Hansjörg Ransmayr - Wild Guide Österreich

Здесь есть возможность читать онлайн «Hansjörg Ransmayr - Wild Guide Österreich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wild Guide Österreich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wild Guide Österreich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Entdecke Österreich von seiner wilden Seite. In diesem neuesten Buch der vielfach ausgezeichneten Wild Guide-Serie erwarten dich gut 200 Mikro-Abenteuer, darunter prickelnde Outdoor- & Wildswimming-Spots, eindrucksvolle Urlandschaften & Aussichtpunkte, spannende Activities & Skills, abenteuerliche Höhlen & Schluchten, faszinierende Pflanzen- & Tierrefugien, (er)wanderbare Kulturgüter & Kuriosa und authentische Genüsse & originelle Herbergen
Basierend auf der Topografie sowie den naturräumlichen und saisonalen Angeboten der in diesem außergewöhnlichen Reiseführer vorgestellten Regionen werden ebenso viele spannende wie entspannende Orte und Aktivitäten für erlebnishungrige Outdoorer vorgestellt. Von einsamen Bergseen über tosende Wasserfälle und geheimnisvolle Höhlen bis zu energetisierenden Kraftplätzen, romantischen Ruinen, unberührten Urlandschaften zu erwanderbaren Skulpturenparks. Rase mit deinem Mountainbike downhill oder surfe auf Flusswellen, wasche Gold oder erlerne das Käsen wie in alten Zeiten. Weil Erlebnishunger durstig und Wissensdurst müde macht, enthält dieses Buch auch originelle und authentische Lokalitäten, an denen du deine Bedürfnisse bestens stillen kannst.

Wild Guide Österreich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wild Guide Österreich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

18 Naschmarkt(-touren)

Zwischen Rechter und Linker Wienzeile und somit an einer der wichtigsten westlichen Wiener Haupteinfahrten gelegen, ist der Naschmarkt mit 2,3 ha der größte innerstädtische Markt der Donaumetropole. Wochentags bieten hier an die 170 etablierten Marktler ihre Waren feil, an Samstagen kommen mit den Bauern der Umgebung und dem angrenzenden Wiener Flohmarkt noch jede Menge weiterer Standler hinzu. Der sowohl olfaktorische wie auch visuell und kulinarisch bunte Mix des Naschmarkts bietet inmitten der Großstadt eine Genussinsel mit langer Geschichte. Schon früh gelangten in die einst bedeutende Residenzstadt Waren aus aller Welt, darunter ehemalige Exotika wie Kaffee oder Bananen und wohl auch süße Naschereien.

Auch heute noch macht das selbstverständliche Nebeneinander von typischen Wiener Spezialitäten und solchen aus fernen Ländern den Reiz des Naschmarktes aus. Da preist man am Stand von Wiener Original Gurken-Leo genauso wortreich seine saure Ware an wie an jenem von Dr. Falafel Humus oder Kichererbsenbällchen. Bei der Fülle des vorhandenen Angebotes tut es gut, von kundigen Genussexperten, die als Markt-Insider mit ihren Gästen zielsicher die echten Schmankerl des Marktes ansteuern, geführt zu werden. Neben Kostproben bekommt man bei den etwa zweieinhalbstündigen Führungen noch viel Hintergrundwissen, Rezepte und Anekdoten mit auf den Weg (www.gtour.at).

GPS 481984 1636311 Anfahrt Zwischen rechter und linker Wienzeile - фото 97GPS: 48.1984, 16.36311

Anfahrt: Zwischen rechter und linker Wienzeile.

Wild Guide Österreich - фото 98 Klein aber fein 19 Kleinster Weingarten Neben den großen Wiener - фото 99

картинка 100Klein, aber fein

19 Kleinster Weingarten

Neben den großen Wiener Weinbaugebieten in Döbling, Ottakring und Floridsdorf gibt es am Schwarzenbergplatz den einzigen bewirtschafteten Weingarten im Stadtzentrum. Glaubt man den nicht immer ganz vertrauenswürdigen, weil oft weinseligen mündlichen Überlieferungen der Altvorderen, dann wurde dieser Weingarten bereits während der Habsburgermonarchie angelegt. Wie damals üblich und heute durchaus wieder modern, wurde der Weingarten als gemischter Satz bepflanzt. Von den etwa 70 Reben entfallen rund ein Drittel auf Grünen Veltliner und der Rest auf diverse andere Sorten. An seinem prominenten Standort direkt neben dem würdigem Palais Erzherzog Viktor wird der mit nur rund 100 m2 kleinste Weingarten Wiens von einer prunkvollen Steinmauer umgrenzt und vom Weingut Mayer am Pfarrplatz bewirtschaftet.

Alljährlich im Oktober findet hier die sogenannte Bürgermeisterlese statt, bei der nicht nur Wiens Bürgermeister, sondern auch die Inhaber des Weinguts und andere Prominente medienwirksam für wohltätige Zwecke zur Rebschere greifen. Anfang Dezember wird nämlich der gesamte Ertrag des Stadtweingartens – zumeist rund 60 Flaschen Wein – im Wiener Rathaus zugunsten der wohltätigen Aktion „Licht ins Dunkel“ versteigert.

GPS 4820111 1637512 Anfahrt Schwarzenbergplatz 2 1010 Wien - фото 101GPS: 48.20111, 16.37512

Anfahrt: Schwarzenbergplatz 2, 1010 Wien

Mozarts letzte Ruhestätte 20 Friedhof St Marx Aufgrund der Josephinischen - фото 102

картинка 103Mozarts letzte Ruhestätte

20 Friedhof St. Marx

Aufgrund der Josephinischen Seuchen- und Hygieneverordnungen mussten 1784 außerhalb der damaligen Stadtmauern fünf „communale“ Friedhöfe neu errichtet werden. Von diesen ist der St. Marxer Friedhof der einzige noch erhaltene und mit seinem morbiden Charme trotz seiner heute etwas lauten Lage zwischen den Stadtautobahnen einen Besuch wert.

Eine der berühmtesten Persönlichkeiten, die auf dem St. Marxer Friedhof ihre letzte Ruhestätte fand, war Wolfgang Amadeus Mozart. Nach seinem Tod am 5. Dezember 1791 endete der Trauerzug vorschriftsgemäß am Stubentor, und der geniale Komponist wurde ohne Zeugen in einem schmucklosen Schachtgrab beigesetzt. Als um 1808 herum Constanze das Grab ihres verstorbenen Gatten besuchen wollte, konnte es, da auch der Totengräber inzwischen verstorben war, nicht mehr lokalisiert werden. Auch spätere Versuche, das Grab eindeutig zuzuordnen, scheiterten, es wird jedoch im Bereich der dritten oder vierten Schachtgräberreihe vermutet. Schließlich wurde ein Denkmal gestaltet, das 1891 auf den Wiener Zentralfriedhof überführt wurde. In St. Marx, der eigentlichen letzten Ruhestätte des Komponisten, stellte der Friedhofswärter aus nicht mehr benötigten Bestandteilen anderer Gräber ein schlichtes Grabmal zusammen, das auf dem letzten Biedermeierfriedhof Wiens noch heute zu besichtigen ist. Am besten eignet sich dazu die Zeit der Fliederblüte von April bis Mai.

GPS 4818382 1640322 Anfahrt Leberstr 6 1030 Wien - фото 104GPS: 48.18382, 16.40322

Anfahrt: Leberstr. 6, 1030 Wien

Wild Guide Österreich - фото 105 Wild Guide Österreich - фото 106 Weit mehr als nur Urban Swimming 21 Wienerberg Teich Sc - фото 107 Weit mehr als nur Urban Swimming 21 Wienerberg Teich Schon die Römer nutzten - фото 108

картинка 109Weit mehr als nur Urban Swimming

21 Wienerberg Teich

Schon die Römer nutzten die am Wienerberg vorhandenen Lehmvorkommen. Unter Maria Theresia entstand hier eine erste Ziegelei, die um 1820 herum als die größte Europas galt und später vielen Zugewanderten aus den Kronländern Arbeit gab. Als um 1950 herum der Lehmabbau unrentabel wurde, blieb ein Brachland mit Tümpeln und Lehmgruben zurück, das anfänglich als Müllhalde genutzt wurde. Erst um 1970 herum wurden Pläne für die neue Nutzung geschmiedet, und 1995 erfolgte die Widmung zum geschützten Landschaftsteil und Naherholungsgebiet. Mit seinen 120 ha, von denen immerhin 14 ha Wasserflächen und 14 km Wegenetz sind, eignet sich der Grüngürtel ideal zum Walken, Joggen und (geduldetem) Schwimmen. Offiziell ist der Wienerbergteich nämlich trotz guter Wasserqualität kein Badegewässer. Schließlich bräuchte es für eine derartige Widmung Aufsicht, Infrastruktur, Logistik und Rettungseinrichtungen. Für den, der das alles nicht sucht und braucht, gibt es am Ufer mehrere kleinere Liegewiesen und abgeschiedene Buchten, in die man sich zurückziehen kann. So hat hier das Baden mit dem unmittelbaren natürlichen Umfeld und dem Ausblick auf die urbane Skyline seinen eigenen, ganz besonderen Reiz. In schneereichen Wintern wird im Wienerbergpark außerdem sogar eine Langlaufloipe gespurt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wild Guide Österreich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wild Guide Österreich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wild Guide Österreich»

Обсуждение, отзывы о книге «Wild Guide Österreich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x