Jens Brehl - Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Jens Brehl - Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf der einen Seite die «Lügenpresse», auf der anderen Seite konstruktiver Journalismus, der dringend aktive und kritische Unterstützer braucht – größer könnte das Spannungsfeld kaum sein. Mittendrin steckt der freie Journalist Jens Brehl aus Fulda.
Mit Vorwürfen ist auch er in seiner täglichen Arbeit konfrontiert: «Den Medien kann man nicht mehr trauen.» «Alles ist gekauft.» «Du kannst doch überhaupt nicht frei arbeiten, weil es in Deutschland keine Pressefreiheit gibt.» Wie berechtigt sind diese Vorbehalte? Kann Vertrauen zurückgewonnen werden? Wenn ja, wie kann das gelingen? Und spielen Medien in unserer Gesellschaft überhaupt noch eine tragende Rolle?
Brehls konstruktive Kritik und seine Einblicke in den journalistischen Alltag fernab der Leitmedien decken Schwachstellen und Potenziale auf. Wie seine Beispiele zeigen, wird in Sachen Pressefreiheit in Deutschland auf hohem Niveau gejammert. Dennoch muss sie täglich verteidigt werden. Bei heißen Eisen haben einige Journalisten tatsächlich «die Schere im Kopf». Eine Bürgerzeitung weckt dagegen öffentliche Themen aus dem Dornröschenschlaf und zeigt die Lücken in den Berichten des lokalen Medien-Monopolisten. Junge Herausgeber gehen mit ihren Angeboten von Anfang an neue Wege und binden ihre Nutzer direkt ein.
Der Verzicht auf unnötige Fachwörter und der allgemeinverständliche Schreibstil Brehls sind besonders erfrischend. Nutzer werden die Medienwelt mit anderen Augen sehen und Journalisten können sich auf einen deutlichen Motivationsschub für ihre tägliche Arbeit freuen.

Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Das ist eine große Diskussion – wobei es darauf ankommt, wie man Wahrheit überhaupt definiert. Es gibt wahrscheinlich irgendwo eine universelle Wahrheit, die wir Menschen aber gar nicht wahrnehmen können. Wir sehen immer nur einen Ausschnitt und können auch nur den wiedergeben“, sagte Bröckerhoff im Interview. 9Zudem wird es auch schnell unbequem: „So hat jeder Mensch seine eigene Wahrheit, wie auch ein Kämpfer des Islamischen Staats: Für ihn steht fest, sein Gott hat Gesetze erlassen, die alle Menschen auf der Erde befolgen müssen. Dies setzen die Kämpfer mit allen Mitteln durch. Diese Wahrheit gefällt mir nicht. In meinen Augen muss man sie kritisieren, aber zuvor muss ich sie leider so annehmen, wie sie ist.“ Und so folgt auch eine „schlechte“ Nachricht: „Die eine von Mediennutzern geforderte Wahrheit ist unmöglich zu erfassen. Wir Journalisten können nur so viele Wahrheiten wie möglich sammeln und sie gegenüberstellen. Auch Fakten sind mitunter schwierig, weil man sie unterschiedlich erheben und auswerten kann. In Syrien oder in der Ukraine ist die Lage zudem so verwirrend, dass man beispielsweise gar nicht mehr weiß, wer zuerst geschossen hat, wer involviert war und wer nicht. Natürlich wünscht man sich jemanden, der das alles aufklärt. Da es wohl aber niemand kann, sind Leser und Zuschauer mitunter frustriert. Wenn diese dann in den Berichten noch Fehler oder Tendenzen nur eine bestimmte Seite zu beleuchten entdecken, werden sie ungehalten.“

Für mich bleibt die Erkenntnis, dass wir Selbstkritik nicht nur in den Beiträgen diverser Branchenmagazine üben sollten, sondern verstärkt mit offenen Karten spielen müssen – Stichwort Transparenz. „Das ist genau das Paradoxe: Wir verlangen von anderen, dass sie uns hinter die Kulissen blicken lassen und selber wollen wir nichts preisgeben. Gerade was die Bereiche Sonderbeilagen von Zeitungen und Nähe zu Anzeigenkunden angeht, geben Verlage ungern Einblicke. Durch sie könnten Interessenskonflikte bekannt werden. Nicht alles wäre dann noch so sauber, wie man es nach außen propagiert“, sagte Bröckerhoff. Natürlich gefällt dem Ego die Aura des alles wissenden und unfehlbaren Journalisten. Aber wir sind Menschen und die können sich irren. Natürlich ist es mitunter schwer, öffentlich zu seinen Fehlern zu stehen. In unserer Gesellschaft ist das Scheitern viel zu oft Tabuthema. Dabei gehört es zum Leben dazu.

Im Umkehrschluss müssen einige Praktiken dringend auf den Prüfstand, da sie anfällig für kritische Fehler sind und damit die Diskussion um eine unfähige oder voreingenommene Presse nur befeuern. Zum Beispiel der Aktualitätsdruck in der Art „da müssen wir noch schnell unseren Senf dazu geben“, wie es der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ im März 2015 widerfahren ist, als in den französischen Alpen ein Flugzeug von Germanwings abgestürzt ist. „Die altehrwürdige Wochenzeitung ‚DIE ZEIT’ hatte sich auf andere Weise blamiert, weil sie an jenem Unglücks-Dienstag – das Flugzeug war um 10:41 Uhr zerschellt – kurz vor Redaktionsschluss noch schnell auf das Thema aufsprang. Die Absturzursache war noch völlig unklar, also tippten die Redakteure auf Sicherheitsmängel bei der Billigflug-Tochter der Lufthansa und schrieben fieberhaft eine suggestive Story mit dieser These zusammen, denn am Dienstagabend musste die Titelgeschichte schon in die Druckerei. ‚Absturz eines Mythos’ prangte dann an allen Kiosken auf der ersten Seite, zusammen mit einem blau-gelben Lufthansa-Kranich im Sinkflug, während die Weltöffentlichkeit inzwischen schon schlauer war. Absturz einer Wochenzeitung“, kommentiert der Medienwissenschaftler Dr. Uwe Krüger. 10

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen Lügenpresse und konstruktivem Journalismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x