Siegrid Beyer - 48 kleine und große Urlaubserlebnisse

Здесь есть возможность читать онлайн «Siegrid Beyer - 48 kleine und große Urlaubserlebnisse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

48 kleine und große Urlaubserlebnisse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «48 kleine und große Urlaubserlebnisse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemannes Kalli machte Siegrid Beyer zum ersten Mal ohne ihn mit der Kirchengemeinde eine Reise nach Rom mit Besichtigung des Vatikans und Audienz bei Papst Benedikt XVI auf dem Petersplatz. Das war für sie ein unvergessliches Erlebnis und weckte die Reise- und Lebenslust.
Mehrmals war sie auf Gran Canaria, Teneriffa, La Palma und La Gomera. Mit Bekannten erwanderte sie die Inseln und schildert ihre persönlichen Eindrücke.
Schöne Erlebnisse hatte sie mit Wanderfreunden in Deutschland. Mit Fahrrad und Schiff war sie in Holland und an der Donau. Nicht zu vergessen waren die Wanderungen in der Schweiz.
Zu ihren abwechslungsreichen Urlauben gehörten auch Rundreisen durch Marokko, Portugal, Andalusien, Irland, Provence, Cornwall, die Insel Ischia und die Türkei, wo sie mit einem Heißluftballon über das Tuffsteingebirge von Kappadokien fuhr.
Überwältigend und unwirklich waren die Eindrücke von Dubai und Abu Dhabi.
Den letzten Urlaub im Corona-Jahr 2020 machte sie nach Kalabrien, wo sie von einem Reiseunternehmen für Werbeaufnahmen eingeladen wurde.

48 kleine und große Urlaubserlebnisse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «48 kleine und große Urlaubserlebnisse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unser erster Eindruck von Wien waren die sehr sauberen Straßen. Keine Blätter, keine Kippen, kein Papier – nichts lag auf dem Bürgersteig – aber multi kulti! Sehr viele Ausländer. Man hörte alle Sprachen; italienisch, englisch, ungarisch usw. Die Verkäuferinnen waren auch mehrsprachig.

Am ersten Tag machten wir eine große und eine kleine Stadtrundfahrt mit dem Bus Hop on Hop, um die schönsten Sehenswürdigkeiten in Wien kennen zu lernen.

Wien hat 1,7 Mio Einwohner. Die Altstadt „Innere Stadt“ besteht nur aus Barockgebäuden, dagegen die Neustadt - vorwiegend auf der anderen Donauseite, nur aus Glaspalästen. Danach sind wir durch die prächtigen Einkaufsstraßen gebummelt, haben den Stephansdom besichtigt und im Café Sacher Apfel- und Topfenstrudel gegessen.

Am nächsten Tag fuhren wir mit der U-Bahn zum Prater und drehten eine Runde im berühmten Riesenrad.

Danach fuhren wir zum Schloss Schönbrunn. Mit einem Audioguide besichtigten wir die prunkvollen Repräsentations- und Wohnräume.

Dann spazierten wir durch den Schlossgarten und die Parkanlagen zum Neptunbrunnen und oberhalb am Ende des Parks zur Gloriette. Von dort hat man einen wunderschönen Ausblick über das Schloss und die Stadt Wien.

Abends hatten wir in der Innenstadt beim Italiener gegessen.

Am nächsten Vormittag besichtigten wir die Schlossanlage Belvedere, die nur ca. 500 m von unserem Hotel entfernt ist. Zwischen dem Oberen- und dem Unteren-Belvedere-Schloss befindet sich ein sehr schön gestalteter Garten mit Treppen, Wasserspielen und seitlich begrenzten Hecken mit Skulpturen. Vom Oberen Belvedere hat man einen schönen Blick auf die abfallenden Gärten zum Unteren Belvedere Schloss, auf die Türme Wiens und die Höhenzüge des dahinterliegenden Wiener Waldes. Nachmittags bummelten wir durch die Innere Stadt und waren im Hotel Sacher und Café Zentral.

Für Sonnabend hatten wir uns mit Nicole und ihrer Freundin zu einer Fiakerfahrt verabredet. Leider regnete es und wir machten eine Führung durch die Hofburg, das Sissi-Museum, die Kaiserappartments und die Silberkammer.

Im Sissi-Museum erzählte man uns den Lebenslauf der Kaiserin Elisabeth und ich stellte fest, dass diese Frau alles andere als eine Romy Schneider war. Sie war groß, schlank, schön, sehr eitel und mit sich selbst beschäftigt. Sie hatte lange schwarze Haare. Die Haarwäsche und das Trocknen zur damaligen Zeit dauerte sehr lange. Auch machte sie ständig Diäten und mehrere Stunden Sport, um schlank zu bleiben. Dafür hatte sie extra ein Turnzimmer. Alle Räume im Kaiserappartement, Schlafzimmer, Arbeitsräume usw. sind sehr schön und prächtig eingerichtet. Kaiserin Sissi hatte eines der ersten Badezimmer mit richtiger Badewanne und Klo. Sie hatte sieben Kinder, kümmerte sich aber wenig um diese. Sie liebte ihren Mann, den Kaiser Franz wohl nicht so sehr, wie er sie liebte. Sissi war erst 16 Jahre, als sie ihn heiraten musste. Er war zwei Jahre älter und sehr diszipliniert, stand bereits morgens um fünf Uhr auf und arbeitete sehr viel. Sissi war oft Monate lang alleine ohne Familie, aber mit einem großen Hofstaat unterwegs und machte Urlaube und Kuren im Ausland. Mit 60 Jahren wurde sie in Genf ermordet.

In den Räumen der Silberkammer befinden sich viele Vitrinen mit Geschirr in Silber, Gold und aus Porzellan. Tafelaufsätze, Suppenschüsseln, Servierteller sowie Besteck in Hülle und Fülle in verschiedenen Dekors und jedes einzelne in hundertfacher Ausfertigung.

Als wir am Nachmittag aus dem Schloss kamen, schien die Sonne und wir gingen zum Naschmarkt, wo Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Gewürze und viele andere Spezialitäten angeboten werden. Sonnabends ist zusätzlich noch Floh- und Antiquitätenmarkt.

In einem der Gaststättenzelte aßen wir Fisch.

Danach fuhren wir mit der U-Bahn und weiter mit dem Bus nach Neustift am Walde. Dort gibt es etliche Heurigen-Gaststätten mit lauschigen Terrassengärten. Man hatte uns die Weingaststätte Fuhrgassl-Huber empfohlen. Wir hatten dort einen Heurigen getrunken für 2,80 € p. P. und hatten einen netten Abend.

Am Sonntag waren wir im Wiener Stadtpark und sahen dort - wie überall - viele Obdachlose auf Parkbänken liegen. Nicht weit entfernt war das Hundertwasser-Village zu bestaunen. Dann spazierten wir am Donaukanal zur Innenstadt. Im Café Central probierten wir eine überteuerte Sachertorte und genossen die Wiener Kaffeehaus-Atmosphäre. Bei einer 2-stündigen Stadtführung erklärte man uns, dass die Wiener das Kaffeehaus als 2. Wohnzimmer betrachten, dort Zeitung lesen und eine besondere Kaffeehauskultur pflegen.

In der Nähe unseres Hotels hatten wir zweimal abends in einer Gaststätte gegessen. Ein original Wiener Schnitzel mit Kalbsfleisch und einmal Schnitzel nach Art des Hauses. Das war Schweineschnitzel in Reibekuchenpanade. Schmeckte ganz lecker. Es gab jeweils zwei Schnitzel auf den Teller.

Zum Rückflug waren wir auch pünktlich am Flughafen. Um 18.00 Uhr sollte der Flieger starten. Wir sahen ihn, aber es wurden keine Koffer eingeladen. Statt dessen kam eine Durchsage, dass wegen eines technischen Fehlers der Flug sich verzögert und wir mit einem anderen Flieger starten müssten. Im Flugzeug erfuhren wir, dass das erste Flugzeug mit einem Vogel kollidiert war und am Flügel eine große Delle geglättet werden musste, bevor es wieder fliegen durfte.

4. Wanderurlaub mit dem Tungendorfer Sportverein in Latrup im Sauerland vom 20. - 26.10.2013

Wir fuhren mit dem Auto um 8.00 Uhr vom SVT-Parkplatz ab und trafen um ca. 14.00 Uhr in unserem Hotel Hubertushöhe in Latrup ein. Insgesamt waren wir 21 Personen und fast alle sprachen miteinander platt. Ich konnte es gut verstehen, aber leider nicht sprechen.

Schon unterwegs begeisterte uns die schöne Laubfärbung. Die Landschaft hier im Rothaargebirge ist hügelig und mit Mischwald bepflanzt. Die Herbstfärbung hatte voll eingesetzt und das Laub leuchtete in den schönsten Farben, grün, goldgelb und in vielen Rottönen. Zwischen den Waldgebieten sah man die grünen Felder – einfach wunderschön. Die Fachwerkhäuser sind alle weiß gestrichen und mit Schiefer gedeckt. Es sah hier alles so sauber, ruhig und friedlich aus. Man traf kaum Menschen.

Latrup liegt im Tal und ist ein Enddorf und Ausgangspunkt für die Wanderer zum Rothaarsteig.

Das Hotel Hubertushöhe war auch gut. Wir hatten Halbpension – Frühstücksbüfett und abends die Auswahl zwischen 3 gutbürgerlichen, leckeren Gerichten. Ich hatte ein Zimmer mit Balkon zur Südseite, schönem Ausblick und war sehr zufrieden.

Nach dem Abendessen saßen wir immer noch gemütlich zusammen und machten das Knobelspiel „10.000“. Wir hatten dabei Spaß und lachten viel, weil es so spannend und lustig war.

An einem Abend zeigte Claus uns über den Fernseher die Bilder vom vorherigen Wanderurlaub.

Unsere erste Wanderung machten wir um Latrup herum. Es ging bergauf und bergab durch die bunte Herbstlandschaft, oft auch auf schmalen Wegen durch die Wälder und mit Blick in das ruhige Tal.

Am 2. Tag fuhren wir mit dem Bus zum „Kahlen Asten“ auf eine Höhe von 840 m. Von hier aus wanderten wir auf dem Rothaarsteig nach Latrup – ca. 16 km. Wir hatten schönes Wetter, Sonnenschein, blauen Himmel und ca. 16 – 18°, aber auf dem kahlen Höhenkamm war es teilweise sehr windig. Nicht nur das, oft mussten wir auch steile, mit Wurzeln und Steinen versehene Waldpfade erklimmen. Doch die Anstrengung lohnte. Wir hatten immer einen herrlichen Überblick auf das Hochsauerland.

Bergstation Kahler Asten Sauerland Man glaubt es kaum am nächsten Morgen - фото 4

Bergstation „Kahler Asten“ Sauerland

Man glaubt es kaum, am nächsten Morgen regnete es in Strömen. Kein Problem für uns Wanderer. Regencape über und die bunte Truppe marschierte los. Nach einer Stunde hörte es auf zu regnen und wir hatten wieder einen schönen Wandertag.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «48 kleine und große Urlaubserlebnisse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «48 kleine und große Urlaubserlebnisse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «48 kleine und große Urlaubserlebnisse»

Обсуждение, отзывы о книге «48 kleine und große Urlaubserlebnisse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x