Matthias Bath
KOPENHAGEN -
Eine Biografie
Menschen und Schicksale
VON ABSALON ZUR KLEINEN MEERJUNGFRAU
Abbildungsnachweis
Titelbild: Guenter Rossenbach/Corbis
Alle übrigen Abbildungen: Dieter Heyer, Berlin
192 Seiten mit 15 Abbildungen
Titelbild: Frederiksborg Castle, Denmark, Guenter Rossenbach/Corbis
Frederiksborg, Dänemark
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
© 2014 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am Rhein
ISBN 9783943904833
Gestaltung: Bild1Druck GmbH, Berlin
Lektorat: Frauke Itzerott, Jana Burckhardt, Carmen Tanzer
Gestaltung des Titelbildes: Manuela Wirtz, Kommunikationsdesign
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014
Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter:
www.na-verlag.de
Cover
Titel Matthias Bath KOPENHAGEN - Eine Biografie Menschen und Schicksale VON ABSALON ZUR KLEINEN MEERJUNGFRAU
Impressum Abbildungsnachweis Titelbild: Guenter Rossenbach/Corbis Alle übrigen Abbildungen: Dieter Heyer, Berlin 192 Seiten mit 15 Abbildungen Titelbild: Frederiksborg Castle, Denmark, Guenter Rossenbach/Corbis Frederiksborg, Dänemark Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2014 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am Rhein ISBN 9783943904833 Gestaltung: Bild1Druck GmbH, Berlin Lektorat: Frauke Itzerott, Jana Burckhardt, Carmen Tanzer Gestaltung des Titelbildes: Manuela Wirtz, Kommunikationsdesign Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten. 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014 Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter: www.na-verlag.de
Widmung FÜR MARIA, die mir den Rücken freihält Unterwegs nach Kopenhagen – Sonnenuntergang südlich von Gedser
Vorwort Vorwort Alljährlich kommen Hunderttausende Besucher nach Kopenhagen, der Metropole Nordeuropas. Sie besichtigen die Kleine Meerjungfrau, die Wachablösung vor Schloss Amalienborg und den Vergnügungspark Tivoli. Vor allem aber genießen sie das Flair dieser einzigartigen Stadt, die schon vor über 100 Jahren Stadt der schönen Türme genannt wurde, und werden für die Dauer ihres Besuchs Teil eines lebendigen Stadtorganismus, der von den Einwohnern Kopenhagens gestaltet wird und wurde. Kopenhagen, im 12. Jh. als Fischerdorf am Øresund entstanden, wurde vom Stadtgründer Bischof Absalon 1167 mit einer Burg geschützt und entwickelte sich zum Handelshafen. Bereits im 15. Jh. wurde es zur Residenz- und Hauptstadt Dänemarks. Vom mittelalterlichen Kopenhagen ist außer einigen Kirchen kaum noch etwas erhalten. Als zweiter Stadtgründer gilt der Renaissancekönig Christian IV., der ab 1598 zahlreiche markante, noch heute die Innenstadt Kopenhagens prägende Bauten errichten ließ. Im 18. Jh. war Kopenhagen eine der reichsten Handelsstädte Europas, wovon etwa die Rokokobauten der Frederiksstad zeugen. Andererseits zerstörten die Stadtbrände von 1728 und 1795 große Teile des bis dahin bestehenden alten Kopenhagens. Das heutige schöne alte Kopenhagen entstand im Altstadtbereich erst in der ersten Hälfte des 19. Jhs. und nach Aufgabe der Stadtbefestigungen in den angrenzenden Vierteln in dessen zweiter Hälfte. Das Leben Kopenhagens pulsiert aber vor allem in den zentralen Bereichen, wo auch die 42 im Buch porträtierten Kopenhagener überwiegend beheimatet waren. Durch diese biografischen Skizzen erschließen sich aber nicht nur die Lebensläufe der Porträtierten und die Zeitumstände ihrer Lebensspanne, sondern auch die Vergangenheit der Stadt überhaupt. Diejenigen Besucher Kopenhagens, die mehr als einen flüchtigen Eindruck der von ihnen besuchten Stadt gewinnen wollen, erhalten so einen kurzweiligen Überblick über Stadt, Land und Leute und die Geschichte der dänischen Hauptstadt. Dieter Heyer danke ich für die Zurverfügungstellung seiner Bilder. Meinem Berliner Freund Robert Otte und meinen Kopenhagener Freunden Henrik Lundbak und Niels Gyrsting danke ich jeweils für Anregungen wie auch für Mitteilungen, die in Texte eingeflossen sind oder doch für diese zumindest hilfreich waren. Berlin, im November 2013 Matthias Bath
Dänemark in Mittelalter und Reformation
Absalon (ca. 1128–1201)Streitbarer Gottesmann und Stadtgründer
Die Fischfrau vom Gammel Strand (bis 1958)Lone, Lene, Tine, Nele oder Mette
Erich von Pommern (ca. 1382–1459)Ein Deutscher macht Kopenhagen mit juristischen Winkelzügen zur Hauptstadt Dänemarks (1416)
Kong Hans (1455–1513)Ein Bürgerkönig des Spätmittelalters
Peder Skram (ca. 1491– 1581)Wendehals, Wagehals und Dänemarks erster Reichsadmiral
Ambrosius Bogbinder († 1536)Aufrührer, Bürgermeister und Stadttyrann
Hans Tausen (1494–1561)Die Dänen werden Lutheraner (1536)
Christian III. (1503 –1559)Dänemark wird Seemacht und Kopenhagen Flottenhafen
Herluf Trolle (1516–1565)Humanist, Reichsrat und Admiral
BAUTEN AUS DER ZEIT DES MITTELALTERS UND DER REFORMATION
Königliches Kopenhagen
Christian IV. (1577–1648)Kopenhagens Bauherr
Leonora Christina Ulfeldt (1621–1698)Von der Lieblingstochter des Königs bis zur Schöpferin des ersten bedeutenden Werkes der neuzeitlichen dänischen Literatur
Niels Juel (1629 – 1697)Ein dänischer Seeheld des 17. Jhs.
Christian V. (1646 –1699)Die Stadt sprengt ihren mittelalterlichen Rahmen
Ludvig Holberg (1684–1754)Dichter seiner Epoche
Nikolaj Eigtved (1701– 1754)Der Architekt des dänischen Rokoko
Frederik V. (1723–1766)Zügellos, schwacher Regent, aber beachtlich als Stadtplaner und Modernisierer
Johann Friedrich Struensee (1737–1772)Ein deutscher Aufklärer in Kopenhagen und sein Scheitern
Frederik VI. (1768 – 1839)Bauernbefreier, Staatsbankrotteur und König in Dänemarks Goldenem Zeitalter
Bertel Thorvaldsen (1770–1844)Bildhauer und Wahlrömer
Hans Christian Ørsted (1777– 1851)Entdecker des Elektromagnetismus, Universalgenie und Philosoph
Adam Oehlenschläger (1779–1850)Dichter der dänischen Romantik
Nikolaj Frederik Severin Grundtvig (1783–1872)Theologe, Kirchenreformer und Volksaufklärer
Hans Christian Andersen (1805–1875)Dänemarks größter Erzähler
Søren Kierkegaard (1813–1855)Philosoph und Existenzialist
BAUTEN DES KÖNIGLICHEN KOPENHAGENS
Großstadt und Bürgergesellschaft
Frederik VII. (1808–1863)Dänemark wird konstitutionell (1848)
Georg Carstensen (1812– 1857)Der Schöpfer des Tivoli (1843)
Jacob Christian Jacobsen (1811–1887)Begründer der Carlsberg-Dynastie und Wissenschaftsmäzen
Читать дальше