Chris Renata - Wende mit 60
Здесь есть возможность читать онлайн «Chris Renata - Wende mit 60» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Wende mit 60
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Wende mit 60: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wende mit 60»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Wende mit 60 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wende mit 60», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
An einem anderen Tag lernten wir bei einer weiteren Rundfahrt, dieses mal mit dem Motorschiff die Insel vom Wasser aus kennen.
Auch den Epomeo, den höchsten Berg mit ca.798m mussten wir erklimmen. Der erloschene Vulkan war zuletzt im Jahre 1301 ausgebrochen. Der teilweise steile und anstrengende Aufstieg, war der Mühe wert, denn wir wurden mit einem traumhaften Panoramablick über die ganze Insel belohnt. Eindrucksvoll war auch beim Auf- und Abstieg die mediterrane Pflanzenwelt mit großen Pinienhainen, üppigen Wäldern blühenden Gingster-Sträuchern und Gewürzpflanzen zu erleben.
Gemeinsam mit Irmtraud besuchten wir die „Giardini Poseidon Terme“ bei Cuotto. Ischia ist vulkanischen Ursprungs und daher reich an Mineral- und Thermalquellen. Die Anlage dürfte mit der Blütenpracht und reichen subtropischen Vegetation in Größe und Gestaltung mit seinen 20 Kur-Badebecken einmalig sein. Durch alle Wasserbecken fließt ständig quellfrisches Thermalwasser mit abgestuften Temperaturen von 28°C bis 40°C. Wir haben unseren Aufenthalt genossen und konnten gar nicht alle Becken ausprobieren.
Ischia ist die größte Insel im Golf von Neapel, dessen Küste vom mächtigen Vesuv beherrscht wird. Natürlich nahmen wir an einem Ausflugsprogramm nach Pompeji und dem Vesuv teil. In Pompeji lernten wir die Ausgrabungsstätte der 79 v. Chr. durch eine Naturkatastrophe verschütteten Stadt kennen. Durch den Ausbruch des Vulkanes wurde die Stadt von einer Wolke aus giftigen Gasen, Asche und glühenden Gesteinsbrocken 7m tief begraben. Erst im 18. Jahrhundert begann man die gut erhaltenen Zeugnisse der Vergangenheit auszugraben. Eindrucksvoll war es auch am Kraterrand des Vesuvs (1277m hoch) zu stehen und einen Blick auf das fruchtbare Land von oben zu werfen. Dazu war ein halbstündiger, steiler Aufstieg vom Busparkplatz bis zum geheimnisvollen Kraterrand notwendig. Der Kraterrand mit seiner 300m tiefen Schlucht und einem Umfang von 2000m ist bis zur Hälfte begehbar. Man wird ehrfürchtig vor solch einer Naturgewalt. Der Vesuv, der vor etwa zwölftausend Jahren entstand, ist der einzige aktive Vulkan des europäischen Festlandes.
Irmtraud und Wolf hatten uns davon überzeugen können, dass sich die Reise nach Ischia gelohnt hatte. Wir behielten unseren Aufenthalt mit den malerischen Landschaften, Heilquellen, der mediterranen Lebensart, Kunst und Kultur in schönster Erinnerung.
LEBENSENDE MEINES VATERS
Mein Vater, 3 Jahre älter als Bernd, hatte am 20.April 1998 den ersten und am 11.Oktober 1998 einen zweiten Schlaganfall bekommen. Außerdem stellte der Urologe später noch Prostata-Krebs fest. Anfangs verharmloste er das Leiden der Vorsteherdrüsenvergrößerung und ließ keine Operation zu. Ich hatte das nicht verstanden, weshalb er sich gegen den operativen Eingriff zur Entfernung des Tumorgewebes wehrte. Mein Bruder Manuel hielt sich da mit seiner Meinung zurück, unterstützte aber meine Eltern, wenn etwas zu erledigen war.
Später musste die akute Harnsperre durch das Einlegen eines Harnblasenkatheters beseitigt werden.
Als ich im Mai 2001 bei einem Besuch einmal mit meinem Vater allein im Zimmer war, sagte er zu mir, ich sollte doch einmal die Kontoauszüge von ihm kontrollieren. Daraufhin schaute ich sie mir an, aber ich wollte keine Auseinandersetzung mit meinem Bruder, der die Vollmacht über das Konto besaß. Auch meine Mutter beklagte sich bei mir, dass Manuel bei den Einkäufen für meine Eltern auch gleich einige Waren für sich besorgte und sie von meinen Eltern bezahlen ließ. Meine Mutter zeigte mir einen Stapel Kassenbelege. Offensichtlich lief da etwas aus dem Ruder, aber das sollten meine Eltern selbst klären.
Mir war es auch unbegreiflich, wieso meine Eltern und andere Mietbewohner ihre Nebenkostenrechnungen nicht voll bezahlten. Hauptsächlich ging es um Nachzahlungen des Wasser- und Heizungsverbrauchs. Die Bewohner, bis auf eine Ausnahme, beharrten auf ihren Mietvertrag. Es war abzusehen, dass es zu einem Rechtsstreit zwischen der GmbH Immobilienverwaltung und den Mietern kommen müsste. War das nun noch DDR- Mentalität, halsstarrig auf einen günstigen Vertrag zu bestehen und nicht einsichtig zu sein, dass die Energiekosten gestiegen sind.
Am Pfingstsonntag besuchten Bernd und ich wieder meine Eltern. Der Prostatakrebs meines Vaters war vorangeschritten und verursachte Schmerzen im Beckenbereich. Es war schlimm, meinen Vater so leiden zu sehen.
Im Juli wurde mein Vater in eine Spezialklinik eingewiesen. Der gesundheitliche Allgemeinzustand hatte sich sehr verschlechtert. Ein Klinikarzt klärte meinen Bruder und mich in einem Gespräch darüber auf, dass man bei unserem Vater damit rechnen müsse, dass sich der Krebs auf die Knochen des gesamten Körpers ausbreiten könnte. Ich beobachtete aber auch meine Mutter und stellte fest, dass ihr die Pflege meines Vaters sehr zusetzte, trotzdem unternahm mein Bruder alles, damit mein Vater aus der Klinik entlassen wurde. Ich konnte wenig helfen, denn mein Wohnort war mehr als 90 km entfernt von meinen Eltern.
Am 24.Juli 2001 rief mich mein Bruder gegen 22Uhr an und teilte mir mit, dass es unserem Vater sehr schlecht ginge und dass man ihn deshalb in eine Spezialklinik mit einer Fachabteilung Urologie nach Reifenstein einweisen würde. Man hatte es abgelehnt meinen Vater im Krankenhaus seines Heimatortes aufzunehmen. Bei dem Gespräch begriff ich nicht, dass der Gesundheitszustand meines Vaters so akut war und dass er in der Nacht sterben könnte. Ich musste mich erst einmal informieren, wo dieses Eichsfeld Klinikum Reifenstein eigentlich lag.
Mein Bruder teilte mir dann am Morgen des 25.7.2001 von seinem Heimatort mit, dass mein Vater in der Nacht verstorben ist. Er hatte sehr starke Schmerzen und man spritzte ihm ein Medikament. Beim Sterben war mein Bruder anwesend. Sofort fuhr ich dann zu meiner Mutter und gemeinsam mit meinem Bruder nach Reifenstein, um meinen aufgebahrten Vater noch einmal zu sehen. Natürlich stellte ich mir selbst ein paar Fragen: Musste man einen todkranken Menschen etwa 40 km über holprige Straßen fahren, um karitative Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Nun hieß es für uns, von meinem Vater Abschied zu nehmen. Der Verlust eines so nahe stehenden Menschen, musste erst einmal verkraftet werden. Besonders schlimm war es für meine Mutter, die ihren Partner verloren hatte, der früher für sie alles regelte. Für sie begann ein neuer Lebensabschnitt, der ihr neuen Lebensmut abverlangte.
Mein Bruder und ich suchten in dem kleinen Ort Reifenstein erst einmal in einem Nachbarort ein Gemeindeamt, um eine Sterbeurkunde zu erhalten.
Ich übernachtete bei meiner Mutter und suchte nach Unterlagen, um für den Redner der Beerdigung etwas zu notieren. Auch brauchte ich Belege, um meiner Mutter behilflich zu sein, ihre Witwenrente zu beantragen. Beim Suchen nach den Unterlagen fielen mir einige Unregelmäßigkeiten auf und ich war sehr sauer auf meinen Bruder. Man forderte von meinen Eltern eine Nachzahlung bei der Nebenkostenabrechnung für ihre Wohnung. Meine Eltern und die anderen Mitbewohner pochten auf ihren Mietvertrag und hatten einfach nicht die Erhöhung bezahlt. Die monatliche Belastung wäre machbar gewesen, schließlich waren ja überall die Heizkosten gestiegen. Stattdessen hatte mein Vater meinem Bruder eine Garage überschrieben. Das Auto meines Vaters war an den Sohn meines Bruders zu einem Spottpreis verkauft worden und die Raten waren nicht einmal regelmäßig erfolgt. Ich konnte es natürlich nicht lassen, nun meinen Bruder daraufhin anzusprechen, aber in einer Trauerzeit zu streiten, war es mir nicht wert, denn dann hätte meine Mutter wieder darunter gelitten. Das Verhältnis zu meinem Bruder war allerdings irgendwie beschädigt.
Am 30.Juli 2001 fand die Beerdigung meines Vaters statt. Die Trauerrede hielt ein weltlicher Redner. Er verwendete fast genau meine ihm zugearbeiteten Worte. An der Trauerfeier und am anschließenden Kaffeetrinken nahmen meine Mutter, mein Bruder mit Frau und Kindern, sowie Bernd und ich mit Kindern und Schwiegertochter teil. Es kamen auch mein Cousin mit Frau aus Jena, die wir lange nicht gesehen hatten und einige Bekannte meiner Eltern.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Wende mit 60»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wende mit 60» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Wende mit 60» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.