Matthias Bath - Kopenhagen. Eine Biografie

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Bath - Kopenhagen. Eine Biografie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kopenhagen. Eine Biografie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kopenhagen. Eine Biografie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Besser ließe sich die dynamische Entwicklung eines städtischen Kosmos kaum beschreiben. Kopenhagen „mutierte“ in kurzer Zeit und raschen städtebaulichen Schritten zu einem urbanen Gebilde, das in Europa seines Gleichen suchte. Im 12. Jahrhundert als Fischerdorf am Øresund entstanden, wurde Kopenhagen vom Stadtgründer Bischof Absalon im Jahr 1167 mit einer Burg geschützt und konnte sich als Handelshafen etablieren. Im 13. Jahrhundert wurde es schließlich zur Residenz- und Hauptstadt Dänemarks. Eine dauerhafte Prägung erhielt das Stadtbild aber erst durch die Bauwerke des Renaissancekönig Christian IV. Als zweiter Stadtgründer ließ er ab 1598 zahlreiche markante, noch heute die Innenstadt Kopenhagens bestimmende Bauten errichten. Im 18. Jahrhundert galt Kopenhagen als eine der reichsten Handelsstädte Europas, wovon die Rokokobauten der Frederiksstad zeugen. Schicksalhafte, tiefgreifende Einschnitte bedeuteten die Stadtbrände von 1728 und 1795, die große Teile des alten urbanen Gefüges zerstörten. Das heutige schöne Kopenhagen im Altstadtbereich entstand erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts. In 42 Essays werden die bedeutendsten Persönlichkeiten porträtiert, die in ihrer jeweiligen Zeit den Organismus Kopenhagen mitgestaltet, die Dramatik der Zerstörung und den Impuls zur Wiedergeburt einer der schönsten Metropolen des Nordens miterlebt haben.

Kopenhagen. Eine Biografie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kopenhagen. Eine Biografie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach der Flucht Christians II. vor dem Adelsaufstand unter Führung seines Onkels Friedrich im März 1523 schloss sich Peder Skram dem siegreichen Friedrich an und nahm unter diesem an der Belagerung des königstreuen Kopenhagen teil.

1531 wechselte Peder Skram als Seeoffizier in die königliche Marine, wurde hier Kommandeur eines Schiffs und bereits kurz darauf Admiral. 1532 segelte er als Kommandeur eines kleinen Flottenverbandes nach Norwegen und vernichtete dort die neu entstandene Flotte Christians II. Danach entsetzte er die dänische Besatzung der Festung Akershus bei Oslo und brachte Christian II. unter der (später nicht eingehaltenen) Zusage freien Geleits nach Dänemark zurück.

1535 wurde Skram von König Christian III. auf Ersuchen des schwedischen Königs Gustav Vasa nach Stockholm entsandt, um dort das Kommando über die schwedische Flotte zu übernehmen, die zusammen mit dänischen und herzoglich preußischen Kriegsschiffen die Übermacht der Flotten der Hansestädte unter der Führung Lübecks brechen sollte. Peder Skram kommandierte hier, unterstützt von dem schwedischen Admiral Per Månsson, insgesamt 33 Schiffe. Mit dieser Flotte siegte er am 9. Juni 1535 bei Bornholm über die Flotte der Hansestädte und verfolgte den geschlagenen Gegner bis zum Kleinen Belt, wo er das Gros der hansischen Flotte bei Svendborg vernichtete. Danach ermöglichten seine Schiffe das Übersetzen eines dänischen Feldheers unter Johan Rantzau von Jütland nach Fünen, wo Rantzaus Truppen anschließend bei Øksnebjerg die Gegner Christians III. schlugen. Skram nahm derweil die Insel Langeland und die westseeländische Hafenstadt Korsør ein. Durch seine militärischen Erfolge erlangte Peder Skram in Dänemark den Ruf eines Nationalhelden und erhielt den Beinamen „Danmarks Vovehals”. (Dänemarks Wagehals).

Ab Juli 1535 blockierte Peder Skram mit seiner Flotte die aufrührerischen Hafenstädte Kopenhagen und Malmö, die sich Christian III. versagen wollten. Nachdem sich Kopenhagen am 29. Juli 1536 ergeben hatte, wurde Skram für einige Monate erster Kommandeur des neuen Kopenhagener Flottenhafens Holmen und war als solcher für die Neubauten, Ausrüstung und Instandhaltung der gesamten dänischen Flotte zuständig. Schon Ende 1536 übernahm er aber wieder das Kommando über ein Geschwader, das er bis 1555 innehaben sollte. 1537 wurde er bei der offiziellen Krönung Christians III. von diesem feierlich zum Ritter geschlagen. 1539 wurde Skram Mitglied des dänischen Reichsrates und 1556 wurde er zum ersten Reichsadmiral Dänemarks ernannt. Nach dem Tode Christians III. wurde er Ende 1559 von Herluf Trolle als Reichsadmiral abgelöst und zog sich ins Privatleben zurück.

Zu Beginn des Nordischen Siebenjährigen Krieges wurde Peder Skram 1563 von dem nun mehrigen König Frederik II. noch einmal als Geschwaderchef reaktiviert, dann aber wegen zu großer Passivität als Kommodore zum Jahresende abgelöst und zum Kommandanten der Grenzfestung Laholm im heute schwedischen Halland ernannt, die er bis 1568 erfolgreich gegen wiederholte schwedische Angriffe verteidigte.

1568 zog sich Peder Skram endgültig nach Urup zurück, wo er am 11. Juli 1581 verstarb und auf dem Kirchhof des nahegelegenen Dorfes Østerbirk beigesetzt wurde.

Im heutigen Kopenhagen erinnert zunächst die Peder Skrams Gade im Bereich des früheren Flottenhafens Gammelholm an den Seehelden des 16. Jhs. Auch kann man sich seit 1989 im Orlogsmuseum, dem Museum der dänischen Flotte, in der Straße Overgaden oven Vandet am Christianshavns Kanal über die Anfänge der dänischen Marinegeschichte und damit auch die Erfolge Peder Skrams informieren.

Die dänische Marine hat im Laufe ihrer Geschichte insgesamt drei Schiffe nach Peder Skram benannt. Das letzte dieser Schiffe ist die 1966 in den Dienst gestellte Fregatte gleichen Namens, die bis 1988 für mehr als 20 Jahre das Flottenflaggschiff der dänischen Marine war. Sie wurde vier Jahre nach ihrer Außerdienststellung 1992 von einem privaten marinegeschichtlichen Verein erworben, als Museumsschiff hergerichtet und zum Mastkran im heutigen Kopenhagener Marinehafen Nyholm geschleppt, wo sie seit 1996 während der dänischen Sommer- und Herbstferien besichtigt werden kann.

Ambrosius Bogbinder († 1536)

Aufrührer, Bürgermeister und Stadttyrann

Ambrosius Bogbinder war ein Sohn des Kopenhagener Handelsherren und Bürgermeisters Hans Messenheim Bogbinder. Er dürfte ein Altersgenosse seines 1481 geborenen Jugendfreundes und späteren Königs Christian II. gewesen sein. Vermutlich trat er in das väterliche Handelsgeschäft ein, aber darüber ist nichts Näheres überliefert.

Nach der Flucht Christians II. aus Kopenhagen 1523 und der Anerkennung König Frederiks I. durch den Kopenhagener Rat gehörte Ambrosius Bogbinder zu den wenigen verbliebenen Anhängern Christians II. in Kopenhagen.

Er wurde in den Kopenhagener Rat aufgenommen und dort 1530 zum Kopenhagener Bürgermeister gewählt. Es war die Zeit der Reformation in Dänemark, und das Land war religiös tief gespalten. Auch Ambrosius Bogbinder schloss sich der neuen Lehre an und war schon bald deren lautester Vorsprecher in der Kopenhagener Bürgerschaft. Als sich der katholische Bischof von Roskilde, Joachim Rønnow, Ende 1530 weigerte, evangelische Gottesdienste an der Kopenhagener Domkirche zuzulassen, stürmte am 27. Dezember 1530 eine von Ambrosius Bogbinder angeführte Menschenmenge den katholischen Gottesdienst in der Frauenkirche und begann die Altarbilder und Heiligenfiguren zu zerschlagen. In der Folge blieb die Frauenkirche für nahezu ein Jahr für sämtliche Gottesdienste geschlossen. Ambrosius Bogbinder sah sich wohl auch als Folge des Bildersturms im Kopenhagener Rat mehr und mehr isoliert und musste, als Christian II. 1531 versuchte, seinen Thron von Norwegen aus zurückzuerobern, aus dem Kopenhagener Rat ausscheiden.

Als Frederik I. 1533 verstarb, sahen sich die Räte der fortgeschrittenen Handelsstädte Kopenhagen und Malmö mit einem katholisch dominierten, konservativen Reichsrat konfrontiert, der nun seinerseits keine Furcht mehr vor dem seit dem Vorjahr auf Schloss Sønderborg gefangen gehaltenen Christian II. haben musste. Der Reichsrat beschloss zunächst, die Wahl eines Königs für ein Jahr auszusetzen, weil der älteste Sohn Frederiks I., Herzog Christian, als überzeugter Lutheraner den katholischen Bischöfen nicht genehm war. Zugleich forderte der Reichsrat die Handelsstädte mit einem Beschluss heraus, der ausdrücklich die Herrschaft der Bischöfe in der Kirche bekräftigte und den Auftritt der nicht autorisierten Prediger verbot.

Die königslose Zeit des Jahres 1533 wurde zudem vom Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenwever genutzt, um mit dem Grafen Christoffer von Oldenburg einen Parteigänger Christians II. und Platzhalter für diesen ins Spiel zu bringen. Malmö und Kopenhagen schlossen sich 1534 Graf Christoffer an, was umgekehrt dazu führte, dass sich der jütländische Teil des Reichsrates hinter Herzog Christian sammelte und diesen als Christian III. zum neuen König wählte. Als Christoffer im Juni 1534 mit 1500 Landsknechten bei Kopenhagen landete, wurde er hier von Ambrosius Bogbinder und Jørgen Kock im Namen der Bürgerschaften von Kopenhagen und Malmö empfangen. Nach dem Einzug Christoffers in Kopenhagen wurde hier der gesamte bisherige Rat der Stadt seines Amtes enthoben und durch einen selbstbestallten neuen Rat unter Führung von Ambrosius Bogbinder ersetzt. Der neue Rat setzte zunächst mit harter Hand die vollständige Reformation an allen Kopenhagener Kirchen durch.

Nach der Niederlage Christoffers im Juni 1535 bei Øksnebjerg begann einen Monat später die Belagerung Kopenhagens und Malmös durch die Truppen Christians III. Die beiden Städte waren jedoch gut befestigt und verfügten über große Vorräte an Waffen und Proviant, sodass die Belagerer es nicht wagten, sie zu stürmen, sondern darauf warteten, die Städte auszuhungern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kopenhagen. Eine Biografie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kopenhagen. Eine Biografie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kopenhagen. Eine Biografie»

Обсуждение, отзывы о книге «Kopenhagen. Eine Biografie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x