Was man mit einem kranken Menschen machen würde, ist nicht ganz klar. Ich habe recherchiert, aber nur wenige Aufzeichnungen über die Maßnahmen in den Kliniken für Geisteskranke gefunden. Laut Noem machen sie uns nur Informationen zugänglich, die sie als ungefährlich einstufen.
Für mich eine sinnvolle Kategorisierung.
Fehlinformationen können gefährlich sein.
Propaganda hat in der Geschichte der Menschheit viel Schlimmes geschaffen. Eine Filterung der Informationen ist sinnvoll. Vor allem auch nach Interessen und allgemein wichtigen Informationen. Was soll ich mit Newsfeeds über den neuesten Rockschnitt, neue Trock-Kompositionen oder das Comeback von Sepia bei Fotographien?
Automatisch geht meine Hand zu dem Comkanal, der seit über einem Jahr leer ist. Mehr als Stille finde ich hier nicht. Keine Sprachnachricht, keine Texte. Als hätte es ihn nie gegeben. Als hätte er mein Leben nicht mit einer Berührung und wenigen Worten verändert.
Hektor von Towna.
Und als mich die Stille schmerzt, frage ich mich, was er für mich ist. Was ich für ihn bin … oder war. Und was ich für ihn empfinde. Ob er Gefühle für mich hat und ab und zu an mich denkt? Er ist in jedem Schmerz, den ich mir selbst zufüge.
Unvorsichtig zu sein ist einfach. Sich selbst so zu verletzen, dass eine Operation nötig wird, nicht. Doch unnötige Operationen werden nicht vorgenommen. Künstliche Prothesen bekommen nur die, die es nötig haben, deren Leben und Lebensweisen sonst eingeschränkt wären.
Die Tür zu meinem Zimmer geht auf.
Trainer erhebt sich von seinem Stuhl. Ich weiß, dass er nicht sitzen muss, dass sein künstlicher Körper rund um die Uhr stehen könnte, da er nicht müde wird. Mit einem Körper wie seinem, könnte ich für immer rennen, mich im Laufen verlieren und nie wieder an Grenzen stoßen.
„Wie geht es dir, Karina?“, höre ich Avna leise fragen und zu meiner Überraschung tritt hinter ihr Noem vor. Er sieht wütend aus.
„Warum bist du gekommen?“ Alle wissen, dass meine Frage nicht Avna gilt.
„Um zu sehen, wie viel von dir noch übrig ist“, erwidert Noem kalt und doch sehe ich Schmerz in seinen Augen. Ich ignoriere ihn, wie ich schon so vieles ignoriert habe. Wie das System ignoriert, dass ich mir die Verletzungen selbst zufüge. Ich bin mir sicher, dass Trainer es weiß.
Meine Eltern bekommen es nicht mit. Die Eingriffe sind schnell gemacht. Kunstfehler passieren nicht. Alles ist präzise und abgestimmt. Ein Medikbot nimmt den Eingriff vor. Die Heilung geht schnell, die Adaption der neuen Teile ist schneller. Zu sehen ist kaum etwas. Nur in meinem File sind die Änderungen nachzuvollziehen. Doch niemand schaut dort rein. Meine Eltern zu allerletzt. Mein Vater freut sich über die neuen Rekorde. Meine Mutter schreibt Artikel darüber.
Ich bin ihr Highlight, seit Vater an seine Grenzen gestoßen und vor allem, seit sein Köper gealtert ist. Meine Mutter ist glücklich, wenn sie über mich schreiben kann. Sie ist Sportreporterin. Meine Eltern haben sich kennengelernt, als mein Vater den Gemeinderekord brach und meine Mutter darüber berichtete.
Dank meiner Mutter kenne ich Hektors Namen.
„Es ist alles noch dran“, erwidere ich nach einer langen Pause auf Noems Gemeinheit.
„Das ist wohl Definitionssache“, wirft er hinterher und blickt auf den Boden, als würde es dort etwas Interessantes zu sehen geben.
„Wir haben dir Blumen mitgebracht!“, lenkt Avna in ihrer Harmoniebedürftigkeit ein.
Avna … Sie ist der schönste Mensch, den ich kenne. Ohne, dass sie sich dafür zurecht macht. In den Kindern sieht man die Tendenzen der Eltern, ohne ihnen jemals begegnet zu sein.
Ohne dass sich unsere Interessen auch nur tangieren, sind wir doch Freunde geworden. Ist es die geographische Nähe? Weil wir die Welt im selben Hort spielerisch kennengelernt haben? Zu einer Zeit, als die Interessen noch nicht wichtig waren? Als wir die Welt zum ersten Mal entdeckten und das Seite an Seite?
Im Hier und Jetzt, während ich meine Beine nicht spüre, wünsche ich mich zurück in die Zeit, als alles einfach und neu war. Bevor sich unsere Interessen und somit unsere Wege herauskristallisiert hatten. Ich wünschte, dass die unsichtbaren Wände, die sich zwischen uns gebaut haben – nein, die wir um uns gezogen haben –, nicht existieren würden.
Doch wer wäre ich, wenn ich nicht besessen wäre vom Laufen, von Zeiten, Rekorden und Leistungen? Wer wäre Noem ohne sein Hacken und Knacken, Programmieren und Erfinden? Wer wäre Avna ohne ihre Liebe zur Kunst, zur Musik und Malerei?
Machen unsere Interessen uns aus?
Mein Blick gleitet zu meinen bewegungslosen Beinen. Bald werde ich schneller laufen können als jemals zuvor, sage ich mir.
Wie lange noch, bis wir uns so weit auseinandergelebt haben, dass wir uns nicht mehr erreichen? Noch hält uns die Schule zusammen, der Unterricht. Doch was wird, wenn wir die allgemeinen Fächer nicht mehr brauchen und unsere Neigungsfächer vertiefen? Oder wenn einer von uns die Gemeinschaft wechselt, weil die Lebensart einer anderen passender für ihn ist?
Viele Gemeinden sind wie unsere: Ein nachbarschaftliches Zusammenleben ohne zu viel Interaktion. Doch in Gemeinschaftskunde lernen wir immer mehr Lebensweisen kennen. Spezifische Gemeinden sind seltener und liegen meist abseits.
Für mich ist die Gesellschaft der Zäune, über die man sich freundlich ein- bis zweimal am Tag zuwinkt, gut. So kann ich mich ganz auf mich selbst konzentrieren. Noem geht es ähnlich. Er braucht niemanden um sich und scheint sich im Netz wohlzufühlen. Auch wenn sein Verhalten mir seit einiger Zeit Rätsel aufgibt.
Doch Avna … Avna braucht Nähe. Direkte Nähe. Es gibt Gemeinschaften, die besser für sie geeignet wären. Ich habe ihre Augen leuchten sehen, als der Gemeinschaftslehrer von der Hippiegemeinde erzählt hat. Kinder werden dort von allen erzogen. Es gibt keine direkten, biologischen Eltern. Die Geburt eines Kindes kann natürlich vonstattengehen, oder in Brutkästen. Es werden keine Listen geschrieben und die Kinder sind eine natürliche Kombination aus dem Genpool zweier Menschen.
Ich erschaudere bei dem Gedanken an das Chaos der Zufälligkeit. Ohne Kontrolle fühle ich mich verloren. LEEs sind dort überflüssig und die Avatare bleiben virtuell.
Ich stelle mir eine Welt ohne Trainer vor und mir wird schlecht.
Gerade Avna, die eine so enge Beziehung zu ihrer LEE hat, dass ihr allein bei dem Gedanken, ihre Nanny könnte irgendwann nicht mehr da sein, Tränen in die Augen schießen, müsste diese Tatsache ebenso abschrecken. Was Avna braucht ist Nähe und in der Welt der Zäune und Eltern, die sich selbst verwirklichen, ist die LEE die einzige Quelle für Nähe.
Und Freunde. Je weiter wir uns voneinander entfernten, desto enger bindet sich Avna an ihre Nanny.
Für Noem wäre die virtuelle Gemeinschaftsmatrix passend. Die Bewohner verbringen die meiste Zeit in der virtuellen Computerwelt. Ihre Körper werden in Tanks aufbewahrt, die sie wie ein Mutterleib oder Brutkasten ernährt, während sie ihr Leben in der virtuellen Realität führen.
Beide Gemeinschaften liegen weit weg von dieser. Und ich frage mich kurz, ob ich Noem und Avna wegstoße, weil ich weiß, dass sie mich hier zurücklassen werden.
„Wie schlimm ist es dieses Mal?“, frage ich, mehr um mich abzulenken, als dass die Antwort mich wirklich interessiert.
Noem schweigt. Als Kind war er redselig, hatte immer einen Spruch auf den Lippen. Jetzt bekommt er kaum einen Satz heraus. Nur seine Augen klagen mich täglich an. Weil ich nicht bin, wie er mich gerne hätte.
Avna antwortet an Noems Stelle. „Ihr Körper wird zur Recyclingstation gebracht.“
„So schlimm also … Was hast du nur mit Au-pair gemacht? Du kannst deine Wut nicht immer an ihr auslassen“, sage ich und weiß nicht warum. Es geht mich nichts an.
Читать дальше