Gottfried Lehmann - Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Lehmann - Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist eine Biografie die vor allem Politik und Zeitgeschichte beinhaltet. Es sind eigene persönliche Erlebnisse in dieser Zeit. Das Leben in der DDR war für die meisten Menschen eine gestohlene Zeit bei unwürdigen Verhältnissen. Ich wünsche mir, dass man die schreckliche Kriegs- und Nachkriegszeit und das einfache triste Leben in der DDR nie vergisst.
Nach der Wiedervereinigung kamen eigene positive und negative Erfahrungen mit der Marktwirtschaft dazu.
Ich würde mich freuen, wenn bald in der Bundesrepublik eine gerechtere Gesellschaftsordnung entsteht.

Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gottfried Lehmann

Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Gottfried Lehmann Vom Kriegsende bis nach der Wende - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Gottfried Lehmann Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals Dieses eBook wurde erstellt bei

Vorwort: Vorwort: Nie hätte ich in meinem Leben daran gedacht, im Alter von 75 Jahren einmal ein Buchmanuskript zu schreiben. Der Deutschunterricht in der Schule war bei mir nicht beliebt und meine Leistungen waren mäßig. Nun ist es geschehen und die grauen Zellen sind im Alter noch mal angeregt worden. Geholfen hat mir mein Computer, mit der dort möglichen Überprüfung meiner mangelhaften Rechtschreibung und der Grammatik und auch der Thesaurus Wortschatz war mir sehr hilfreich. Eine Biografie mit Erlebnissen aus folgenden Epochen: 7 Jahre Nazidiktatur und Kriegszeit; Jahre Russische Besatzungszone; 41 Jahre DDR Diktatur 20 Jahre BRD Marktwirtschaft Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals - Dieses Buch ist eine Biografie die vor allem Politik und Zeitgeschichte beinhaltet. Es sind eigene persönliche Erlebnisse in dieser Zeit. Das Leben in der DDR war für die meisten Menschen eine gestohlene Zeit bei unwürdigen Verhältnissen. Ich wünsche mir, dass man die schreckliche Kriegs- und Nachkriegszeit und das einfache triste Leben in der DDR nie vergisst. Nach der Wiedervereinigung mit der Bundesrepublik kamen eigene positive und negative Erfahrungen mit der Marktwirtschaft dazu. Ich würde mich freuen, wenn bald im wiedervereinigten Deutschland eine gerechtere Gesellschaftsordnung entsteht. Meine Heimatstadt Chemnitz ist über 800 Jahre alt und nach Dresden und Leipzig die drittgrößte Stadt in Sachsen. Sie wurde von der Regierung der DDR, 1953 in Karl Marx Stadt umbenannt. Im Juni 1990, nach 37 Jahren, bekam Chemnitz seinen alten Namen wieder.

Meine ersten frühen Erinnerungen

Bomben auf Adelsberg

Die letzten Kriegstage

Es war eine schwere Zeit

Wir hatten Hunger

Vater kommt aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurück

Umzug nach Chemnitz

Grundschule in Chemnitz/Gablenz

Die Russen in Chemnitz

Die Russen und die Wismut

Es waren sehr bescheidene Verhältnisse

Meine Lehrzeit

Als junger Facharbeiter

Filmen und Fotografieren

Der Ehepartner

Abendstudium

Kuriose Erlebnisse und Ereignisse

Mein Wintersport

Mein Wassersport

Felsklettern / Bergsteigen

Urlaub und Reisen

Nette Bekanntschaften

Ein Haus wird gekauft

Wir haben Kinder bekommen

Motorisierung in der DDR

Mein Dienst bei der Volksarmee

Das erste Mal im Westen

Der Verlust der Eltern

Tätig als verantwortlicher Ingenieur

Das Ende der DDR

Veränderungen in der Firma

Nach der Entlassung aus der Firma

Was führte zu der Misswirtschaft in der DDR

Allgemeine Betrachtung

Die neue Wirtschaft im Osten

Die Bildung

Der unzufriedene Osten

Die politische Wahrnehmung im Osten

Impressum

Vorwort:

Nie hätte ich in meinem Leben daran gedacht, im Alter von 75 Jahren einmal ein Buchmanuskript zu schreiben. Der Deutschunterricht in der Schule war bei mir nicht beliebt und meine Leistungen waren mäßig. Nun ist es geschehen und die grauen Zellen sind im Alter noch mal angeregt worden. Geholfen hat mir mein Computer, mit der dort möglichen Überprüfung meiner mangelhaften Rechtschreibung und der Grammatik und auch der Thesaurus Wortschatz war mir sehr hilfreich.

Eine Biografie mit Erlebnissen aus folgenden Epochen: 7 Jahre Nazidiktatur und Kriegszeit; Jahre Russische Besatzungszone; 41 Jahre DDR Diktatur

20 Jahre BRD Marktwirtschaft

Vom Kriegsende bis nach der Wende

- So war es damals -

Dieses Buch ist eine Biografie die vor allem Politik und Zeitgeschichte beinhaltet.

Es sind eigene persönliche Erlebnisse in dieser Zeit. Das Leben in der DDR war für die meisten Menschen eine gestohlene Zeit bei unwürdigen Verhältnissen. Ich wünsche mir, dass man die schreckliche Kriegs- und Nachkriegszeit und das einfache triste Leben in der DDR nie vergisst. Nach der Wiedervereinigung mit der Bundesrepublik kamen eigene positive und negative Erfahrungen mit der Marktwirtschaft dazu. Ich würde mich freuen, wenn bald im wiedervereinigten Deutschland eine gerechtere Gesellschaftsordnung entsteht.

Meine Heimatstadt Chemnitz ist über 800 Jahre alt und nach Dresden und Leipzig die drittgrößte Stadt in Sachsen.

Sie wurde von der Regierung der DDR, 1953 in Karl Marx Stadt umbenannt.

Im Juni 1990, nach 37 Jahren, bekam Chemnitz seinen alten Namen wieder.

Meine ersten frühen Erinnerungen

Meine Eltern wohnten in Chemnitz Adelsberg in einer bescheidenen 2 Zimmerwohnung. Adelsberg war damals ein Vorort der Stadt Chemnitz.

Mein Vater, Jahrgang 1906 und die Mutter 1907, kamen beide aus einfachen Verhältnissen. Ihre Väter hatten handwerkliche Berufe, die Mütter waren Hausfrauen, wie es damals so üblich war. Meine Eltern hatten zuerst zwei Kinder, mein Bruder wurde 1933 geboren und ich im Jahr 1938. Wir wohnten in den Gebäuden einer ehemaligen Heilanstalt, der damaligen Adelsberger Kinderkolonie. In alten Unterlagen kann man lesen, dass die Heilanstalt damals vorbildlich für ganz Deutschland war. Während die übrigen Anstalten zur Heilung Lungenkranker bestimmt waren, sollte diese Kinderkolonie vorbeugend wirken und die noch nicht an Tuberkulose erkrankten Kinder abhärten. Die Tuberkulose war damals eine schreckliche Volkskrankheit.

Wegen dieser großen Bedeutung eröffnete der sächsische König, Friedrich August der Dritte von Sachsen, im Jahr 1912 diese Einrichtung.

Diese Heilanstalt hatte ein Wirtschaftsgebäude, ein Knabenhaus, ein Mädchenhaus und eine Scheune. Wie bei einem großen vier Seiten Bauerngut standen sich die Gebäude gegenüber und bildeten einen großen Hof.

Im Hof der Kinderkolonie König Friedrich August von Sachsen in der - фото 2

Im Hof der Kinderkolonie

König Friedrich August von Sachsen in der Kinderkolonie König Friedrich - фото 3

König Friedrich August von Sachsen in der Kinderkolonie

König Friedrich August von Sachsen in der Kinderkolonie Etwa im Jahr 1931 gab - фото 4

König Friedrich August von Sachsen in der Kinderkolonie

Etwa im Jahr 1931 gab man diese Kinderkolonie auf und vergab die Räume als Wohnraum für junge Familien. Viele Familien und auch meine Eltern erhielten so eine Wohnung.

Wir wohnten in einer schönen sauberen Naturlandschaft ohne Industrieschornsteine.

Die Gebäude der ehemaligen Kinderkolonie waren unmittelbar neben der Kirche.

Im Umfeld der Kirche war es für die vielen Kinder immer abwechslungsreich und spannend.

Bei Hochzeiten wurden vor dem Brautpaar Blumen gestreut. Beim Läuten der Kirchenglocken, damals noch mit der Hand, durfte ich als kleiner Junge stolz das Zugseil mithalten.

Alles war noch ganz anders wie heute.

Die Luft für die Orgeltöne wurde noch von Personen mit dem Blasebalg getreten und die Besen für Garten und Hof kaufte man bei einem Besenbinder der mit Birkenreisig die Besen gebunden hat. Bei einem alten Mann, der dieses Handwerk ausübte, habe ich oft zugesehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Kriegsende bis nach der Wende - So war es damals» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x