Cristina Zehrfeld - Der unbekannte Herr Carl

Здесь есть возможность читать онлайн «Cristina Zehrfeld - Der unbekannte Herr Carl» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der unbekannte Herr Carl: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der unbekannte Herr Carl»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schräg, hanebüchen und doch wahr: Die 7-bändige Maestro-Carl-Reihe ist eine unkonventionelle Biografie über den ehemaligen Gewandhausorganisten Matthias Eisenberg. Doch weil man diesem außergewöhnlichen Protagonisten mit einer schnöden Lebensbeschreibung nicht gerecht werden könnte, bekommt der Leser statt trockener Daten und Fakten unglaubliche Storys aus einem Künstlerleben welches sich zwischen Genie und Wahnsinn abspielt. Der vierte Band enthüllt, warum der «Goldene Westen» zwischen 1986 und 1992 für Matthias Eisenberg gar nicht so golden war.

Der unbekannte Herr Carl — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der unbekannte Herr Carl», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Cristina Zehrfeld

Der unbekannte Herr Carl

Ein Maestro als Nichts im Niemandsland

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Cristina Zehrfeld Der unbekannte Herr Carl Ein - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Cristina Zehrfeld Der unbekannte Herr Carl Ein Maestro als Nichts im Niemandsland Dieses ebook wurde erstellt bei

Zu früh

Eine heiße Kartoffel

Sabine und Monika

Voodoo

Schnippel-die-schnappel-die-Scher'

Die absolute Freiheit

Herr Carl überwindet seine chronische Musikschul-Allergie

Löwenthal

In eine große Zukunft muss investiert werden

Ein Lawinchen kommt ins Rollen

In der Kürze liegt die Würze

Der mobile Gipsarm

Mit der Präzision eines Uhrwerks

Das Interview

Herr Carl hat eine originelle Idee

Liebesgrüße aus Limburg

Kleingeister

Cash for Crash

Eine wissenschaftliche Studie

Die bürokratische Rechtmäßigkeit

Ost-Post

Der Herr Carl unter den Pianisten

Die Geschichte mit dem Bart

Die Askese

Das Schicksal disponiert um

Jesudas leidet

Der große Vorher-nachher-Vergleich

Meysse greift durch

Meysse managt

Eine Stelle für Herrn Carl

Ein Vogel wollte Hochzeit machen

Ein Job wie ein Maßanzug

Die Studentenrevolte

Lasset die Ausländer zu uns kommen

9 + 9 = 17

Ein Bierdeckel von Pappe

Das LKA hat ausgeschlafen

Carli will rein

Ein winziger Vorbehalt

Bewerben Sie sich bitte!

Herr Carl stirbt schon wieder

Sacra gassa

Regieanweisungen

Ein Ferrari für Herrn Jesudas

PW3 statt PH16

Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Impressum neobooks

Zu früh

Carli stand mit seinem schweren Koffer an der Pforte des Aufnahmelagers Gießen. Der Pförtner fragte nach seinem Namen. Carli gab sich also zu erkennen. Der Pförtner notierte die Angaben in seiner Liste. Nichts deutete darauf hin, dass er wusste, mit wem er es zu tun hat. Carli war erstaunt. Es gab hier in der tiefsten Provinz der Bundesrepublik tatsächlich Menschen, die noch nie vom einzigartigen Carli gehört hatten. Carli schüttelte unmerklich den Kopf und dachte: „So hat denn jedes Land sein Tal der Ahnungslosen.“ Ohne mit der Wimper zu zucken machte der Pförtner den sensationellen Carli zu einem x-beliebigen Herrn Carl und schickte ihn zu den Herren Pontius und Pilatus sowie den Genossen Hinz und Kunz. Herr Carl musste drei blaue, zwei grüne, vier rosafarbene und fünf weiße Formulare ausfüllen. Anschließend musste er zwei bleichen Gestalten in grauen Anzügen haarklein erzählen, wieso er als Ostblockbewohner erlaubterweise in die Bundesrepublik hat reisen dürfen, warum er nicht planmäßig in den Ostblock zurückgefahren ist, wie es hinter den Kulissen des Konzerthauses zuging, wie es bei Zumsels unterm Sofa aussah, wer ihm bei seiner Flucht geholfen hatte, welche Gefahren ihm in seinem Heimatland drohten, für wie sicher er die ukrainischen Atomkraftwerke hielt und welche beruflichen, privaten und politischen Pläne er in der Bundesrepublik zu haben glaubte. Die bleichen Herren hatten keine Namen, aber dafür sehr schöne große, verspiegelte Sonnenbrillen. Schließlich bekam Carli Unterkunft, Verpflegung und fünfzehn D-Mark Taschengeld. Außerdem wurde ihm ein Aufnahmeschein ausgestellt, mit dem er einen „Flüchtlingsausweis C“ beantragen sollte. Alles lief erstaunlich glatt, obwohl Carli den bleichen Herren vom Geheimdienst doch etwas Wesentliches verschwiegen hatte: Eigentlich hätte Carli nämlich noch gar nicht da sein sollen, also in der Bundesrepublik. Eigentlich wollte er zu diesem Zeitpunkt schon wieder in seiner Maisonette-Wohnung in Leipzig-Grünau sein. Eigentlich wollte Carli zu diesem Zeitpunkt das fünfzehnte Konzert seines Bachzyklus' vorbereiten. Eigentlich wollte Carli sein Konzerthaus und seine Republik nämlich erst zu Pfingsten verlassen. Aber eigentlich hin oder her, Carli ist eben manchmal sehr unzuverlässig, und so ist es gar kein Wunder, dass er aus heiterem Himmel und ohne die Konzerthausleitung oder gar die Sicherheitsorgane zu informieren umdisponiert hat. Er ist einen Monat vorfristig im Westen geblieben, weil er befürchtet hat, dass Details seiner Fluchtpläne durchgesickert sein könnten. Natürlich hatte er damit Recht. Tatsächlich hatte der Herr IM Schleicher seinem Führungsoffizier, dem Herrn Oberst Schleicher, detaillierte Angaben zu Carlis Fluchtplänen zukommen lassen. Der Herr Oberst wusste also ganz genau, dass Carli die Republik am Pfingstsonntag illegal über Rumänien verlassen wollte. Deshalb war bereits alles veranlasst, um Carli am achtzehnten Mai um 13.45 Uhr in aller Form auf dem Flughafen Bukarest festzunehmen. Der Herr Oberst Schleicher musste diesen Termin, für den er sich bereits ganz exquisite Handschellen zurechtgelegt hatte, nun leider absagen.

PS: Herr Carl hätte nicht sagen können warum, aber er fühlte sich im Aufnahmelager zu Gießen sofort wie zu Hause. Er grübelte hin und her, woran das liegen mochte. Vielleicht waren es die brillant ausgeklügelten bürokratischen Abläufe, die ihn an seine schöne sozialistische Ex-Heimat erinnerten, vielleicht waren es aber auch die schönen verspiegelten Sonnenbrillen. Jedenfalls wusste Herr Carl instinktiv, dass er auf einige liebgewonnene Gepflogenheiten auch in seiner neuen Heimat niemals würde verzichten müssen.

Eine heiße Kartoffel

Carli war im goldenen Westen angekommen. Für immer. Es gab kein Zurück. Niemals. Natürlich wusste Carli, dass auch im Westen nicht alles Gold ist, was glänzt. Er hat weder im Staatsbürgerkundeunterricht noch in den Fächern Marxismus-Leninismus und Politische Ökonomie geschlafen, auch wenn sein Lehrer, der überaus kultivierte Monsieur de la Creaun, das immer behauptete. Carli wusste selbstverständlich, dass im Kapitalismus nicht der Sozialismus herrschte und erst recht nicht der Kommunismus. Er wusste, dass in jeder Marktwirtschaft der Ellenbogen der wichtigste Körperteil war, dass nur Leistung zählte, dass die Kleinen und Schwachen schnell unter die Räder kamen. Aber das musste ihn nicht kümmern, denn Carli war weder klein noch schwach. Im Gegenteil. Mit seinen Einmeterzweiundneunzig Größe und einem Gewicht von momentan einhundertachtzehn Kilogramm war Carli sehr stattlich. Außerdem war Höchstleistung seit jeher Carlis zweiter Vorname. Und nicht zu vergessen: Carli war ein Genie, und Genies setzen sich überall durch. Erst recht in einer echten Leistungsgesellschaft. Zudem war Carli nicht unvorbereitet in die Bundesrepublik gekommen. Rund ein Dutzend Konzerttermine in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Berlin (West) standen bis zum Jahresende an. Das war nicht viel, aber immerhin ein guter Anfang. Carli klemmte sich also ans Telefon, um die betreffenden Veranstalter darüber zu informieren, dass er auf dem besten Wege war, Bundesbürger zu werden und dass er folglich künftig problemlos und jederzeit für Konzerte zur Verfügung stand. Dabei musste er zu seiner Überraschung feststellen, dass er als geflüchteter Ostblockkünstler noch lange kein willkommener Bundesbürger war, sondern zuallererst einmal eine Kartoffel. Eine heiße Kartoffel. Binnen vierundzwanzig Stunden hatten alle Veranstalter die Konzerte mit dem republikflüchtigen Herrn Carl ersatzlos gestrichen.

Sabine und Monika

Den mystischen Einfluss von Eigennamen auf das persönliche Wohl und Wehe und auf das ganze Weltgeschehen kann man gar nicht hoch genug einschätzen, denn selbstverständlich sind Eigennamen eine spezifische Form der sich selbsterfüllenden Prophezeiung. Ob Vorname, Familienname, Flurname oder Ortsname: Der Name jedweden Dinges hat eine spirituelle Botschaft und ist Teil der innersten Weltenseele.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der unbekannte Herr Carl»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der unbekannte Herr Carl» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der unbekannte Herr Carl»

Обсуждение, отзывы о книге «Der unbekannte Herr Carl» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x