Günter Faßbender - Alkoholprobleme überwinden

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Faßbender - Alkoholprobleme überwinden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alkoholprobleme überwinden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alkoholprobleme überwinden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der übermäßige Konsum von alkoholhaltigen Getränken entwickelt sich immer mehr zum Gesundheitsrisiko. H. Günter Faßbender, der Autor dieses Ratgeberbuches, war 38 Jahre im Arbeitsfeld Suchthilfe tätig. Er hat viele Menschen mit Abhängigkeit gesehen, mit vielen gesprochen und vielen helfen können.
Immer wieder stellt sich die Frage, ob und warum so viele Menschen den Weg bis in die Abhängigkeit gehen müssen. Warum können sie nicht früher erreicht werden? Das Leiden der Menschen, vor allen Dingen der mitbetroffenen Familien, zu verkürzen, diesen Wunsch verspüren viele Therapeuten in ihrer täglichen Arbeit. Günter Faßbender ist einer der Therapeuten, der seine Erfahrungen aufgeschrieben hat, um sie anderen Menschen zur Verfügung zu stellen. Es ist seine Sichtweise, es ist seine Herangehensweise, die im gesamten Buch durchschimmert. Hier schreibt kein Schriftsteller, kein Autor, sondern ein Therapeut, dem es um die Menschen ging, und um die Menschen geht.
Dabei ist es sehr hilfreich, auf Beispiele aus der täglichen Arbeit zurückzugreifen, denn es gibt ein Paradox in der Arbeit: Jeder Abhängige berichtet von sich unter der Prämisse, dass bei ihm doch alles anders gewesen sei. Im Gespräch, zum Beispiel in der Selbsthilfegruppe, wird dann aber deutlich, dass es entscheidende Gemeinsamkeiten gab, wie sie Professor Wanke einmal auf den Punkt gebracht hat «Wie ein Fluss aus zahlreichen Quellen seinen Ursprung nehmen kann, dann aber einen unverwechselbaren Verlauf zeigt, bieten Abhängigkeiten eine unterschiedliche Krankheitsentstehung und münden schließlich in eine gemeinsame Endstrecke ein, in der die „Typen bildende Kraft der Krankheit“ wirksam wird.»
"Dieses Buch kann helfen, mehr Menschen mit Alkoholproblemen früher zu erreichen und sie besser zu behandeln. Mögen es viele Menschen lesen und davon profitieren." (Hamm, Rolf Hüllinghorst, ehemaliger Geschäftsführer Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e. V.)

Alkoholprobleme überwinden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alkoholprobleme überwinden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

auf dem Weg zur Überwindung seiner Alkoholprobleme un-

terstützen können.

Im Anhang befinden sich neben dem Verzeichnis der im

Buch genannten Literatur einige Empfehlungen zu weiter-

führender Literatur, Informationsquellen und Internetadres-

sen. Je mehr Sie über die Wirkung, das spezielle Suchtpo-

tenzial und die Gefahren im Umgang mit den verschiedenen

Suchtmitteln informiert sind, desto eher können Sie einer

Suchtentwicklung vorbeugen bzw. bestehende Suchtprob-

leme überwinden.

Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird in diesem Buch die

auf der männlichen Form basierende Schreibweise verwen-

det. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter ge-

meint. Wenn Sie als Leser Fragen, Anregungen oder Kritik

zu diesem Buch haben, schreiben Sie mir oder senden Sie

mir eine E-Mail –guenterfassbender@web.de.

15

1 Vom Genuss zur Abhängigkeit

Alkohol ist kein notwendiges Nahrungsmittel. Als Genuss-

mittel gehört es jedoch bei zahlreichen gesellschaftlichen

Anlässen wie selbstverständlich dazu. Stellen Sie sich doch

einmal eine Geburtstagsparty, eine Karnevalsfeier oder ein

Volksfest ohne Alkohol vor! Genauso selbstverständlich

gehört der Alkoholkonsum bei Anlässen wie Geburt, Hoch-

zeit, Beerdigung oder Jubiläumsfeiern dazu. Die Werbung

suggeriert Ihnen darüber hinaus durch Werbesprüche wie

„Heute ein König.“ oder „Darauf einen…“ noch andere An-

lässe und Gründe, in den es scheinbar selbstverständlich

ist, Alkohol zu trinken. Zudem gehört es wohl zu den

„Volksweisheiten“, dass, „man auf einem Bein nicht stehen

kann“, „wer Sorgen hat, hat auch…“ „ein richtiger Mann was

vertragen muss“. So wird auch der übermäßige Alkoholkon-

sum zur Normalität erklärt. Trinkfestigkeit wird zur Prestige-

frage. Gerade Jugendliche unterschätzen beim „Koma sau-

fen“ oder „Flatrate trinken“ die Risiken, die mit dem übermä-

ßigen Alkoholkonsum verbunden sind.

Die Grenzen zwischen unschädlichem und schädlichem

Konsum, zwischen Genuss und riskantem Konsum sowie

zwischen riskantem Konsum und Abhängigkeit sind flie-

ßend. Der arglose Umgang mit Alkohol kann daher irgend-

wann schleichend zur Alkoholabhängigkeit führen.

16

Der gesunde bzw. unkritische Umgang mit Alkohol

Beim Genuss von Alkohol geht es mehr um den Geschmack

als um die Wirkung.

Der hohe Stellenwert von Alkohol in der Gesellschaft beruht

jedoch nach meiner Einschätzung weniger auf seinem Ge-

schmack. Beim Konsum von Alkohol werden unter anderem

im Körper sogenannte „Glückshormone“, Endorphine, Do-

pamin und Serotonin freigesetzt. Diese bewirken eine ra-

sche Stimmungsaufhellung, Stress wird gedämpft, Ängste

lösen sich. Diese Wirkungen treten auch beim Genuss von

Alkohol ein.

Genusstrinker trinken Alkohol nicht bis zur Bewusstlosigkeit

bzw. bis zum Vollrausch.

Die Wirkung von Alkohol hängt jedoch nicht nur von der

Menge, sondern auch vom körperlichen und seelischen Zu-

stand des Konsumenten ab.

Gelegentlich bei Festlichkeiten auch mal „einen über den

Durst“ zu trinken, wird in der Gesel schaft oft als „normal“

angesehen, selbst wenn hierdurch unter anderem die Un-

fallgefahr und die Aggressionsbereitschaft steigen. Was in

der Gesellschaft noch als normaler Umgang mit Alkohol

angesehen wird, hängt auch damit zusammen, in welchem

Land bzw. Bundesland man lebt. So hatte ich vor Jahren

einen Mann aus Bayern in der Beratung, der versuchte mir

klar zu machen, dass Bier in Bayern ein „Grundnahrungs-

mittel“ sei. Er konnte sich nicht vorstellen, wie es möglich

sein soll, hierauf auch nur einige Tage zu verzichten.

17

Genusstrinker trinken nicht täglich Alkohol. Kontrollierter

bzw. gesunder Umgang mit Alkohol bedeutet, dauerhaft so

mit Alkohol umgehen zu können, dass dies nicht immer wie-

der zu körperlichen, psychischen oder sozialen Schwierig-

keiten führt. Hierzu gehört auch, nicht täglich, nicht zu „un-

passenden Gelegenheiten“ oder bei ungeeigneten Anlässen

Alkohol zu konsumieren. Alkoholkonsum vor und während

der Arbeit, vor einer Autofahrt, während der Schwanger-

schaft, bei der Einnahme von Medikamenten, vor wichtigen

Terminen, vor und während sportlicher Aktivitäten, muss als

kritischer Umgang mit Alkohol angesehen werden. Unge-

eignete Anlässe für den Konsum von Alkohol sind zum Bei-

spiel der Alkoholkonsum bei Ärger und Stress, bei Schmer-

zen, Schlafstörungen, Ängsten und Depressionen.

Genusstrinker trinken Alkohol nicht als Durstlöscher. Hierzu

eignen sich alkoholhaltige Getränke eher schlecht, da sie

dem Körper Wasser entziehen, das zur Verarbeitung des

Alkohols benötigt wird. Die besten Durstlöscher sind Mine-

ralwasser oder Saftschorlen (ein Drittel Saft und zwei Drittel

Mineralwasser).

Immer dann, wenn Sie Alkohol einsetzen, um hierdurch eine

bestimmte Wirkung zu erzielen, wie abzuschalten, zu ver-

gessen oder negative Gefühle auszuhalten, laufen Sie Ge-

fahr, immer mehr auch psychisch von Alkohol abhängig zu

werden.

Nähere Informationen über den verantwortungsvollen Um-

gang mit Alkohol finden Sie in der Broschüre „Al es klar?“

der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (siehe

18

Lesetipps im Anhang). Hier können Sie einen „Selbst-Test“

finden, um Ihren Umgang mit Alkohol kritisch zu prüfen.

Der kritische Umgang mit Alkohol

Wer regelmäßig Alkohol in hohen Mengen trinkt, ist suchtge-

fährdet.

Lediglich für die körperliche Verträglichkeit von Alkohol gibt

es Grenzwerte. Bei Frauen liegt dieser Grenzwert bei 10-12

Gramm (dies entspricht etwa einem Glas Bier mit 0,2 Liter)

und bei Männern bei 20-24 Gramm Alkohol täglich. Dies

entspricht etwa zwei Glas Bier (0,5 Liter) oder einem Glas

Wein (DHS, Jahrbuch Sucht 2007). Dass der Grenzwert bei

Frauen niedriger ist, liegt daran, dass Alkohol vom weibli-

chen Organismus schlechter verarbeitet werden kann als

vom männlichen Organismus.

Liegt Ihre gewohnheitsmäßige, tägliche Trinkmenge höher,

betreiben Sie einen kritischen, riskanten bzw. schädlichen

Alkoholkonsum. Das Risiko für eine Vielzahl gesundheitli-

cher Schäden durch Alkohol und die Gefahr der physischen

und psychischen Gewöhnung an Alkohol ist dann bei Ihnen

deutlich erhöht.

Die schwersten alkoholbedingten Krankheiten, die durch

den gewohnheitsmäßigen, überhöhten Alkoholkonsum ent-

stehen, sind Erkrankungen der Leber, der Bauchspeichel-

drüse und des Herzens sowie die Schädigungen des Ner-

vensystems. Die Schädigung des Nervensystems durch

Alkohol kann sich z. B. äußern durch Kribbeln und Taub-

heitsgefühl in den Beinen. So war bei mir in der Beratung

eine gerade einmal zweiundzwanzigjährige Frau, die auf-

grund einer alkoholbedingten Nervenschädigung ein halbes

19

Jahr im Rollstuhl saß. Es brauchte über ein Jahr, bis sie

durch abstinente Lebensführung und medikamentöse Be-

handlung wieder normal gehen konnte bzw. sich ihre Ner-

venzellen wieder regeneriert hatten.

Manch einer trinkt sich regelrecht um den Verstand. Dies

fängt mit gelegentlichen Aussetzern bzw. Gedächtnislücken

und Konzentrationsschwierigkeiten an und kann zu dauer-

haften Gedächtnisstörungen und Hirnschäden führen. Über-

höhter Alkoholkonsum führt nicht nur zu Rauschzuständen,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alkoholprobleme überwinden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alkoholprobleme überwinden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alkoholprobleme überwinden»

Обсуждение, отзывы о книге «Alkoholprobleme überwinden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x