Klaus Bock - Pipeline

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Bock - Pipeline» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pipeline: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pipeline»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Geschichte, in der die US-Amerikaner einmal nicht die wahnsinnig Guten und die Russen einmal nicht die abgrundtief Bösen sind! Und auch ansonsten hält die Story einige Überraschungen für die Leser bereit. Es geht um das «US-Freiheitsgas» und eine Pipeline. die eine Waffe ist – und, wen wundert es, um wahnsinnig viel Geld, aber um das eigentlich nur am Rande. Im Endeffekt geht es um die Macht. Überraschender Weise spielt die Liebe eine Rolle…
Das Ganze spielt u.a. in der Ostsee, also bei uns vor der Tür. Es ist vielleicht nur eine Fantasie, die hier mit dem Autor durchknallt. Oder auch nicht?

Pipeline — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pipeline», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ihre Haare waren heute auch nicht stylish struppig, sondern lagen kurz und dicht am Kopf an, und sie trug (natürlich) Brille, aber eine, die sie intelligent und zurückhaltend und vor allem nicht frech aussehen ließ.

Pattie sah in die gepflegten und naturgebräunten Gesichter von lauter hochfitten und wichtigen Männern und von zwei Frauen, die garantiert täglich mit persönlichen Trainern hart an sich arbeiteten, ja, sich kasteiten. Die Gesichter sagten in ihrer gepflegten Strenge aus, dass Spaß in ihren Leben eigentlich seit ihrem sechsten Lebensjahr nicht vorgesehen gewesen war, Erfolg dagegen schon.

Das waren Männer und Frauen einer US-amerikanischen Klasse der Neu England Staaten, die von Kindesbeinen an dazu erzogen worden waren, später einmal wirklich sehr wichtig zu werden. Und das waren sie wohl auch geworden, das sah man an der teuren Masskleidung, ihren unglaublich gut sitzenden Frisuren, den ausgewählten Chronometern an ihren Armen und nicht zuletzt an den Schuhen und schließlich an der Tatsache, dass sie heute hier waren, denn der CEO der NaGaA stellte ihr nacheinander

Mrs. Kennedy von ExxonMobil, Mr. Cheney von DOW Chemical; Mr. Gonzalez von Halliburton; Mr. Tyler von BHP, Mrs. Collister von Cheniere Energy und Mr. Hernandez vo, The Shipbuilders Council of America vor.

Jede(r) einzelne war in der jeweiligen Firma wirklich sehr wichtig – aber doch nicht so unglaublich wichtig, und vor allem in der Öffentlichkeit nicht als wichtiger Leader bekannt, dass man zur Not nicht auf sie | ihn verzichten könnte, wenn die ganze Sache aus Versehen schief gehen würde!

“Ja“, schloss er die Vorstellungsrunde, „und das ist unsere begabte Pattie Bronski.“

Pattie gab jedem und jeder die Hand. Sie war von den Gästen schon beeindruckt. Fast hätte sie bei der sehr streng aussehenden Mrs. Kennedy einen Knicks angedeutet, der Name und die Augen erinnerten durchaus an die berühmten Verwandten, oder nicht? Wie heißt es doch so schön: Warum gibt es in den New England-Staaten keine Mafia? Weil die Kennedys schon vorher da waren. Bei dem stahlharten Auftritt von Mrs. Kennedy glaubte man das sofort.

Mrs. Kennedy fragte Pattie arrogant, ob sie Polin sei? Pattie schaute ihr fest in die Augen, lächelte sie kühl an und sagte nach einem Moment: „Nein, Mrs. Kennedy, ich bin so wenig Polin, wie sie vermutlich Irin sind – ich bin Amerikanerin. Sie auch?“

Mrs. Kennedy lächelte nur leicht, und ohne dass das Lächeln ihre Augen erreichte. Die Bronski hatte eben erfolgreich ihren Claim abgesteckt, fand Moscone.

Alle anderen hatten ebenso einen festen Händedruck, jeder und jede schaute ihr dabei gerade in die Augen – das war ein erstes Abtasten, ein Kräftemessen, das sie zu bestehen hatte... Und das sie bestand.

„Pattie“, fragte Moscone, „hast du zufällig deine Präsentation dabei?“

Natürlich hatte Pattie, natürlich rein zufällig...

„Ja? Wunderbar, dann können wir ja gleich loslegen... Wollen sie bitte ihre Plätze einnehmen, Ladies und Gentlemen. Pattie, wenn ich bitten darf... vielleicht kannst du auf ein paar zu tief in die Materie gehenden Einzelheiten verzichten, die Damen und Herren kennen das Geschäft ja aus eigener Anschauung aus dem ff – es sei denn, es bestünden Fragen... Sie können natürlich jederzeit Fragen stellen. Pattie, bitte...“

Pattie gab ihre Präsentation zum Besten, die sie natürlich an vielen Stellen überarbeitet, an einigen gekürzt, insgesamt aber ziemlich „gefeilt“ hatte. Sie beherrschte sie inzwischen auswendig. Sie tat, als ob sie ein paar „nicht so wichtige Fakten“ übergehen würde (das war vorher trainiert und vom CEO abgenommen worden), sie stellte die Situation der Gasindustrie in Amerika sehr kurz und sehr lapidar als „leider beschissen“ dar, das wussten alle. Da musste sie nicht weiter drauf eingehen.

Sie führte in Kurzform durch Kontinente, Klimazonen und gastechnisch wichtige Länder, sie zeigte Verbrauche und einige ausgewählte lokale Preise, sie präsentierte kurz die wichtigsten Energiefirmen als Abnehmer und Konkurrenten und führte die Gäste, die im Grunde alle schon die wichtigsten Fakten von Moscone im Voraus erhalten hatten, endlich nach ca. 15 Minuten zum Höhepunkt des Vortrages. Denn sie kam auf Europa und Deutschland und damit an die angedachte Lösung ihres gemeinsamen Problems zu sprechen.

„Wunderbar, soweit stellt sich das für mich alles wunderbar dar“, beschloss ihr Boss knapp den Vortrag, „oder gibt es da Probleme, Pattie?“

„Ja, Derrick, ich sehe da leider die Russen dick im Gas-Geschäft, sie verfügen über mindestens 6 Pipelines nach Europa und verdienen damit mindestens 100 Milliarden $ pro Jahr. Ich denke, das – die Russen – werden die Nuss sein, die wir zu knacken haben. Und das wird nicht leicht werden. Die haben im Moment noch ein Heimspiel, befürchte ich.“

Mrs. Kennedy (ExxonMobil) bedankte sich im Namen aller für die hervorragende Präsentation, um mit „Scheiß-Russen“, zu enden und, „immer sind es diese gottlosen Russen: Erst haben sie den Sputnik und dann haben sie die Pipelines, die Krim nicht zu vergessen, die sie unseren Freunden in der Ukraine gestohlen haben, gut, dann müssen wir sie eben wieder einmal in die Knie zwingen – erst mein Großonkel die Kommunisten und wir jetzt eben Putin! Hat man den schon einmal beten sehen? Nein! Das müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn wir es mit Gottes Hilfe nicht schaffen würden.“ Sie schaffte es ohne weiteres Gott und den Teufel in einem Satz unterzubringen.

DOW Chemical sah überhaupt nicht ein, dass diese verfickten Putin-Russen uns US-Amerikanern das schöne Geschäft kaputt machen sollten, das sich da doch anbahnte, oder?

Halliburton knurrte nur, dass man die Kerle schon lange hätte fertigmachen sollen. Wofür hatten wir eigentlich diesen schönen kalten Krieg? Das waren noch Zeiten. Da hätten wir die schon lange am Arsch...

BHP spielte mit dem sehr teuren Drehbleistift mit dem französischen Firmennamen und warf dann ein, im Prinzip sei er der Meinung seiner Vorredner... GAZPROM sei aber schon wer, mit dem zu rechnen sei. Und dahinter stünde eben Putin und damit ganz Russland, der KGB und sogar die Rote Armee oder wie die jetzt heißen mögen, sind aber dieselben wie früher.

Cheniere Energy sah den profitablen Bau von mindestens 5 bis 10 Verladestationen den Bach runtergehen, wenn man den Russen nicht ganz gewaltig in die Schranken weisen würde. Schlussendlich wird der Russe sich nicht trauen..., in Kuba und in Afghanistan hat der Russe ja auch den Schwanz eingezogen, frohlockte sie.

The Shipbuilders Council of America sah mit hochrotem Kopf einen Bauauftrag von mindestens – mindestens! – 30 Gastankern á 100 Millionen $ bedroht, wenn unser Amerika sich nicht durchsetzen würde. Und diese verschissenen Koreaner sollten ja nicht mucken, wenn es um Angebote gehen würde, denn dann würde man den Kim im Norden von der Leine lassen. Der Auftrag sei extrem wichtig für die US-amerikanische Sicherheit..., nein, es ginge natürlich um die nationale Sicherheit, schon rein strategisch... Das war den anderen eigentlich völlig piepe, Hauptsache war, dass nicht der Rubel sondern der Dollar rollen würde. Das allerdings war Konsens.

Die Damen und Herren diskutierten noch eine Weile in den oben skizzierten Denkmustern, dann kamen sie zu dem verblüffenden Schluss, dass der europäische Markt ihnen und nur ihnen zurecht zustehen würde – man denke nur an die NATO und so. Wo kämen wir denn hin, wenn wir den Gasmarkt – ausgerechnet den Gasmarkt – den Russen überlassen würden. Und die Europäer sollten gefälligst kuschen, die hätten da gar nichts mitzureden. Die USA seien schließlich der Big Brother...

Mrs. Collister fragte Pattie sehr direkt, wie sie es mit Gott und den USA hielte, weil es in den Kreisen, die man jetzt einbinden werde, schon sehr wichtig sei, dass man einander wirklich vertrauen könne, und gemeinsames Gottvertrauen sei eine wichtige Stütze dieses Vertrauens.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pipeline»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pipeline» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pipeline»

Обсуждение, отзывы о книге «Pipeline» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x