und so ist auch das Vergnügen daran. Timo hat keinen Führerschein. Am liebsten fliegt er. Auf Schiffen wird ihm oft übel. Oskar schaut auf die Füße des Freundes. Sie sind, wenngleich massiv, dennoch wohlgeformt.

Wie sind sie jetzt nur darauf gekommen, darüber zu reden, dass sie einmal an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet haben?

Lassen wir das Thema,Timo.

Es lag auch an deinem Partner, damals. Ich konnte nicht mit ihm und er nicht mit mir.

Ich habe zwei Partner… Du meinst sicher Berg?

Den meine ich. Ein Zementkopf, stur und pedantisch. Was sch ä tzt du eigentlich an ihm?

Er hat einen sauberen Geradeauslauf.

Nun, egal. Es ist lange her... ? Was machen ü brigens die Pl äne fü r euer Haus?

Sie ruhen, gut einbalsamiert .”

Und was sagt Conny dazu?

Frag sie. Wir haben lange nicht dar ü ber gesprochen.

Oskar schaut über das Wasser und den Versuch des Freundes hinweg, ein Thema anzusprechen, das er im Grunde vermeiden möchte. Das eigene Haus...Seine Frau und er wohnen seit Jahren in einer Straße mit Einzelvillen. Es ist nett dort, aber gleichwohl einschläfernd. Die Idee, ein eigenes Haus zu bauen, zu besitzen, ist ebenfalls nett, aber er hatte von Anbeginn die Befürchtung, es könne ihn lebensgeschichtlich festeisen. Seine Gedanken werden paraphrasiert.

Weiß t du, O ss, ich f ü hle mich am wohlsten, wenn ich unterwegs bin.

Deshalb reist du also so viel?

Deshalb reise ich so viel, ja. Mein Job gestattet es mir gottseidank, das ist das Angenehme.

Du kannst dich sozusagen frei bewegen?

Weitgehend. Man gibt mir gewisse Ziele vor, nicht aber den Weg, wie ich dahin komme.

Sch ö n.”

Und du, Os s?

Ich weiß nicht, ich tüftle so vor mich hin.

Ja, ja, Sklave deiner Arbeit, das bist du, nicht wahr. Findest kaum Zeit f ü r andere Dinge, außer vielleicht, um einmal f ü r vierzehn Tage an die See zu fahren.

Wenn du es sagst.

Ist es nicht so?

In etwa.

Oskar bleibt stehen.Timo geht voraus. Für Augenblicke schweigen sie. Jeder tut etwas anderes. Der eine bohrt seine Kehrseite in den brütend warmen Sand, der andere stapft bis zu den Waden hinauf in die schläfrig rollende See. Der eine denkt an seine Frau und daran, was sie über den anderen denkt…

"Timo tr ä gt manchmal ein bisschen dick auf, ja, aber daf ü r nimmt er sich nicht so schrecklich ernst und gibt sich nicht so schrecklich erwachsen. Das gef ä llt mir an ihm."

"Zu unserem Sohn und auch zu mir sagst du oft: seid nicht so kindisch."

"Ist das jetzt ein Widerspruch?"

"Ich denke schon."

"Dann ist es ein sch ö ner Widerspruch.”

Oskar schwieg, als Constanze das sagte. Ihm gefiel es ja auch…

Allerdings, so stellt er jetzt, im Rücken des Freundes, abweichend für sich fest: dass dieser sich nicht so ernst nähme, stimmt nicht… In die Verlängerung dieses Gedankens stiehlt sich ein Lächeln.Timo hat sich eben umgedreht, grinst zu ihm herüber.

Weißt du, wie du gerade guckst?

Wie denn?

Wie dein Vater.

Oskar schließt den Mund. Wahrhaftig. Timo hat seinen Vater ja noch erlebt. So lange kennen sie einander also schon. Ach, länger... Obwohl, es gibt da eine Lücke von annähernd zwölf Jahren, eine Kontaktlücke, wo ihre Wege überseeisch weit auseinander lagen.

Oskar erhebt sich vom Erdboden, schüttelt sich den Sand aus den Kleidern. Sonderbar, diese Beobachtung des Freundes, wo er doch selber gerade in Gedanken... Ich bin auf Ferien, denkt er, ja, immer mal wieder, und zwar im Gestern. Warum nur? Die Kostüme der Vergangenheit sind heute wie schon zu anderen Zeiten tageweise schwer, die Schuhe spitz, die Hosen eng. Oskar denkt an das Bündel früher Liebesbriefe, die sich, neben den Tagebüchern, im väterlichen Gepäck angefunden haben. Sie gefielen ihm nicht. Die Handschrift des Vaters war üppig, raumgreifend, dekorverliebt. Nicht minder waren es seine Worte. Constanze würde hier sagen: theatralisch. In den Aufzeichnungen der Pariser Jahre dagegen dominierte dann ein veränderter, ein lakonischer Ton; die Sätze kamen kleiner daher, straffer; abgeschliffen - vermutlich von der Vanitas.

"Weiß man, wohin letztlich die Reise geht."

"Welche Reise?"

Hast mir gar nicht zugeh ö rt, wie?”

In der Tat. Oskar war mit seinen Gedanken nicht anwesend. Seine Stimme klingt pelzig…

Untiefen. Stehende Wellen. Rücklaufende Brandung. Seine Blicke kreuzen die See. Der Blick des Vaters auf sich selbst war, wie Oskar es jetzt sieht, über Jahre hin nicht selten streng und hart, so als wäre es gar nicht der seine gewesen. Und der des Sohnes auf den Vater war es nicht minder. Letzteres kann korrigiert werden, was in mancher Hinsicht ja bereits geschehen ist. Und die Mutter? Es ist zu spät, mit der alten Dame ein solches Thema anzufassen... Der Wind frischt auf. Oskar schluckt, dreht sich zur Seite. Er will nicht, dass Timo ihn beobachtet.

Erinnerst du dich, Os, fr ü her wollten wir immer fliegen, in einem eigenen Eisenvogel abheben, ü ber die Wolken. Heute ist es zum Pilot-Sein wohl ein bisschen zu sp ät.”

"Wir tun einfach so als ob."

Bist du zufrieden mit dem, was aus dir geworden ist?

"Nein. Bist du denn mit dir zufrieden?"

"Eigentlich schon. Was ich nicht bin, will ich auch nicht sein."

Dachte ich es mir.

Und du, Oskar? Hast doch durchaus einiges vorzuweisen in deiner Vita. Solltest ruhig ein wenig stolz auf dich sein.

Ich tue auch das, wenn es gew ü nscht wird."

Oskar räuspert sich. Der Vater gedachte in seinen Aufzeichnungen auffallend oft seiner jüngeren und ganz jungen Lebensjahre. Oskar kann das kaum nachvollziehen. Für ihn ist die Beziehung zu seinem früheren Selbst längst abgerissen.Wenn er sich etwa auf Bildern von einst betrachtet, als Heranwachsender oder als Knabe, dann sieht er eine fremde Person. Sie berührt ihn nicht. Ihm ist seltsamerweise, während er das denkt, als höre er aus dem Off den warmen Bariton seines Vaters:

Das, mein Junge, geht mir nicht so.”

Schwermütige, teilweise dem Sinnleeren nahe Eintrübungen des Gemüts, die das Erwachsenwerden mit der Regelmäßigkeit einer allmorgendlichen Grußformel flankierten. Das gab es, und das haben, wie Oskar inzwischen festgestellt hat, der Senior und er gemeinsam. Andrerseits, im Unterschied dazu: Der Vater war Trinker. Der Sohn nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Entleerung des Möglichen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Entleerung des Möglichen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Entleerung des Möglichen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Entleerung des Möglichen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x