Peter Bach jr. - Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Bach jr. - Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist fast eine Reise zurück in der Zeit, als Balthasar seinem allerbesten Freund Vitus, beides kleine Barockengel, über das Leben des größten Musikers auf der Erde und aller Zeiten erzählt. Und dieser Komponist Johann Sebastian Bach hatte nicht nur zwanzig Kinder gehabt, war der tollste Tondichter in der größten Musikerfamilie der Welt und spielte sogar vor zwei Königen, sondern er hat in seinem Leben auch so manches Abenteuer erlebt. So spannend hatte sich Vitus die Geschichte über einen Musikanten, der vor dreihundert Jahren lebte, nicht im Traum vorgestellt.

Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vitus staunte. „Tonsetzer, das habe ich ja auch noch nie gehört. Ist das denn so etwas wie Tondichter? Das habe ich nämlich schon einmal gehört“, plapperte Vitus munter weiter. Er war mächtig stolz darauf, dass er auch etwas gewusst hatte. Dass er sich also in der Musikszene – wie alle das heute nennen – in der Musikszene von früher schon recht gut auskannte, so meinte er. „Ja, richtig, Tonsetzer oder Tondichter, so nannte man die Leute, die heute Komponisten heißen“, sagte Balthasar. Vitus nickte eifrig, Komponist, das hatte er auch schon gehört. „Also ist der Johann Sebastian Bach Komponist gewesen“, stellte Vitus fest. „Richtig“, entgegnete Balthasar „und was für einer!“ „Und ein Musiker auch“, ergänzte Vitus. „Richtig, und ein Musiker auch.“ plapperte jetzt Balthasar nach, der natürlich wusste, dass ein Komponist ein Musiker war.

„Wo ist dieser Johann Sebastian geboren?“, fragte Vitus. „In Eisenach, auch in Thüringen“, antwortete sein Freund. „Er war also berühmt damals. In Ei - se - nach.“ „Nein Vitus, in Eisenach war er noch nicht berühmt. Da war Johann Sebastian ja noch klein. So klein wie wir beide etwa. Vielleicht auch noch kleiner. Über diese Zeit, die der kleine Johann Sebastian Bach in Eisenach verbrachte, ist nicht mehr wirklich viel bekannt. Berühmt wurde er dann erst viel, viel später. Da allerdings – wurde er sehr berühmt. Aber richtig wirklich ganz berühmt – das wurde er erst lange, lange, nachdem er gestorben war. Und dann wurde er immer und immer berühmter.“

Vitus hatte ein ungläubiges Staunen im Gesicht. Man merkte ihm an, dass er es nicht wirklich richtig verstand. Wie konnte jemand immer berühmter werden, wenn er doch gar nicht mehr lebte. „Wie geht denn so was?“, prustete er heraus. „So etwas geht nicht!“ „Doch“, entgegnete Balthasar. „Als Johann Sebastian Bach seine Musik komponierte“, Vitus fiel ihm ins Wort: „als er die Töne dichtete.“ „Ja, als Johann Sebastian damals seine Töne dichtete, da haben die meisten Menschen gar nicht erkannt, wie ungeheuer supertoll seine Musik eigentlich war. Nur andere Musiker und andere Tondichter wussten das. Und so ein anderer Tonsetzer, dir gefällt ja das Wort Tondichter am besten, richtig?“ „Yup“, bestätigte Vitus. „So ein anderer Tondichter eben, er hieß Felix Men - dels - sohn Bar - thol - dy, der mochte Johann Sebastians Musik, wie sonst überhaupt nichts anderes auf der Welt.

Und dieser Felix spielte 100 Jahre später eines der schönsten Werke von unserem Johann Sebastian vor ganz vielen Menschen. 100 Jahre lang – das ist so viel Zeit, wie dein Opa alt ist.“ „Mein Opa heißt auch Vitus“, sagte Vitus „und ich heiße Vitus, weil mein Opa ein toller Musiker war, sagte Papa“, fügte Vitus hinzu. „Also, dieser Felix, der hat die Matthäus-Passion ...“ „Was ist die Matthäus-Passion?“, unterbrach Vitus Balthasar. „Unterbrich’ mich doch nicht dauernd“, sagte Balthasar ein ganz klein wenig genervt. Aber er konnte natürlich verstehen, dass Vitus das wissen wollte. „Das – weiß ich auch noch nicht so ganz genau, Vitus. Vielleicht wollen wir das einmal googeln, im Internet, nächste Woche.“ Vitus gab sich zufrieden. „Also, ungefähr 100 Jahre nachdem Johann Sebastian dieses Werk geschrieben hatte, führte dieser Felix die Matthäus-Passion vor ganz vielen Menschen auf, die sich über ein dreiviertel Jahrhundert lang nicht für Bachs Musik interessierten. Ein dreiviertel Jahrhundert, das sind 75 Jahre. Alle waren ganz begeistert von dieser Aufführung der Matthäus-Passion.“ Vitus nickte, als ob er sagen wollte: „Ich wusste, sie würden das mögen. Und dann?“ Er konnte es einfach nicht abwarten. „Dann, also nachdem der Felix ..., weißt du noch, wie er hieß?“ „Felix“, antwortete Vitus schnell wie eine Kanonenkugel. „Ja, aber wie noch?“ „Mendel ...“, sagte Vitus und, „... Bart.“ „Nicht ganz“, korrigierte ihn Balthasar, „aber du bist ja auch ein Musikengel und kein Engel, der Geschichten erzählt. Deshalb ist das nicht so schlimm. Und den ganzen Namen kann man sich auch wirklich schwierig merken. Also – er hieß Men - dels- sohn Bar - thol - dy. Probier’s einfach ‘mal.“ Und Vitus versuchte sich: „Mendelin Bar - tholdy.“ Vitus hatte wohl ein wenig zu lange Geschichten gehört und er wurde nicht nur unruhig auf seiner kleinen weißen Wolke, er wurde auch ein wenig – albern. „Oder Mendelinum Bartoldelinum?“ Balthasar schüttelte den Kopf. „Mendelssohn Bartholdy. Und ich glaube, wir müssen nach diesem anstrengenden Kapitel über den großen Johann Sebastian Bach eine ganz kleine Pause zum Ausruhen einlegen.

Was hältst du denn davon, wenn du versuchst, ein wenig Musik von Johann Sebastian zu spielen? Du hast ja deine Noten, und wie es geht, das hast du ja gelernt. Und ich bin natürlich auch nicht böse, wenn das am Anfang noch nicht so toll klingt. Und danach, danach machen wir einen kleinen Mittagsschlaf. Und wenn wir fertig sind mit dem Mittagsschlaf, erzähle ich dir vom Papa von Johann Sebastian, wo der in Eisenach lebte und wie der zusammen mit Johann Sebastian zum Musizieren ging. Nämlich, um Geld für die Familie zu verdienen.“ Vitus setzte sich an sein kleines Cembalo, das er zum Üben auf seiner Wolke hatte. Er zupfte sich die losen Enden seiner kleinen Wolke zurecht, machte ein ganz ernstes Gesicht, schlug die erste Seite in seinem kleinen Notenheft auf und begann zu spielen. Schön klang das, gleich beim ersten Mal, ganz ohne vorher zu üben. Aber, so dachte Balthasar, das können kleine Barockengel eben. Sie können Dinge viel, viel schneller und viel, viel leichter tun. Beide lachten bei so schöner Musik und weil sie so viel Neues ausgetauscht hatten. Und weil sie sich so gut unterhielten und auch voneinander lernten. Und: weil jetzt so schöne Musik dieses dritte Kapitel der Geschichten rund um Johann Sebastian Bach beendete. Beide waren sie hundemüde. Sie gähnten um die Wette, sodass die Münder fast nicht mehr größer werden konnten. Und sie schliefen in Nullkommanix ein.

Kapitel 4

Balthasar rekelte sich gemütlich auf seiner Wolke. Er gähnte herzhaft. Einmal. Dann noch mal. Und nun passierte etwas, das ihm gar nicht gefiel: Er musste niesen. Ein lautes Hatschi. Und gleich folgte noch eines und weckte jetzt auch Vitus auf. „Wie geht’s weiter?“, waren seine ersten Worte. „Wie geht’s weiter mit dem Johann Sebastian in Eisenach?“ „Jetzt müssen wir doch erst einmal richtig wach werden“, meinte Balthasar nach dem ausgedehnten Mittagsschlaf. Er breitete beide Flügel und beide Arme aus und streckte sich genüsslich. Er hatte geträumt. Er hatte von Johann Sebastian und von Vitus geträumt. Wie sie gemeinsam in Eisenach auf dem Spielplatz waren. Er erinnerte sich, dass Johann Sebastian die ganze Zeit sang und dass Vitus dazu den Takt klopfte. Er musste über beide Backen grinsen.

„Es ist eine schöne Zeit in Johann Sebastians Leben und gleichzeitig eine ganz, ganz traurige gewesen“, sagte Balthasar mit tragischer Miene. „Wie kann denn eine Zeit gleichzeitig toll sein und ganz, ganz traurig?“, entgegnete Vitus sofort. „Früher, also in der Zeit, als Johann Sebastian und sein Papa und seine Mama lebten, hatten Menschen viel, viel mehr Kinder als heute. Aber, weil es noch nicht so viel und noch nicht so viel gute Medizin gab und auch die Ärzte nicht so viel wussten wie heute, wurden Menschen auch viel öfter und viel, viel schlimmer krank.“ „Gott sei Dank ist das nicht mehr so schlimm wie früher“, ergänzte Vitus mit Sachkenntnis. Meinte er zumindest. „Ja, und weil viel mehr Menschen viel öfter und viel schlimmer krank wurden, starben auch viel mehr von ihnen. Ganz schlimme Krankheiten gab es damals. Aber – jetzt hör’ dir erst einmal an, Vitus, warum Johann Sebastian eine schöne Zeit in Eisenach hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder»

Обсуждение, отзывы о книге «Johann Sebastian Bach - Eine Biografie für Kinder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x