Eine
Eine Schwalbe
Einer
Einsam
Erinnerungen
Erschöpfte Mütter
Es ist ….
Frühling
Für immer
Für meine Eltern
Geburtstagskind
Gedichte schreiben
Gefühle
Halt mich!
Heiratsantrag
Ich liebe es
Ich sehe....
Integration
Ist es Liebe?
Ist es Schicksal?
Kaminromanze
Kinderwecken
Kleine Regentropfen
Krankheit
Krieg
Liebe
Manchmal träume ich
Momente des Augenblicks
Nacht
Neujahrswünsche
Opa
Paulchen feiert Geburtstag
Penetrantes Glückshormon
Pfirsich
Prüfung
Puppenwagen
Schlaflos
Schönste Jahreszeit
Schweigen
Seele
Sehnsucht
Septembermorgen
So fern und doch so nah
Sommertag
Stalking
Streben nach Anerkennung
Streit
Sucht
Suizid
Tagesablauf einer Großstadt
Trauerweide
Traurigkeit
Urlaub
Vier Kerzen zu Deinem Ehrentag
Virusinfekt
Waldausflug
Was wäre, wenn...
Weihnacht
Weihnachtszeit
Weisheit meiner Oma
Wiedersehen
Winterlicher Abendspaziergang
Zeit
Zerplatzte Träume
Zielerreichung
Zum Glück Zwillinge
Zwiespalt
Impressum neobooks
Das Abendgebet
Gelobet sei der Herr
und der, der mich umgibt
und der, der über mich wacht.
Denn Kraft und Wille
vermittelst du mir
und begleitest mich
auf dunklen Pfaden.
Du kennst meine Gedanken,
Gefühle und Ängste
und bist immer bei mir.
Lenke Glück und Barmherzigkeit
auf mich und
dass das Schicksal mich nicht trübt.
Gelobet seist du
und der, der mich umgibt
und der, der über mich wacht.
Abends
Abends, als ich durch die Straße lief,
schien es, als ob alles schlief.
Jedoch täuschte ich mich,
denn die Laternen gaben mir Licht,
die Sterne lachten mich an.
Ich schaute sie an und dann,
plötzlich ein Geräusch von dort,
doch dann war es auch schon wieder fort.
Schnell lief ich weiter,
munter und heiter
und ohne Angst im Bauch;
aus den Schornsteinen entfloh Rauch.
Er macht sich breit über der Stadt,
über die der Mond wacht.
Am Himmel steht er rund und voll,
sein Antlitz ist prächtig und toll.
Ich erspähe eine Fledermaus;
sie flattert über dem Nachbarhaus.
In dessen Fenster flackernder Kerzenschein -
ich schau neugierig hinein.
Sehe müde Kinder auf Mutters Schoss sitzen
und in ihren Augen Freude blitzen.
Gemächlich schlendere ich weiter durch die Gassen,
kann dabei kaum fassen,
welch Ruhe und Besonnenheit Einzug hält,
wie mir mein Abendspaziergang gefällt!
Abfahrt
Nun steigst du in den Zug ein
mit deinem gesamten Gepäck.
Du hast mich besucht,
das fand ich sehr nett.
Einmal drehst du dich noch um
und winkst mir sehnlichst zu,
doch dann ertönt ein Pfeifen
und das Türgeknalle kommt hinzu.
Deine Nase du am Fenster platt drückst,
der Zug rollt los, ich trete zurück an den Rand
und winke dir zu mit einem Taschentuch,
dass ich halte in der Hand.
Und immer schneller wird der Zug
und fährt aus dem Bahnhof hinaus.
Nun stehe ich da und mir wird klar,
dass ich nun traurig gehen muss nach Haus.
„Es würde mich sehr freuen,
wenn du mich bald wieder kommst besuchen.
Ich werde auf dich am Bahnsteig warten,
mit Blümchen und deinem Lieblingskuchen.“
Das rufe ich dem Zug noch hinterher,
nur kannst du das nicht mehr hören.
Ein längerer Abschied fiele mir sehr schwer,
wo wird mich die Sehnsucht nur hinführen?
Komm daher ganz schnell wieder.
Es war so eine schöne Zeit mit dir.
Nehme am besten den nächsten Zug zurück
und bleibe dann für immer hier!
Abschied
„Ich muss nun gehen,
mein guter Freund.
Wir werden uns nimmer wiedersehen.
Weit hinaus geh´ ich in die Welt,
entdecke Neues, vergesse Altes,
verweile dort, wo es mir am besten gefällt.
Weine doch nicht,
mein guter Freund.
Der Abschied ist sehr schlicht.
Wir teilten Freude, Leid und Sorgen,
gemeinsam waren wir immer stark,
doch nun müssen wir denken an Morgen.
Doch denke hin und wieder an die alten Zeiten,
mein guter Freund.
Lass dich von den schönen Erinnerungen leiten.
Du warst immer für mich da,
ich konnte dir immer alles anvertrauen,
das werde ich vermissen, ganz klar.
Nun muss ich gehen,
mein guter Freund.
Wir werden uns nimmer wiedersehen.
Ich werde immer in Gedanken bei dir sein,
bitte sei nicht allzu traurig,
ich schließe dich für immer in mein Herz ein.“
Am Sterbebett
Genieße dein Leben,
solange du noch kannst,
denn schon bald wird es etwas geben -
ein fernes Universum, in welches du gelangst.
Die schwarze Gestalt ist schon ganz in unserer Nähe,
ich kann sie spüren.
„Komm noch nicht zu uns – wehe!
Wir müssen sie in die Irre führen.“
Sei tapfer und habe keine Angst vor ihr,
auch wenn sie Leid, Kummer und Schmerz mit sich bringt.
Ich beschütze dich und bin bei dir,
hoffe nur, dass dies mir auch gelingt,
denn leider kann sie niemand aufhalten.
Wenn die Zeit gekommen ist,
dann empfängt sie uns mit offenen Armen.
Ich versuche, dass du dann nicht alleine bist.
Kämpfe gegen die Gestalt an und entfliehe ihr,
„Du kannst ihr trotzen – gib nicht auf!“
Hast du die Kraft? Es liegt nun bei dir;
deine hilflosen und ängstlichen Blicke nehme ich nur ungern in Kauf.
Doch auch selbst ein langer Weg des Kampfes endet bei der Gestalt,
verschlungen wirst du von ihr wie von einem Drachen.
Ändern unser aller Schicksal liegt in ihrer Urgewalt –
„Was kann ich nur dagegen machen?“
Loslassen! Das kann ich noch nicht!
Bist ihrer Einladung schon längst gefolgt.
Das sehe ich in deinem Gesicht.
Sie kam dann doch ganz schnell und hat dich überrollt.
Das endlose Nichts als Willkommensgeschenk
wird dir gerade überreicht.
Ich halte deine Hand ganz fest und steh dir zur Seite.
Ihr Ziel ist fast erreicht,
Jetzt geht ihr zusammen in die unendliche Weite.
Deine Kraft schwindet, doch es beruhigt mich,
dass du endlich von deinen Qualen erlöst bist.
Deine Hand entgleitet meiner und ein letztes Mal sehe ich dich,
jetzt muss ich akzeptieren, dass es so ist.
An einem Frühlingsmorgen
An einem Frühlingsmorgen
mache ich mir ernsthafte Sorgen.
Wie die Sonne mir scheint ins Gesicht
und sich im Wasser spiegelt,
so merke ich nicht,
wie sich die Tür der Welt vor mir verriegelt.
Von weitem höre ich Kirchengeläute
und das Geschwätz der vielen Leute.
Schmetterlinge kommen vorbei an mir,
ich zähle sie und komme auf vier.
Ich will sie dir schenken,
doch dann muss ich daran denken,
dass sie ein Geschenk Gottes seien sollen
und ihre Freiheit haben wollen.
Wie der Wind über Felder fegt -
so leise und schlicht,
wie er die Blumen und Blätter bewegt,
so merke ich nicht,
wie der Mensch die Natur in Beschlag nimmt
Читать дальше