Iscador® M
Injektionslösung
= Apfelbaummistel
Ds: nach Individual-Schema als Einzel-Injektionen mit unterschiedlichen Stärken
oder nach Schema des Herstellers mit Serien-Packungen
TIPP:
Verträglichkeit vortesten!
mittels Regulationsmedizin oder Angewandter Kinesiologie (gilt für alle Iscador-Präparate)
Ind: Anregung der Knochenmarkstätigkeit // Leukämien // Rezidiv-Prophylaxe // sonst: alle malignen Tumoren & Präkanzerosen
Iscador ®M 5mg spezial
wie oben
Hinweis:
Neben Iscador® M stehen noch zur Verfügung: Isador® M cum Arg . (=
mit Silbercarbonat), Iscador® M cum Cu (= mit Malachit), Iscador® M cum
Hydargyrum (= Quecksilbersulfat)
Iscador ®P
Injektionslösung
= Kiefernmistel
sonst wie Iscador ®M
Ind: Carcinome von Magen, Milz, Leber, Gallenblase, Pakreas, Nieren // sonst. Malignome // sonst wie Iscador® M
Hinweis:
Neben Iscador® P steht noch zur Verfügung: Iscador® P cum Hydargyrum (= Quecksilbersulfat)
Iscador ®Qu
Injektionslösung
= Eichenmistel
sonst wie Iscador ®M
Ind: im Prinzip wie Iscador® M
Iscador ®Qu 5mg spezial
Injektionslösung
Hinweis:
Neben Iscador® Qu stehen noch zur Verfügung: Isador® Qu cum Arg . (= mit Silbercarbonat), Iscador® Qu cum Cu (= mit Malachit), Iscador® Qu cum Hydargyrum (= Quecksilbersulfat)
Iscador ®U cum Hydargyrum
Injektionslösung
= Ulmenmistel
sonst wie Iscador ®M
Ind: Carcinome des gesamten Darmes, der Bronchien, der Pleura, der Haut & der
Brust (kurz vor und nach der Menopause) // sonst wie M
Vorbemerkung zu Iscucin®
Iscucin®(WALA)
Stärken A-H (s.u.)
Injektionslösung
„Mistel-Stämme“ // alle Präparate in den Stärken A-H // ausgenommen bei
Iscucin®-Quercus (Eiche) - hier auch nur Stärken A-F -(hier werden nur die
Eichenblätter verwendet) kommt stets die ganze Pflanze (planta tota) zur
Anwendung]
Ds: nach Individual-Schema als Einzel-Injektionen mit unterschiedlichen Stärken
oder nach Schema des Herstellers mit Serien-Packungen (Potenz-Reihen)
Hinweis:
Alle Iscusin®-Präparate stehen zur Behandlung zur Verfügung in
verschiedenen „Stärken“ (= Potenzierungen): von H (= Verdünnungsstufe 1
= Urtiktur) bis C und die beiden Stärken B und A als Sonderanfertigung mit jeweils
weiterer 1:20-Potenzierung Präp. in Potenzreihen I & II erhältlich
TIPP:
Verträglichkeit vortesten!
mittels Regulationsmedizin oder Angewandter Kinesiologie (gilt für alle Iscador-
Präparate)
Nun zu den einzelnen Präparaten:
Iscucin® Abietis
Stärken A-H (s.o.)
Injektionslösung
= Tannenmistel
Ind: generell bei allen bösartigen Tumoren // auch bei Prä-Kanzerosen und zur
Rezidiv-Prophylaxe
TIPP:
auch indiziert bei Autoimmunerkrankungen wie M. Crohn/Colitis ulcerosa
und Rheumatoider Arthritis
Iscucin® Crataegi
Stärken A-H (s.o.)
Injektionslösung
= Weißdornmistel
Ind: wie Iscucin® Abietis
Iscucin® Mali
Stärken A-H (s.o.)
Injektionslösung
= Apfelbaummistel
Ind: wie Iscucin® Abietis
Iscucin® Pini
Stärken A-H (s.o.)
Injektionslösung
= Pinienmistel
Ind: wie Iscucin® Abietis
Iscucin® Populi
Stärken A-H (s.o.)
Injektionslösung
= Amerikan. Espenmistel
Ind: wie Iscucin® Abietis
Iscucin® Quercus
Stärken A-F (s.o.)
Injektionslösung
= Eichenmistel
Ind: wie Iscucin® Abietis
Iscucin® Salicis
Stärken A-H (s.o.)
Injektionslösung
= Salweidenmistel
Ind: wie Iscucin® Abietis
Iscucin® Tiliae
Stärken A-H (s.o.)
Injektionslösung
= Lindenmistel
Ind: wie Iscucin® Abietis
Unbenommen: Die An- und Verwendung von sonstigen ‚anthroposophischen Mistel- Gesamt-Extrakten wie:
1. Iscucin®
2. abnovaViscum®
Ein wichtiger Hinweis, bzw. deren mehrere:
a.a Eine begonnene Mistel-Therapie – gleich, ob Mistel-Lektine oder Gesamt-Extrakt sollte keinesfalls während einer neuerlichen Chemo- und/oder Strahlentherapie unterbrochen werden,
b.während einer laufenden Mistel-Therapie sollten tunlichst keine Organ- Therapien parallel durchgeführt werden – allerdings können Organ- Therapien in „Mistel-Pausen“ erfolgen;
c. Mistel-Therapien sind kompatibel zur gleichzeitigen Anwendung von Arzneimitteln der Mikro-Immun-Therapie und der BioGenenImmun-Medizin, ebenso mit Präparaten der Pazifischen Eibe (Taxus brevifolia) wie auch Artesunat, Thymus- und Leber-Peptide und auch Enzyme.
Eine Empfehlung für „zwischendurch“ :
Wenn die laufende Mistel-Gesamt-Extrakt-Therapie als Injektions- Behandlung aus welchen Gründen auch immer unterbrochen wird, dann sollte und kann diese Zeit überbrückt werden durch die Einnahme von:
Viscum Mali e planta tota(WALA)
Glob D30
(homöopathisierter Gesamtextrakt aus der Apfelbaum-Mistel)
Ds: i.d.R. 1x Gabe mit je Klinik 5-7 Glob – Wiederholung alle 2-3 Wochen
Selbstverständlich kann diese Mistelgesamtextrakt-Arznei auch genutzt werden zur Nachbehandlung – d.h. nach beendeter Mistel-Injektions- Therapie!
Nunmehr zu
phytotherapeutischen Mistel-Präparaten.
Dazu eine kurze Anmerkung:
In der Phytotherapie wird immer auf Präparate zurückgegriffen, die auf bestimmte Mistel-Inhaltsstoffe standardisiert und normiert sind; die Bedeutung der Herkunft (Wirtsbaum) tritt immer weiter in den Hintergrund.
Normierungsparameter sind ausschließlich die Mistel-Lektine und dabei das Mistel-Lektin I (ML I).
Inzwischen wird ML I bereits gen-technisch hergestellt; allerdings sind rekombinante Präparate mit ML I (noch) nicht zugelassen! // alle phytotherapeut. Mistelpräparate sind angezeigt zur komplementären/additiven Therapie bei sämtlichen bösartigen Tumoren und Leukämien sowie Lymphsystem-Erkrankungen, ferner in der Rezidiv-Prophylaxe und bei Prä-Kanzerosen!
Lektinol®(Madaus / Meda Pharma)
Injektionslösung
= standardisierte Mistel-Lektine auf Mistel-Lektin/ML 1
Anwendung: s.c., i.v., Infus.
Eurixor®(biosyn)
Injektionslösung
= standardisierte Mistel-Lektine auf ML 1
Cefalektin®(Cefak)
Injektionslösung
= versch. Misteln
im Gegensatz zu den beiden oben genannten Präp. ist Cefalektin® nicht normiert
auf einen bestimmten ML-1-Gehalt
Dazu noch eine wichtige Anmerkung:
Mistel-Injektions-Präparate sind sehr gut kombinierbar und vor allem bestens kompatibel auch ohne Wechselwirkungen mit chemisch-synthetischen Arzneimitteln, bes. auch Zytostatika, aber auch mit biologischen Arzneimitteln.
Eine Ausnahme:
Während der Therapie mit Mistel-Präparaten in der Akut-Therapie sollten keine „Organ-Therapeutika“ (z.B. HEEL, vitOrgan, Dyckerhoff, WALA u.a.) wegen möglicher ‚wechselseitiger Therapie-Blockierungen’ zur Anwendung kommen!
Mein Vorschlag:
Jederzeit sind beide Therapeutika-Gruppen anwendbar, dann aber entweder einer Organ-Therapie vorangehend oder nachfolgend oder als intermittierende Anwendung.
Читать дальше